
1:0 gegen Leverkusen: FCA ist auf dem Weg zur Heimmacht


Zweites Heimspiel in diesem Jahr, zweiter Sieg: Die Augsburger gewinnen mit 1:0 gegen Bayer Leverkusen, weil Mergim Berisha wieder erfolgreich ist.
Diesmal durfte Enrico Maaßen bereits zum Interview dort stehen bleiben, wo er sich auch später während des Spiels häufig aufhalten würde: vor der eigenen Auswechselbank. Der Trainer des FC Augsburg musste zum Gespräch vor der Partie gegen Bayer Leverkusen nicht wie sonst hinüber auf die andere Seite an der Gästebank vorbei laufen. Kräfte sparen, auch für den Trainer.
Für seine Spieler galt das später nicht. Sie mussten viel laufen. Es war eine intensive Partie gegen die Gäste aus dem Rheinland, die mit einem 1:0-Heimsieg vor 27.318 Fans endete. Für die Augsburger war es der zweite Sieg in diesem Kalenderjahr, nach vier Spieltagen nach der langen Winterpause ist die Bilanz ausgeglichen. Noch wichtiger aber: Durch den Erfolg gegen Leverkusen hat sich der FCA wieder etwas mehr Luft im Kampf um den Klassenerhalt in der Bundesliga verschafft und nebenbei gegen den einstigen Angstgegner zum zweiten Mal gewonnen.
FCA lässt Bayer Leverkusen zuhause in Augsburg nicht viel Raum
In Hälfte eins war es eine aktisch geprägte Partie. Leverkusen ließ hin und wieder erkennen, dass die Mannschaft technisch begabt ist und schnelles Kombinationsspiel praktizieren kann. Wirklichen Erfolg aber brachte das nicht. Außer fast in Minute 30, als Moussa Diaby den Pfosten traf. Dem Schuss war ein sehenswerter Spielzug aus dem eigenen Strafraum voraus gegangen. Der FCA ließ aber nicht viel mehr zu, was taktischer Disziplin und starker Defensivarbeit geschuldet war.
In der Offensive aber gelang den Gastgebern in Hälfte eins wenig. Zum ersten Mal wurde es in der 15. Minute gefährlich, als Arne Engels mit einer Flanke keinen Abnehmer fand. Nach etwas mehr als einer halben Stunde flog erstmals der Ball auf das Tor von Bayer Leverkusen, Torwart Lukas Hradecky aber hatte keine Probleme mit dem Schuss von Dion Beljo, der in den ersten 45 Minuten der auffälligere der beiden Augsburger Stürmer war. Mergim Berisha hatte dagegen noch so seine Probleme, sich gegen die Bayer-Abwehr durchzusetzen. Das sollte sich in Hälfte zwei ändern.
Maaßen verändert Aufstellung des FCA im Vergleich zum Freiburg-Spiel nur leicht
Maaßen hatte seine Startelf nur auf einer Position im Vergleich zum 1:3 in Freiburg verändert. Fredrik Jensen ersetzte den gesperrten Ermedin Demirovic. Die Wahl fiel auf den Finnen, weil er in der Defensive sorgsamer arbeitet als Kelvin Yeboah, der sich ebenfalls Hoffnungen auf sein Startelf-Debüt hatte machen können.
Der 22-Jährige hatte bei seinen bisherigen Kurzeinsätzen überzeugt und bereis zwei Treffer vorbereitet. In die Startelf aber brachte ihn das vorerst nicht. Er wurde ebenso wie Niklas Dorsch knapp 20 Minuten vor Schluss eingewechselt.
FCA soll Heimmacht werden: Schritt in die richtige Richtung
Eine Heimmacht möchte der FC Augsburg wieder werden. Die Arena zu einer Festung machen, wie Trainer Enrico Maaßen zuletzt häufiger betont hatte. Der Auftakt in diesem Jahr war durch das 1:0 gegen Borussia Mönchengladbach gelungen.
Gegen Leverkusen folgte der zweite Schritt, weil sich der FCA wie gegen Gladbach nach der Pause deutlich steigerte. Die Angriffe wurden häufiger und vor allem gefährlicher. So wie in der 55. Minute, als Beljo mit einem Fernschuss an Hradecky scheiterte. Aber kein großes Problem, fiel doch direkt durch die folgende Ecke der 1:0-Führungstreffer. Mergim Berisha stand fünf Meter vor dem Tor völlig frei und köpfte ein. Der Stürmer hatte bereits den Siegtreffer gegen Mönchengladbach erzielt und auch beim 1:3 in Freiburg getroffen. In der 72. Minute aber vergab er die große Chance zum 2:0, als er den Ball nach einer Hereingabe von Pedersen nicht unter Kontrolle bekam.
