Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Terrorismus: Nimmt der Terror zu? Was ein Blick auf die Statistik verrät - und was nicht

Terrorismus
29.05.2017

Nimmt der Terror zu? Was ein Blick auf die Statistik verrät - und was nicht

Der 11. September 2001 in New York: Ein Datum, das in der amerikanischen Geschichte fest verankert ist.
Foto: dpa/Archiv

Statistiken zeigen: Nie zuvor starben so viele Menschen durch Terroranschläge. In Westeuropa dagegen sehen die Zahlen anders aus. Doch wie sind die Daten zu deuten?

So viele Anschläge, so viele Tote. Vor einer Woche das Bombenattentat in Manchester, im April ein Attentat in Stockholm, im März eines in London, im Dezember der Anschlag auf einem Berliner Weihnachtsmarkt. Die Opferzahlen sind gewaltig, so hoch wie nie. Oder trügt das Gefühl?

Bei den Einordnungen kann ein Blick auf die Zahlen helfen, doch dieser Blick ist trügerisch. Zahlen sammelt etwa die Datenbank "Global Terrorism Database", die von einem Konsortium zur Terrorismusforschung der University of Maryland betrieben wird. Mehr als 150.000 Anschläge sind dort erfasst. Die Zahlen zeigen: Nie zuvor gab es auf der Welt so viel Anschläge und so viele Terrortote wie im Jahr 2014. Die Zahlen von 1993 fehlen, Daten aus der Zeit vor 1970 sind nicht erfasst. Die globalen Daten für das Jahr 2016 sind noch nicht ausgewertet.

Die Statistiken sind mit Vorsicht zu genießen

Für Westeuropa zeigt die Datenbank einen anderen Trend als in der weltweiten Statistik: In den beiden vergangenen Jahren kamen jeweils an die 150 Menschen bei Anschlägen in Westeuropa ums Leben. In der Vergangenheit waren die Zahlen der Todesopfer teilweise viel höher. Den negativen Höhepunkt erlebte Westeuropa im Jahr 1988: 440 Menschen starben. Allein 270 fielen dem Anschlag auf Passagiere eines Flugzeugs über dem schottischen Lockerbie zum Opfer.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Gerade die weltweite Statistik ist mit Vorsicht zu genießen, warnt der Politikwissenschaftler und Terrorismusforscher Alexander Spencer, Vertretungsprofessor für Internationale Beziehungen an der Uni Magdeburg. Die Datenbank speist sich aus Medienquellen, was zwei Probleme birgt: "Es kann sein, dass über einen Anschlag nicht berichtet wurde - oder einfach nur nicht auf Englisch." Wird etwas auf Deutsch oder Französisch berichtet, kann es womöglich noch erfasst werden. Gibt es lediglich Nachrichten in einem seltenen afrikanischen Dialekt, gilt das womöglich nicht mehr.

Erst das Internet hat es ermöglicht, Ereignisse aus der ganzen Welt beobachten zu können. Manche Regionen spielten für die Berichterstattung keine Rolle, manche tun es womöglich heute noch nicht. In Westeuropa dürften die Zahlen näher an der Realität sein, doch auch hier bleiben Zweifel. Wurde wirklich alles öffentlich bekannt, was beispielsweise in der spanischen Franco-Diktatur geschah?

Was gilt als Anschlag, was nicht?

Und was ist überhaupt ein Terroranschlag? Spencer nennt ein Beispiel: "Ist ein Brandanschlag mit einem Molotow-Cocktail auf eine Bank in Griechenland ein Anschlag?" Die Datenbank fasst solche und ähnliche Angriffe und wertet sie als Terroranschläge. Doch ist das in jedem Fall dieser Art geschehen? Darüber lässt sich nur spekulieren. Das gleiche gilt für Bürgerkriege, auch hier nennt Spencer ein Beispiel: "Ist ein Anschlag gegen die irakische Regierung ein Terroranschlag oder Teil eines Aufstands?" In den Bürgerkriegsregionen, also beispielsweise in Syrien, im Irak oder in Afghanistan, werden heute die meisten und die schwerwiegendsten Anschläge begangen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vorsicht gilt auch bei den Anschlagszahlen. Wenn ein Flugzeug in einen Turm des World Trade Centers fliegt, gilt das als terroristischer Anschlag. Wenn korsische Separatisten eine Bombe zünden, durch die niemand verletzt wird, auch. Die Angriffe sind also in vielen Fällen nicht vergleichbar.

Als der American Airlines-Flug 11 um 8:46 Uhr in den Nordturm des World Trade Centers einschlägt, glauben viele an einen Unfall. Dann trifft das zweite Flugzeug den Südturm.
13 Bilder
Der Tag, an dem die Welt still stand - 9/11 in Bildern
Foto: NTV, dpa

Beide Grafiken, die zu Anschlägen und Opfern weltweit und jene zu Anschlägen und Opfern in Westeuropa, zeigen Ausschläge nach oben. In Westeuropa sind es beispielsweise die Jahre 1972, 1974, 1980, 1988, 2004 und 2011. Gerade in den Siebziger und Achtziger Jahren spielte der politische Terrorismus eine bedeutende Rolle: RAF, Rote Brigaden, IRA, ETA.

Das Risiko eines Anschlags ist niedrig

In einigen dieser Jahre wurde Anschläge von besonderem Ausmaß begangen. Zum Beispiel jener von Lockerbie 1988, jener oder die Angriffe durch Anders Breivik in Norwegen 2011. Eine eindeutige Interpretation lassen die Zahlen aber nicht zu. Denn es gibt viele mögliche Erklärungen dafür, manche sind gegensätzlich: "Mal befindet sich eine Terrororganisation im Aufwind, mal ist es ein letztes Aufbäumen", sagte Terrorismusforscher Spencer.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eins hebt Spencer bei allen Zahlen und Entwicklungen hervor: "Die Angst vor Anschlägen ist wie Lottospielen, nur umgekehrt." Das Risiko, Opfer eines Anschlags zu werden, ist nicht so groß wie die Angst, die durch die Attentate hervorgerufen wird. "Die Chancen sind größer, von einer Leiter zu fallen und sich das Genick zu brechen", sagt Spencer.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.