Nur noch vier Siege fehlen Leon Draisaitl, um sich den größten sportlichen Traum seiner ohnehin schon überragenden Karriere zu erfüllen. Vier Erfolge benötigen die Edmonton Oilers, um sich im Duell mit den Florida Panthers den Stanley Cup zu holen. Es ist eine Neuauflage des Vorjahresfinales, in dem sich die Mannschaft aus Florida mit 4:3-Erfolgen durchsetzte. Die Serie gegen die Panthers mit Draisaitls Nationalmannschaftskollege Nico Sturm beginnt in der Nacht auf Donnerstag im Rogers Place von Edmonton.
Pünktlich zum Finale um die begehrteste Eishockey-Trophäe der Welt erscheint ein Buch über den gebürtigen Kölner des Sportjournalisten Günter Klein mit dem schlichten Titel: „Leon Draisaitl – die Biografie“. Der Name genügt. Der Nationalstürmer ist einer der besten Eishockey-Spieler der Welt. Als erster deutscher Profi wurde er 2020 erfolgreichster Scorer und zum wertvollsten Profi der NHL gewählt. In Deutschland folgte zudem die Auszeichnung als Sportler des Jahres. Draisaitl hat bereits sechsmal mehr als 100 Scorerpunkte erreicht und viermal mehr als 50 Tore geschossen.
Das sind nur wenige seiner überragenden Statistiken. Auf 234 Seiten beleuchtet der erfahrene Eishockey-Journalist Klein die Facetten von Draisaitls Karriere. Wie der Kölsche Jung beinahe sein Talent an den Fußball verschwendet hätte. Mit sieben, acht Jahren wollte der kleine Leon nichts mehr mit Eishockey zu tun haben, weil ihn die riesige Ausrüstungstasche und die aufwendige Anziehprozedur nervten. Bei den Kickern ging alles viel schneller, also wechselte der junge Bursche eine Saison zu Viktoria Köln. Bis Draisaitl seinen Beckenbauer-Augenblick erlebte. Der größte deutsche Fußballer wollte eigentlich vom SC 1906 München zum TSV 1860 München wechseln. Doch in einem Jugendspiel gegen die Löwen ohrfeigte in sein 1860-Gegenspieler Gerhard König. Der Rest ist Fußball-Geschichte. Der spätere Kaiser wechselte zum FC Bayern und kam zu Weltruhm.
Der junge Leon darf keine Freistöße treten
Draisaitl wollte bei Viktoria Freistöße treten. „Wir hatten eine Trainerin und sie ließ nicht mich einen Freistoß schießen, sondern ihren Sohn“, berichtet Draisaitl, der seine Konsequenzen zog und fortan wieder dem Puck hinterherjagte. Ein Glücksfall – dem Eishockeysport in Deutschland blieb ein Spieler erhalten, der zu den besten gehört, den er je hervorgebracht hat.
Die Biografie beginnt mit dem berühmtesten Penalty Deutschlands, den Leons Vater Peter Draisaitl bei den Olympischen Spielen 1992 in Albertville gegen Kanada versemmelte und es schaffte, die deutsche Institution „Tagesschau“ um 20 Uhr zu verdrängen. Der Autor schildert den Draft, die Talentziehung in der NHL, und die Eishockey-Jugend in Kanada und seinen weiteren Weg bei den Edmonton Oilers in der Eishockey-verrückten Öl-Metropole. Während im Fußball über Geld zwar schon geschrieben, aber nur mit geschätzten Millionen-Beträgen für die Superstars spekuliert wird, geht es im nordamerikanischen Profisport transparent zu. In seinem ersten Vertrag über acht Jahre bei den Oilers verdiente Draisaitl 8,5 Millionen Dollar pro Jahr. Der Kontrakt wäre in diesem Sommer ausgelaufen. Doch die Oilers wussten ihren Spielmacher-Torjäger zu schätzen und statteten ihn im September 2024 mit einem neuen Acht-Jahres-Vertrag aus, der Draisaitl mit einem Jahresverdienst von 14 Millionen Dollar zum derzeit bestbezahlten Eishockey-Spieler der Welt macht. Er wird vermutlich bei den Oilers in Rente gehen.
Über Geld muss sich Draisaitl keine Gedanken machen
Über Geld muss sich der 29-Jährige längst keine Gedanken machen. Eigene Tor-Rekorde registriert der Ausnahmekönner wohlwollend. Privat steht im Sommer die Hochzeit an, die seine langjährige Freundin seit Wochen plant. Vor einem Jahr machte er Celeste Desjardins einen Hochzeitsantrag. Wie es sich für einen gebürtigen Kölner gehört auf Mallorca.
Buchautor Klein beschreibt, was den Menschen Draisaitl antreibt, wie der Sportler Draisaitl tickt und warum er immer zu Edmonton steht. Auch viele Hintergründe zur besten Eishockey-Liga der Welt werden geliefert. Paradox: In Köln kann Draisaitl noch unerkannt Kaffee trinken gehen. In Edmonton umringen ihn die Fans. Sollte der deutsche Ausnahmekönner den Stanley Cup gewinnen, wird er ihn in seiner Heimat Köln präsentieren. So wie es Tom Kühnhackl in Landshut, Philipp Grubauer in Rosenheim und Nico Sturm in Augsburg getan haben. Noch muss das wichtigste Kapitel in der Biografie von Leon Draisaitl erst geschrieben werden.

Info: „Leon Draisaitl - Die Biografie“ von Günter Klein erscheint im Rivaverlag und kostet 20 Euro.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden