Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Justiz: So verrückt ist der Prozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler

Justiz
30.09.2020

So verrückt ist der Prozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler

Der angeklagte Ex-Audi-Chef Rupert Stadler (links, mit Rucksack) kam um 9.13 Uhr beim Gericht an.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Das Betrugsverfahren im Dieselskandal findet unter ungewöhnlichen Umständen statt. Dazu gehört nicht nur, dass es kaum jemand mit eigenen Augen sehen kann.

Wer am frühen Dienstagmorgen in der Stettnerstraße 10 in München stand, konnte Folgendes sehen: Drei junge Leute standen da schon im Nieselregen vor einem länglichen Bau hinter einem rot-weißen Absperrgitter.

Dort, auf der rückwärtigen Seite der Münchner JVA Stadelheim ist der Eingang zum großen Strafprozess gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler, den früheren Audi-Motorenchef Wolfgang Hatz und zwei weitere Audi-Ingenieure. Man muss zu dieser Szene zweierlei wissen: Der spektakuläre Prozess beginnt am Mittwochmorgen um 9.30 Uhr. Und, nein, die jungen Leute haben sich nicht im Tag geirrt. Sie wurden vielmehr von einem Medienunternehmen angeheuert, sehr frühzeitig Schlange zu stehen, damit dessen Berichterstatter einen sicheren Platz im Gerichtssaal ergattern.

So verrückt ist der Prozess gegen Ex-Audi-Chef Stadler
10 Bilder
Vom Verdienstorden zum Abgas-Skandal: Aufstieg und Fall von Rupert Stadler
Foto: Andreas Arnold, dpa

Verhandlung zum Dieselskandal weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Es ist eine der Kuriositäten im ersten deutschen Strafprozess um den Dieselskandal. Das Verfahren an sich hat schon gigantische Ausmaße: vier Angeklagte mit jeweils zwei bis drei Verteidigern, eine 90 Seiten umfassende Anklageschrift, 40.000 Blatt Ermittlungsakten. Der Prozess soll mehr als zwei Jahre dauern, 181 Verhandlungstage hat die 5. Strafkammer angesetzt. 

Doch die strafrechtliche Aufarbeitung des Dieselskandals wird weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Das Landgericht München II hat zwar seinen größten Gerichtssaal ausgewählt, doch der hat wegen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Hygienevorschriften derzeit nur 45 Sitzplätze.

Von den 280 Journalisten, die sich für den Prozess akkreditiert haben, dürfen nur zehn in den Gerichtssaal. Es bildeten sich lange Schlangen.
Foto: Holger Sabinsky-Wolf

Da mehr als die Hälfte dieser Plätze bereits mit Prozessbeteiligten besetzt ist (Gericht, Staatsanwaltschaft, Angeklagte, Verteidiger), bleiben für Medien und Öffentlichkeit nur 20 Plätze. Das Gericht hat verfügt, dass jeweils zehn Plätze für Medienvertreter und zehn Plätze für "normale" Zuschauer reserviert sind. Von den 280 Journalisten, die sich für den Prozess akkreditiert haben, dürfen also nur zehn in den Gerichtssaal, um aus eigener Anschauung über das Verfahren zu berichten. Und für diese zehn Plätze gilt das sogenannte "Windhund"-Verfahren, heißt: Wer zuerst kommt, kommt rein. Das erklärt die angemieteten Schlangesteher mehr als 24 Stunden vor Prozessbeginn.

Regeln des Gerichts erschweren die Berichterstattung

Wegen dieses Notstands hat das Landgericht München II zwar die Tonübertragung des Prozesses in Arbeitsräume für Journalisten zugelassen, aber auch in diesen beiden Räumen gibt es insgesamt nur 14 Plätze. Abgesehen davon, dass es für einen Berichterstatter nicht dasselbe ist, ob er den Prozess und seine Protagonisten hört und sieht oder ob er sie nur hört.

Eine weitere Schwierigkeit ist, dass quasi keiner den Gerichtssaal verlassen kann ohne Gefahr zu laufen, dass sein Platz umgehend von jemand anderem eingenommen wird. Für Medienvertreter bedeutet das: wenig Flüssigkeit zu sich nehmen, damit Toilettengänge nur in den offiziellen Prozesspausen stattfinden müssen. Sonst ist der Platz weg. 

All diese Hindernisse sind ja noch mit den Gefahren der Corona-Pandemie plausibel zu erklären, aber es kommt noch eine weitere Einschränkung hinzu: Das Gericht hat - ohne Angabe von Gründen - angeordnet, dass im Gerichtssaal Laptops nur im Offline-Betrieb verwendet werden dürfen. In den allermeisten Strafprozessen ist es heute, in Zeiten aktueller Online-Berichterstattung, üblich, dass Journalisten möglichst zeitnah über wichtige Entwicklungen berichten können. Warum das ausgerechnet in einem der Aufsehen erregendsten Wirtschaftsstrafprozesse der vergangenen Jahre nicht so ist, bleibt vorerst ein Geheimnis des Gerichts.

Hier finden Sie alle Artikel und News zum Prozess gegen Rupert Stadler.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.