Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Trotz Strapazen: Die Pandemie hat die Arbeitswelt positiv verändert

Trotz Strapazen: Die Pandemie hat die Arbeitswelt positiv verändert

Kommentar Von Stefan Stahl
01.05.2021

In Pandemie-Zeiten entdecken Betriebe wie Belegschaften die Vorzüge des Homeoffice. Aus der Not heraus arbeiten wir flexibler und digitaler. Das war überfällig.

Siemens ist fortschrittlicher als die CDU. Kanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und auch Parteichef Armin Laschet haben einen Rechtsanspruch auf mindestens 24 Tage Homeoffice pro Jahr abgeblockt und Arbeitsminister Hubertus Heil mit seinem entsprechenden fortschrittlichen Vorstoß im Herbst 2020 ins Leere laufen lassen. Das war ein letztes, großes Aufbäumen der Verfechter einer konservativen, möglichst auf Dauerpräsenz ausgerichteten Kontroll-Arbeitskultur, die der Realität in immer mehr Betrieben zuwiderläuft. Der neue Siemens-Chef Roland Busch hat dagegen so viele positive Erfahrungen mit dem flexiblen Arbeiten gesammelt, dass es rund 140.000 Beschäftigten des Konzerns an zwei bis drei Tagen pro Woche freigestellt sein soll, von zu Hause aus zu arbeiten. Der Manager interessiert sich für Ergebnisse und nicht für Präsenz der Mitarbeiter im Büro. Das ist ein Vertrauensvotum gegenüber Beschäftigten.

Die CDU kann sich nicht dauerhaft gegen ein Recht auf Homeoffice wehren

In den Reihen führender CDU-Politiker wurde hingegen altväterliches Misstrauen offenbar und der Vorstoß von Heil damit abgebügelt, dass so eine Regelung zu bürokratisch sein könnte. Doch in der deutschen Corona-Wirklichkeit räumen Firmen seit mehr als einem Jahr notgedrungen Arbeitnehmern ganz unbürokratisch ein, aus ihren Wohnungen und Häusern arbeiten zu dürfen. Nun erhöht die Bundesregierung mit dem Infektionsschutzgesetz auch noch den Druck auf Arbeitnehmer, im Homeoffice zu bleiben und das Arbeitgeber-Angebot anzunehmen.

 

Dabei klappt die neue Heimarbeit überwiegend gut, auch wenn es für Familien mit Kindern strapaziös sein kann, zwischen Homeoffice, Homeschooling und Hausarbeit einen für alle akzeptablen Weg zu finden. Flexibles Arbeiten und Betreuen von zwei Kindern auf 80 Quadratmetern ist eine Herausforderung. Viele Väter und Mütter werden froh sein, wenn sie nach dem Dauer-Homeoffice nur noch ein bis zwei Tage die Woche von zu Hause arbeiten müssen. Doch Arbeitsminister Heil wollte die Beschäftigten nicht zur mobilen Arbeit zwingen, sondern ihnen einen Anspruch darauf gewähren. Auf Dauer kann sich die CDU eines solchen Rechts auf Homeoffice nicht erwehren. Spätestens nach der Wahl kommt das Thema wieder auf den Tisch, zumal die Grünen hier den Struktur-Konservativismus von Laschet & Co. nicht teilen.

Deutschland hat sich durch die Pandemie notgedrungen lockerer gemacht

So kommen auch am Tag der Arbeit am 1. Mai Beschäftigte wie Arbeitgeber nicht um eine wichtige Corona-Erkenntnis umhin: Als Folge des Schrecklichen entstand Gutes. Deutschland hat sich notgedrungen lockerer gemacht. Es wird endlich digitaler und flexibler gearbeitet. Die Pandemie hat das Land zu einem Modernisierungsschub in Rekordtempo gezwungen. Dabei wurden Schwächen wie die zum Teil analog-anachronistische Arbeitsweise von Verwaltungen offenbar, in denen das Fax- und Zettelkasten-Zeitalter immer noch nicht überwunden ist. Auch hier setzte aber bereits ein Modernisierungsschub ein. Doch wie arbeiten wir nach Corona? Sicher weiter digitaler und flexibler als vor Corona. In vielen Betrieben werden sich Mischformen aus Tätigkeiten im Büro und von zu Hause aus etablieren. An einem solchen hybriden Arbeiten führt kein Weg vorbei.

Den Rahmen dafür geben Betriebsvereinbarungen in immer mehr Unternehmen. Firmen, die modernes Arbeiten abblocken, werden auf dem Arbeitsmarkt rasch abgestraft: Sie laufen Gefahr, im Kampf um Talente den Kürzeren zu ziehen. Und Nachfragen in Bewerbungsgesprächen, ob Homeoffice möglich ist, werden Standard. Da hilft es wenig, solche Wünsche mit einem möglichen Mehr an Bürokratie wie die CDU abzubügeln.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.05.2021

Homeoffice , die Industrie und Unternehmem brauchen keine staatliche Regulierung.Unser Staat hat in der Pandemie gezeigt,dass durch Überbürokratisierung,Überreguliering, das schnelle , notwendige, flexible Handeln massiv eingeschränkt war. Wir wollen unsere gut funktionierende Industrie nicht auch noch durch staatliche Bevormundung schwächen.Mehr fachliche Kompetenz von Entscheidern wäre wünschenswert. Auch das hat die Pandemie gezeigt.Einige Politiker haben bis heute noch nicht begriffen, wie wichtig die Notbremse– Erweiterung , des Infektionsgesetues war.