Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Militärchef ruft zur Evakuierung von Awdijiwka auf
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Lokalsport
  4. Kanuslalom: Die Augsburger Kanutin Elena Lilik ist schon in bestechender Frühform

Kanuslalom
07.02.2023

Die Augsburger Kanutin Elena Lilik ist schon in bestechender Frühform

So erfolgreich wie sie mit einem dreifachen Medaillensatz bei der Kanu-WM die Saison 2022 beendet hat, so erfolgreich begann Elena Lilik das Sportjahr 2023.
Foto: Fred Schoellhorn

Plus Doppelstarterin Elena Lilik von Kanu Schwaben Augsburg überzeugt mit zwei Siegen beim ersten Weltranglistenrennen des Jahres. Bei den Männern schrammt Hannes Aigner knapp am Podium vorbei.

Erster Doppelstart, erster Doppelsieg: Die Slalomkanutin Elena Lilik von Kanu Schwaben Augsburg hat beim ersten ICF-Weltranglistenrennen der Saison im Trainingslager auf der zu Frankreich gehörenden Insel La Réunion im Indischen Ozean sowohl im Kajak als auch im Canadier Einer den ersten Platz geholt. Den dritten Podestplatz für das deutsche Team sicherte sich die in Augsburg lebende Kajakspezialistin Ricarda Funk (KSV Bad Kreuznach) mit Rang drei. Auf einen sehr guten vierten Platz paddelte Hannes Aigner vom Augsburger Kajak Verein. Es war sein erster Wettkampf nach der Heim-WM im Sommer des vergangenen Jahres.

Die guten Ergebnisse komplettierten die C1-Finalisten Andrea Herzog vom Leipziger KC und Vereinskollege Franz Anton mit ihren Plätzen fünf und acht. Die Augsburger K1-Nachwuchshoffnung Emily Apel (Kanu Schwaben) zeigte einen beherzten Wettkampf, der mit Rang sieben belohnt wurde. Die anderen Deutschen erreichten aufgrund zu vieler Fehler das Finale nicht.

Augsburger Trainer Thomas Apel ist mit den Kajak-Frauen zufrieden

Entsprechend zufrieden zeigte sich Kajak-Trainer Thomas Apel über die Leistungen, insbesondere der Kajak-Frauen. Denn die Wettkämpfe waren mit den führenden Nationen wie Italien, Tschechien, der Slowakei und Frankreich, die alle gerade auf La Réunion ihr Warmwasser-Training absolvieren, relativ gut besetzt. "Somit sind die Leistungen als Gradmesser zu sehen", sagte Apel. 

Auch Hannes Aigner habe gezeigt, dass mit ihm in dieser Saison wieder zu rechnen ist. Lediglich bei Noah Hegge (Kanu Schwaben Augsburg) und Stefan Hengst (KR Hamm) lief es noch nicht so gut. "Da gibt es noch einiges zu tun. Aber dafür waren wir auch hier, um zu sehen, wo wir stehen. Die Infos sind sehr wertvoll und wir haben noch genügend Zeit", resümierte Apel. 

Im April läuft die nationale Quali erst in Markkleeberg und dann auf dem Augsburger Eiskanal

In einer Woche wird die Kanu-Delegation zurückerwartet. Dann sind es noch knapp zwei Monate bis zur nationalen Qualifikation – der erste Teil findet vom 21. bis 23. April in Markkleeberg bei Leipzig statt, der zweite vom 28. bis 30. April am Augsburger Eiskanal. Im September steht dann die WM in London auf der ehemaligen Olympiastrecke von Lee Valley an, wo 15 Olympia-Quotenplätze im Kajak der Männer und Frauen und zwölf im Canadier der Männer und Frauen vergeben werden. 

Lesen Sie dazu auch

C1-Weltmeister Sideris Tasiadis trainiert nach Corona-Infektion wieder

Der amtierende C1-Weltmeister Sideris Tasiadis (Kanu Schwaben Augsburg) konnte aufgrund einer Corona-Infektion nicht mit nach La Réunion fliegen. Ihm geht es aber gut, er ist wieder in das Training eingestiegen – allerdings im kalten Augsburg.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.