Cordova wird offenbar den FCA verlassen
Ein anderer Stürmer wird wie bereits berichtet den FCA verlassen. Mittlerweile zeichnet sich ab, dass Sergio Cordova zu den Vancouver Whitecaps nach Kanada wechselt. Das Team spielt in der nordamerikanischen Profiliga MLS. Nach Informationen unserer Redaktion sind nur noch Details zu klären, ehe der Transfer des Stürmers perfekt ist.
Die Ablösesumme soll bei zwei Millionen Euro liegen. Cordova hatte zuletzt bereits im Training gefehlt, am Donnerstag war er nach Kanada geflogen.
FC Augsburg: Gikiewicz – Gumny, Gouweleeuw, Uduokhai, Pedersen (90. Zehnter) – Engels, Rexhbecaj (72. Dorsch) - A. Maier (90. Caligiuri), F. Jensen (72. Yeboah) – Beljo (82. Sarenren-Bazee), Berisha
Bayer Leverkusen Hradecky – Kossounou (62. Demirbay), Tapsoba, Hincapié (89. Bellarabi) – Frimpong, Palacios, Andrich (77. Hudson-Odoi), Bakker (77. Tah) –Diaby, Hlozek (62. Wirtz), Adli
Tor 1:0 Berisha (55.)
Zuschauer 27.318
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Wie Herr Seinsch zuletzt, in einem mit ihm seltenen Interview hier bekräftigte, wäre ein Rückkauf der "Hoffmannschen-Anteile" eine wohl nicht zu bewältigende Herkulesaufgabe für den Verein und daher eher unrealistisch. Noch eins zu Herrn Reuter, seine Arbeit bis vor kurzem, sprich die letzten etwa drei Jahre, betrachte ich weiter sehr kritisch. Es ist aber positiv, das er sich mittlerweile lernbereit zeigte und Herrn Maaßens Vorstellungen einer guten Teamzusammenstellung aktiv und offensichtlich mit ersten Erfolgen flankiert, im Winter unterstützt hat. Allerdings sollte man die Kirche im Dorf lassen, mit 21 Punkten hat noch kein Verein meines Wissens bis jetzt den Abstieg bzw. die Relegation vermieden. Bis vor kurzem war bei unserem FCA das einzig Beständige die Unbeständigkeit.
Nobby Die Stimme der Rosenau
Es geht nur über die Mannschaftsleistung bei uns, wie immer schon in den vergangenen Bundesliga-Eins Jahren, sind wir damit am erfolgreichsten. Trainer Maaßen überzeugt immer mehr mit seinen Ideen und Einschätzungen und auch Herr Reuter scheint inspiriert von Herrn Maaßens Gedanken und der Verwirklichung dessen individueller Spielerprofile. Damit könnten wir zur Halbzeit der Saison gerade noch die Kurve zu einer positiven Rückrunde bekommen zu haben.
Nobby Die Stimme der Rosenau
Da bin ich dann doch mal voll und ganz @Nobby,
mit Deinem Beitrag einverstanden, denn Du bestätigst hiermit auch, dass ich das "Ganze" schon immer richtig gesehen habe und Stefan Reuter wie früher schon, ausgezeichnete Arbeit für den FCA abgeliefert hat.
Was "nicht" zum FCA gepasst hat,
das war mit Sicherheit der inzwischen ausgeschiedene Vorgänger Präsident, Herr Klaus Hofmann der sich doch nur mit seinem Geld eingekauft hat, aber einfach nicht zum gesamtenTeam und dem Aufsichtsrat gepasst hat, wie es sich ja später heraus gestellt hat.
Er hat mit Trainer Weinzierl einen Alleingang gestartet (entgegen der Reuter Meinung) und ist damit gescheitert. Eben mit dem Wunsch, Armin Veh über Stefan Reuter (wohl als Aufpasser) zu installieren und hat dann hingeworfen, weil er damit "nicht" durchkam!
Danach dann auch Weinzierl mit seinem "katastropalen Sky-Abgang) nach dem letzten Spiel, weil er das Gespräch mit Stefan Reuter nach der Saison nicht abwarten konnte, nachdem sein "Unterstützer" nicht mehr da war.
Sind wir froh, dass es so gekommen ist und der "Störfaktor Hofmann" jetzt "fast" ganz weg ist vom Fenster.
Der jetzige Präsident Markus Krapf, ist beim "wirklichen Retter" des FCA, nämlich Walther Seinsch in die "Lehre" gegangen und ist auch in Freundschaft mit dem Aufsichtsrat verbunden und das funktioniert jetzt eben ganz anders, als wenn man im Team gegeneinander arbeitet.
Jetzt sollte aber, nachdem das Stadion bezahlt ist, auch die "Anteile von Herrn Hofmann" zurück bezahlt/gekauft werden, sodass er dann "ganz" außen vor ist.
Ich vergesse jedoch "nicht" die gute Tat zu erwähnen, dass er mit 1 Mille Eigenkapital, das NLZ angeschoben und erst emöglicht hat, dafür sage ich auch Danke!
Langsam staunt man 1. über die Mannschaftsleistung 2. über die Trainerleistung und 3. über die Transfers von Manager Reuter
und Trainer Maaßen. Diese gesamt-positive Ausstrahlung sah man beim FCA lange nicht mehr. Gratulation an alle genannten
Beteiligten !
Eine gute, leidenschaftliche und durchgängig konzentrierte Leistung. Weiter so, gleich nächsten Samstag in der Karneval-Hochburg am Rhein, dann kann der Klassenerhalt erneut klappen. Engels macht weiterhin einen guten Eindruck und ist für mich die bisherige Überraschung auf Seiten der Neuzugänge. Elvis wirkt zur Zeit etwas überspielt und hatte, wie Arne Maier, einige leichte Ballverluste.
Nobby Die Stimme der Rosenau
Nobby Die Stimme der Rosenau
Nach der langen Winterpause - der WM in Katar geschuldet - scheint sich der FCA gefestigt zu haben. Bereits beim 1. Spiel in Dortmund (3:4) zeigte der FCA gute Kämpferqualitäten, denn es gelang ihm dreimal zurückzukommen. Es gab eine respektable und knappe Niederlage. Zum letzten Vorrundenspiel zeigte der FCA gegen Bor. Mönchengladbach ein kämpferisches Heimspiel gegen die Borussen und erreichte es, dass er sich in der 82. Minute noch mit einem 1:0 Sieg belohnte. Durch diesen Sieg erkämpfte er sich wichtige Punkte gegen den Abstieg. Beim Gastspiel in Freiburg hielt der FCA gut mit, kam nach einem 0:1 Rückstand verdient zurück, war aber die glücklosere Mannschaft, als er sich am Ende mit 1:3 geschlagen geben. Nachdem die Konkurrenz aber auch nicht erfolgreich war, konnte der 14. Platz gehalten werden. Gegen den früheren Angstgegner Bayer Leverkusen gelang der 2. Heimsieg in Folge 1:0 (0:0) und konnte sich zunächst auf RANG 13 vorarbeiten. Insgesamt gesehen scheint der Club auf einem guten Weg zu sein.
Ein gerechtes Remis und eine solide Leistung. Wichtig war, dass die 1:0-Führung nicht mehr in den letzten 10 Minuten verspielt wurde. Was mit Weinzierl durch sein Abwandern nach S04 nicht möglich war, scheint mit Trainer Enrico Maaßen zuklappen: Aufbau und Stabilisierung der Erstklassigkeit.
Eine Super-Gesamtleistung der ganzen Mannschaft
und auch richtig aus und eingewechselt, Bravo Trainer Maaßen! Deshalb auch ein nicht ganz "unverdienter" 1 : 0 Sieg des FCA, trotz des Pfostenschusses der Gäste (vielleicht hätte ihn Gieki sogar abgewehrt, er flog richtig dahin) auf die Flanken und Ecken, hätte man auch das 2 : 0 machen können. Ein Super-Talent mit Engels geholt, Bravo Reuter der Mann ist aus der Stammelf nicht mehr raus zu denken. Auch Maier hat sich gegenüber der letzten Saison sehr gesteigert, damit mit einem ganz fitten Dorsch, schaut das Mittelfeldspiel wieder ganz anders aus! Aber wie schon gesagt ein Gesamtlob dem Trainer und auch Reuter für diese kämpferische Mannschaft mit Gouwe als "richtigem Anführer und Kämpfer der jungen Bande als Vorbild. Bravo!
https://www.fcaugsburg.de/article/maassen-wir-muessen-gierig-bleiben-17286
Maaßen: "Wir müssen gierig bleiben"
>>Zwei Heimspiele, zwei Siege – der FC Augsburg präsentiert sich im neuen Jahr extrem heimstark. Und das, obwohl am Freitagabend mit Bayer 04 Leverkusen ein starker Kontrahent in der WWK ARENA zu Gast war. Das sind die Stimmen zum Spiel.<<
Selber habe ich nur ein Remis getippt,
bin aber froh, dass ich Lügen gestraft wurde! "Lach"
Remis?
Na ja, nachdem Sie als Experte in nahezu allen denkbaren Themenfeldern unterwegs sind, kann sich so ein Patzer schon mal einschleichen.
Ein gerechtes Remis, so so schaut also ein Sieg des FC Augsburg aus!
Man kann nicht sagen dass es ein glücklicher Sieg war, wir haben ihn uns verdient. Kämpferisch, läuferisch alles gegeben. Tore FCA eins, die Pillendreher keins. Trotzdem, das große Manko unserer Mannschaft war, das verdatteln der Konterchancen, das war schon echt krass, aber was soll's, das wichtigste, Zuhause eine Macht !!