Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Die Augsburger sorgen sich um die Bäume in der Stadt

Augsburg
07.02.2020

Die Augsburger sorgen sich um die Bäume in der Stadt

Am ehemaligen Postgebäude im Stadtjägerviertel wurden jüngst Bäume gefällt.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Wenn Bäume gefällt werden, sind Anwohner meist alarmiert. Das merken Umweltreferat und Forstverwaltung. Warum derzeit im Stadtwald abgeholzt wird.

Dass das Fällen von Bäumen eine höchst emotionale Angelegenheit sein kann, wusste im Jahr 1968 schon Schlagersängerin Alexandra. Der Text ihres Songs „Mein Freund der Baum ist tot“ liest sich in Auszügen so: „Er fiel im frühen Morgenrot. Bald wächst ein Haus aus Glas und Steinen, dort wo man ihn hat abgeschlagen, bald werden graue Mauern ragen, dort wo er liegt im Sonnenschein...“ Über 30 Jahre später bewegt es die Menschen nach wie vor, wenn Bäume abgeholzt werden. Bei Umweltreferat und städtischer Forstverwaltung häufen sich derzeit wieder Anfragen besorgter Bürger. Das führt sogar dazu, dass neue Stellen geschaffen werden.

Baumfällung in Augsburg: Polizei ins Stadtjägerviertel gerufen

Unlängst wurde die Polizei ins Stadtjägerviertel gerufen. Anwohner waren fassungslos: Am ehemaligen Postamt wurden, wie berichtet, 14 Bäume gefällt. Darunter Birken, Pappeln, Platanen und zwei Kirschbäume. Manche von ihnen sollen über 50 Jahre alt gewesen sein. „Ich bin mit den Bäumen aufgewachsen“, sagte Anwohnerin Sarah Nikolai, der während der Fällaktion die Tränen gekommen waren. Sie und ihr Vater sicherten sich zwei Baumstümpfe als Andenken. Mehr blieb ihnen nicht übrig.

Tage später protestierten Anwohner mit Plakaten gegen die Abholzung. In dem derzeit leer stehenden Gebäudekomplex in der Stadtjägerstraße sollen moderne Wohnungen und Lofts entstehen. Das Bauunternehmen Klaus Bau ließ die Bäume fällen, verspricht aber Nachpflanzungen auf dem Gelände. Der Vorgang war legal.

Sarah Nikolai und ihr Vater Werner wohnen in der Nachbarschaft. Sie sind traurig, dass die Bäume fehlen. Die Arbeiter gaben ihnen ein Stück Stamm als Erinnerung.


Wie Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) bestätigt, waren diese Bäume entsprechend der Baumschutzverordnung nicht geschützt. „Wir hätten nur intervenieren können, wenn nach Beginn der Vogelbrutzeit ab 1. März gefällt worden wäre.“ In dieser Zeit sei ein Eingriff ins Grün aus Artenschutzgründen nicht erlaubt oder müsse abgestimmt werden.

In Erbens Umweltreferat häufen sich Anfragen von Bürgern was Baumfällungen, aber auch Pflanzungen angeht. Erben erklärt sich das durch die Debatte zum Klimawandel und die „alarmierenden Meldungen über die schwindende Artenvielfalt“. Allerdings spiele seiner Meinung nach auch die Nachverdichtung und der Zuzug in Augsburg eine Rolle. „Es wird immer dichter und enger gebaut, Gartenflächen schwinden.“

Erben: Manche Menschen stören sich auch an hohen Bäumen

Die Nachverdichtung sorge aber auch dafür, dass hochwachsende Bäume Nachbarn störten. „Etwa durch Laub und Schatten, die früher auf größeren Grundstücken niemanden im Weg waren.“ Wegen der erhöhten Nachfragen und der damit verbundenen Arbeit habe Erben in der Unteren Naturschutzbehörde zwei neue Stellen beantragt. Der Umweltreferent begrüße es, wenn sich Bürger melden. „Es ist allerdings schwer für die Betroffenen, Sachverhalte vor Ort richtig einzuschätzen.“

Das weiß auch Jürgen Kircher, Leiter der städtischen Forstverwaltung, aus Erfahrung. Einige Beschwerden sind in den vergangenen Tagen bei ihm und seinen Kollegen eingetrudelt. Denn im Stadtwald werden gerade auffallend viele Bäume gefällt. Freilich nicht grundlos: Schuld ist ein Pilz, der seit Jahren europaweit Eschen befällt und für das sogenannte Eschentriebsterben verantwortlich ist.

Warum im Stadtwald abgeholzt wird

Der Krankheitserreger hat vor dem Stadtwald nicht halt gemacht. „Der Pilz schwächt die Eschen und bringt sie zusammen mit weiteren Problemen wie Wurzelfäule oder dem Eschenbastkäfer zum Absterben“, erklärt der Forstverwaltungsleiter. Aus Sicherheitsgründen werden sie an Wegen abgeholzt. Niemand wolle schließlich, dass Äste eines kranken Baums auf Spaziergänger fallen oder ein geschwächter Baum bei starkem Wind gar umkippt. Kircher hat aber Verständnis, dass die Fällungen für Aufregung sorgen.

Der Stamm dieser Esche war bereits hohlfaul. Auch der Stadtwald ist von dem Eschentriebsterben betroffen.
Foto: Wyszengrad


„Es sieht natürlich furchtbar aus, wenn am Wegesrand die umgeschnittenen Bäume liegen.“ Wenn sogenannte Holzrücker in den Wald fahren, könne es danach wie auf einem Schlachtfeld ausschauen. Doch nichts geschehe ohne Grund. Wie wichtig die Arbeiten sind, hat der Sturm vor drei Nächten gezeigt. Hunderte kranker Eschen seien im Stadtwald bei den starken Windböen umgestürzt. Im Wald selbst würden umgefallene Bäume liegengelassen. „Das Totholz ist wichtig für das Naturschutzgebiet.“ Laut Kircher ist jede Maßnahme wohlüberlegt.

Das sieht nicht jeder so. Auch unsere Redaktion erreichen Mails aufgeregter Bürger zu den Fällungen im Stadtwald. „Der grünen Lunge unserer Stadt droht eine Vernichtung“, heißt es da. Eine Leserin schreibt von einer „unverhältnismäßigen Aktion“. Sie kritisiert, dass auch intakte Bäume abgeholzt würden. Das sei manchmal tatsächlich der Fall, bestätigt Kircher. „Wenn wir eine 30 Meter hohe Esche umhauen, kann es sein, dass sie beim Umfallen einen weiteren Baum beschädigt.“ Auch müssten immer wieder ein paar Fichten und Kiefern entfernt werden, um die Relation zu Laubbäumen aufrecht zu erhalten. „Wir als Trinkwasserschutzgebiet brauchen einen Gemischtwald.“ Zu viele Nadelhölzer seien nicht gut. „Sie filtern ganzjährig Schadstoffe aus der Luft und geben diese in den Boden und damit ins Grundwasser ab.“

Kircher und seine Kollegen erklären ihre Arbeit gerne. Im Stadtwald müssten sie sich immer wieder von Spaziergängern einiges anhören. Er versichert: „Wir machen alles mit Bedacht“.

Nicht jede Fällung ist ein Frevel - lesen Sie dazu einen Kommentar von Redakteurin Ina Marks:
Baumfällungen in Augsburg: Aufmerksamkeit ja, Hysterie nein

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.