Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Übernahme-Krimi: Siemens wollte Kuka kaufen: Woran der Deal scheiterte

Übernahme-Krimi
21.12.2018

Siemens wollte Kuka kaufen: Woran der Deal scheiterte

Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender von Siemens, im Live-Interview mit unserer Redaktion.
Foto: Ulrich Wagner

Im Jahr 2016 verhandelte auch Siemens-Chef Joe Kaeser mit Kuka. In seinen Bedenken gegen chinesische Investoren fühlt er sich bestätigt.

Nach den personellen Turbulenzen an der Firmenspitze wächst bei Kuka die Sorge vor dem Einfluss des chinesischen Investors Midea. Dabei hätte es ganz anders kommen können: Während des Übernahme-Krimis im Jahr 2016 hatte auch Siemens konkrete Pläne mit dem Augsburger Roboterbauer.

Das verriet Konzernchef Joe Kaeser nun im Interview mit unserer Redaktion. „Wir haben uns für Kuka sehr interessiert. Ich habe viele Gespräche mit dem Vorstandsvorsitzenden geführt, aber da war nichts zu machen“, sagte der Siemens-Boss und fügte hinzu: „Ich wollte die Kuka-Robotik gerne haben. Aber wir konnten die Eigentümer nicht überzeugen. Den Preis von vier Milliarden hätte ich nicht rechtfertigen können.“

Midea greift inzwischen massiver bei Kuka ein

Schon 2016 hatte es Forderungen aus Wirtschaft und Politik gegeben, dass Kuka in deutschen Händen bleiben müsse. Der damalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel warnte vehement vor dem Ausverkauf von Schlüsseltechnologien wie der Robotik. Doch ein deutscher Investor fand sich nicht. Am Ende machte der chinesische Haushaltsgeräte-Hersteller Midea das Rennen, der jetzt rund 95 Prozent der Anteile an Kuka hält.

Dass die neuen Besitzer aus Fernost inzwischen massiver in Augsburg eingreifen und unter anderem Kuka-Chef Till Reuter vorzeitig ablösten, überrascht Kaeser nicht. „Es bestand die Überzeugung, dass mit den Chinesen alles bleibt, wie es ist - nur, dass der Markt zehnmal größer ist. Aber es ist halt so, dass man hinterher oft eines Besseren belehrt wird. Das hätte man schon früher wissen können.“

Roboter des Augsburger Herstellers Kuka helfen in der Industrie, die Produktion zu automatisieren und damit Kosten einzusparen.
9 Bilder
Autos bauen und Bier einschenken: So vielseitig sind Kuka-Roboter
Foto: Ulrich Wagner

Siemens will nun eine eigene Roboter-Technik aufbauen

Kaeser hat keine guten Erfahrungen mit Firmenübernahmen durch Geldgeber oder Konzerne aus China gemacht. Es sei immer das Gleiche: „Die Chinesen gehen in ein Unternehmen, geben Beschäftigungsgarantien, dann ist erst mal Ruhe. Irgendwann wird eine andere Firma gegründet, in der die alte aufgeht, Forschung und Entwicklung werden abgezogen. Es hat den Anschein, als würde das bei Kuka auch geschehen.“

Lesen Sie dazu auch

Nachdem der Kuka-Deal gescheitert ist, will der Münchner Siemens-Konzern, der weltweit rund 380.000 Mitarbeiter beschäftigt, nun eine eigene Roboter-Technik aufbauen. „Denn wir haben gesehen: Viele Kunden der Kuka wenden sich ab, weil sie sich nicht von einer Firma abhängig machen wollen, die in andere Hände gekommen ist“, sagte Kaeser unserer Redaktion.

Auch in einer Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" geht es um Kuka. Chefkorrespondent Stefan Stahl, der das Unternehmen bereits seit vielen Jahren intensiv beobachtet, analysiert gemeinsam mit Michael Stifter, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft, die Lage beim Augsburger Roboterbauers. Hier können Sie reinhören:

Wie stark sind die Unternehmen in der Region? Unser Schwaben-Check gibt die Antwort: zum Artikel.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Im Live-Interview mit Chefredakteur Gregor Peter Schmitz und Wirtschaftsredakteurin Sarah Schierack äußerte sich Siemens-Chef Joe Kaeser zur neuen CDU-Spitze, zur AfD und zu Guttenberg. Vor der Veranstaltung haben wir Kaeser drei kurze Fragen gestellt.
Video: Marina Mengele
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.12.2018

Mit solchen Schwachsinnsaussagen gewinnen Sie den Lügenpreis 2018/2019.

"Nachdem der Kuka-Deal gescheitert ist, will der Münchner Siemens-Konzern, der weltweit rund 380.000 Mitarbeiter beschäftigt, nun eine eigene Roboter-Technik aufbauen. „Denn wir haben gesehen: Viele Kunden der Kuka wenden sich ab, weil sie sich nicht von einer Firma abhängig machen wollen, die in andere Hände gekommen ist“, sagte Kaeser unserer Redaktion."

21.12.2018

Wer Geschäfte machen will, sollte frei von Illusionen sein.
Die Kommunistische Partei will China zur stärksten Wirtschafts- und Technologiemacht auf der Welt machen.
Um dieses Ziel zu erreichen, scheint man bei der Wahl der Mittel nicht besonders zimperlich zu sein.

Joe Kaesers Erfahrung ist ernüchternd:
"Die Chinesen gehen in ein Unternehmen, geben Beschäftigungsgarantien, dann ist erst mal Ruhe. Irgendwann wird eine andere Firma gegründet, in der die alte aufgeht, Forschung und Entwicklung werden abgezogen. Es hat den Anschein, als würde das bei Kuka auch geschehen."
Wo ist da noch Platz für Illusionen?

21.12.2018

Herr "Kaiser" hielt Hof in passendem Ambiente und gab sich dabei weltmännisch gewandt in jeder Hinsicht. Könnte ja sein, dass sich in aller nächster Zeit die Lobbyisten zur Führung des Staates zusammentun - Amerika haben wir ja bereits als Vorbild. Herr Merz käme da im Moment sehr gelegen, schwimmt der ja in der selben Liga und hätte zudem beste Verbindungen zur jetzigen "Politik", die in ihrer Schwer- und Vielfälligkeit eher hinderlich ist für die globalen Visionen. Geld und Manager regieren die Welt - und Geld haben eben nur die Konzerne in unvorstellbaren Mengen zur Verfügung. Wäre viel gescheiter man würde sich um die eigenen Weiden kümmern um dort vielen Menschen Brot und Arbeit anbieten, als nur einigen Wenigen die Taschen vollstopfen. Von der einstigen Firma von Format mit tausenden von Beschäftigten in unterschiedlichen Sparten ist nur noch eine Manageretage übrig geblieben. Die zwar mächtig Kohle scheffelt, aber keine Mitarbeiter mehr braucht. Ständig fallen Sparten weg oder werden wegen der Kosten ausgelagert. Aber das interessiert einen Herrn "Kaiser" scheinbar herzlich wenig, er spricht und denkt in anderen Dimensionen.

21.12.2018

Herr Kaeser hat allem Anschein nach auch ein Kurzzeitgedächtnis wenn es um eigene, ihm nun unangenehme, Aussagen geht die er 2016 getätigt hat.

Bei n-tv: Sonntag, 12. Juni 2016
Siemens will nicht bei dem Roboter-Hersteller Kuka einsteigen.
"Wenn wir Interesse gehabt hätten, hätten wir uns sicherlich schon längst damit befasst", sagte Siemens-Chef Joe Kaeser am Sonntag "n-tv" in Peking. Er deutete zudem an, dass er wenig Bedenken gegen einen stärkeren Einstieg des chinesischen Konzerns Midea bei Kuka sieht. Deutschland habe wie kein anderes Land auf der Welt nach dem Krieg von Export und Globalisierung profitiert. "Die Globalisierung ist nicht nur in eine Richtung, sie kommt auch zurück", sagte Kaeser. Das habe man bei der Flüchtlingskrise gesehen, nun werde dies an Übernahmeangeboten offensichtlich. "Es zeigt eigentlich nur, wie stark Deutschland ist, wie technologisch interessant." (rts)
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Siemens-will-Kuka-nicht-article17921306.html

Ebenso unverständlich ist, wie sich die KUKA-Verantwortlichen des Verkaufs an MIDEA nun aus der Affaire ziehen wollen.
Den Aktionären wurden Angebote auch von Deutschen Firmen gemacht die aus reiner Gewinnsucht abgelehnt wurden.
Wenn sich Aktionäre darüber "aufregen" das Technologie aus Deutschland nach China abgezogen wird,
haben genau diese Aktionäre dies erst möglich gemacht.