Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Bürgerrecherche: Job weg – und nun? Machen Sie mit bei unserer Bürgerrecherche

Bürgerrecherche
10.08.2020

Job weg – und nun? Machen Sie mit bei unserer Bürgerrecherche

Wer sind die Menschen, die in der Corona-Krise einen Job verloren haben? Das wollen wir mit unserer Bürgerrecherche herausfinden.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbol)

Ab sofort startet die Bürgerrecherche zur Corona-Krise. Falls Sie vom Jobverlust in Augsburg betroffen sind, können Sie bis zum 24. August mitmachen und uns von Ihrem Fall erzählen.

Für alle, die es eilig haben: Hier geht es direkt zur Bürgerrecherche.

Was sind unsere Ziele?

Wer hat in der Corona-Krise in Augsburg seinen Job verloren? Wer sind die Solo-Selbstständigen, die keine Aufträge mehr haben oder hatten? Was haben Sie aus der Augsburger Arbeitswelt zu berichten? Wie geht es Ihnen heute und wie blicken Sie in die Zukunft? Und: Gab es Geschichten von Entlassungen, die in die Öffentlichkeit gehören?

Wer kann mitmachen?

Wir suchen all jene, die seit 1. März in Augsburg ihren Job verloren haben oder ihre Solo-Selbstständigkeit nicht mehr ausüben konnten. Wir wollen Geschichten zu jedem Job-Verhältnis hören: Egal, ob Sie Minijobber waren oder aus einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung gekommen sind. Auch wenn Sie in der Zwischenzeit wieder ein neues Arbeitsverhältnis aufgenommen haben – teilen Sie Ihre Geschichte.

Wie sind läuft es ab?

Wir speichern die Daten sicher und verschlüsselt auf Servern in Deutschland ab. Dabei unterstützt uns der gemeinnützige Recherche-Verein Correctiv. Der Verein stellt uns das Instrument, mit dem wir die Daten erheben, den Crowdnewsroom.

Vielleicht kennen Sie Correctiv. Zuletzt recherchierte der Verein mit dem Bayerischen Rundfunk zum Thema Wohnen. Das Projekt "Wem gehört die Stadt" sorgte dafür, dass heute größere Transparenz auf den Mietmärkten in München, Augsburg und Würzburg herrscht. Wir arbeiten mit derselben Technik. Wenn Sie mit uns Informationen wie zum Beispiel Ihren Namen, Ihre Geschichte und Dokumente teilen möchten, heißt es nicht, dass wir diese veröffentlichen. Sie geben uns die ersten Indizien für eine mögliche, tiefer gehende Recherche. Daten, aus denen Ihre Identität hervorgeht, veröffentlichen wir nicht – außer Sie geben uns Ihr Einverständnis.

Falls Sie mitmachen wollen, dann besuchen Sie die Seite.

Das Projekt wird unterstützt von Netzwerk Recherche.

Lesen Sie dazu auch unsere Reportage: Job weg wegen Corona: "Ich habe mich nutzlos gefühlt"

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.