Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Katholische Kirche: Wie viel Geld bekommen Missbrauchsopfer im Bistum Augsburg?

Katholische Kirche
05.10.2020

Wie viel Geld bekommen Missbrauchsopfer im Bistum Augsburg?

Der Augsburger Bischof Bertram Meier nahm eine Vorreiter-Rolle beim Thema Zahlungen für Missbrauchsopfer ein.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Die katholische Diözese Augsburg berät über Leistungen "in Anerkennung des Leids". Wie genau setzt sie einen Beschluss der deutschen Bischöfe um?

Gleich in seinem ersten großen Interview nach seiner Ernennung sagte der neue Augsburger Bischof Bertram Meier unserer Redaktion etwas, das bundesweit Beachtung fand: Er könne sich Zahlungen in Höhe von 25.000 Euro an Missbrauchsopfer vorstellen, „in schweren Fällen aber auch mehr“. Kirchensteuermittel wolle er nicht dafür verwenden. Eine Entschädigung von bis zu 400.000 Euro für das lebenslange Leiden von Missbrauchsopfern, wie das Opfervertreter gefordert hatten, lehnte er ab. Das war Anfang Februar.

Im Juni machte der katholische Oberhirte erneut Schlagzeilen: Das Bistum Augsburg kündigte an, über bislang geleistete Beträge von in der Regel 5000 Euro deutlich hinauszugehen. Fortan würden Einmalzahlungen von bis zu 25.000 Euro geleistet – sowie zudem monatliche Zahlungen an Opfer, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten könnten. Für sie sei ein Gesamtbetrag von maximal 75.000 Euro möglich. Damit befand sich das Bistum Augsburg – nach dem Erzbistum Freiburg – in einer Vorreiterrolle. „Ich wollte hier nicht länger zuwarten und die betroffenen Personen vertrösten“, sagte Bertram Meier.

Kirche verspricht Missbrauchsopfern mehrere Tausend Euro Entschädigung

Im September dann beschloss die Deutsche Bischofskonferenz, der Zusammenschluss aller Bischöfe, auf ihrer Vollversammlung in Fulda einheitliche Einmalzahlungen von bis zu 50.000 Euro von Januar 2021 an. Über die je nach Schwere des Missbrauchsfalls unterschiedliche Höhe solle ein unabhängiges Entscheidungsgremium beraten. Was zu der Frage führt: Was gilt denn nun im Bistum Augsburg?

Bertram Meier erklärte bereits, den Beschluss der Bischöfe umsetzen zu wollen. Am Montag sagte ein Bistumssprecher auf Anfrage aber: Bis auf Weiteres werde die seit Juni gültige diözesane Regelung in Kraft bleiben. „Dies betrifft zunächst auch die Höhe beziehungsweise Summe der Zahlungen.“ Derzeit liege für die von der Deutschen Bischofskonferenz beschlossene Neuregelung noch keine finale Verfahrensordnung vor. „Von dieser wird jedoch die Beschlussfassung der Diözese abhängen.“

Bistumssprecher: Bislang wurden knapp 777.000 Euro an Missbrauchsopfer gezahlt

Eine Entscheidung könnte nach Informationen unserer Redaktion noch im Oktober fallen. Was aber ist damit genau gemeint? Könnte es etwa das Ende der monatlichen Zahlungen im Bistum Augsburg bedeuten? Derzeit herrscht darüber Unklarheit. Was auch damit zu tun hat, dass sich die Bischöfe aller 27 (Erz-)Diözesen in Deutschland nur auf „einen einheitlichen Leistungsrahmen“ geeinigt haben – und eben noch nicht auf eine detaillierte Verfahrensordnung.

Fest steht dagegen: In den vergangenen Jahren zahlte die Diözese Augsburg in 127 Fällen Geld „in Anerkennung des Leids“ sowie für therapeutische Hilfen – insgesamt knapp 777.000 Euro. Im Rahmen der zum 1. Juni in Kraft getretenen Anerkennungs- und Unterstützungsordnung seien bislang acht Fälle behandelt und entschieden worden. Überwiegend handele es sich dabei um Fälle körperlicher Gewalt. Zwei von ihnen seien neu bekannt worden.

Der Kommentar: Die Regelung muss einheitlich sein

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.10.2020

Das Traurige an der Sache ist ,dass nach so langer Zeit immer noch keine endgültige Lösung was die Anerkennungszahlungen betrift vorliegt .Das ist richtig Hohn und Spott den Opfer gegenüber . Es stellt sich nur die Frage und ist unverständlich, wieso die Kirche bieten kann wie bei einer Auktion, und nicht von einem unabhängigen neutralen Gericht bestimmt wird, was sie zu zahlen hat . Es kommt immer auf die schwere des Falls an, aber wenn man bedenkt 75.000 Euro für einen schweren Fall was scheinbar das Maximum ist, was die Kirche bietet, das sind gerade mal 7 1/2 maximal 8 Monatsgehälter eines Bischofs. Bezahlen tut es ja niemand aus der eigenen Tasche ,und bei dem Vermögen wo die Kirche hat ,brauch sich niemand Sorgen um die Institution machen . Das sind ja nur Anertkennungszahlungen, denn Enschädigung würde bedeuten den Schaden auszugleichen, was bei menschlichem Leid nicht möglich ist. Abschließen kann man den Fall nicht so lange eines der Opfer lebt. Die Kirche müsste die Standards die sie setzt zuerst mal selber respektieren. Da werden die Heiligenscheine aufpoliert ,dann lassen sie sich von der Sonne bescheinen ,dann sind sie Scheinheilig.

07.10.2020

Das heuchlerische daran ist, dass die Katholische Kirche sich immer noch als der Saubermann, Menschenfreund und Moralapostel hinstellt.
Wenn man in die Geschichtsbücher schaut, dann merkt man, dass dieser Altherrenverein schon mehr verbrechen "im Namen Gottes" begangen hat, oder begingen ließ und immer noch diesen Status hat, da würde jeder Diktator neidisch werden.

06.10.2020

Ja es ist ein Verbrechen wenn sich Männer (Priester sind auch Männer) an abhängigen Kindern und Jugendlichen vergehen Das Geschrei darum was es die Kirchen betrifft ob evangelische oder katholische ist heuchlerisch wenn man die Verbrechen im Familien und oder privaten Bereich betrachtet dort ist es schlimmer ausgeprägt und die Opfer werden nicht entschädigt wenn überhaupt die Öffentlichkeit davon Einblick bekommt Da Würdenträger der Kirchen an Vertuschung beteiligt waren/sind ist verwerflich aber auch verständlich wer will seine Organisation schon so erniedrigt gestellt sehen

15.10.2020

Adolf Schrom , wenn sie Verständnis haben dafür ,kann ich Ihnen sagen ich nicht. Mag sein das es in der Familie, oder im privaten Bereich schlimmer ist ,aber wir müssen in Betracht ziehen, dass die Kirche andere benehmens ,und moralische Standards setzt bei ihren Beschäftigten . Da haben schon Menschen ihr Brot verloren ,weil sie geschieden waren und wieder geheiratet haben. Andere heiraten oft nicht aus diesem Grunde. Und da liegt der Unterschied, dass bei dem Kleinen setzt man den Holzhammer an ,und bei den Großen zieht man die Samthandschuhe an. Die Kirche müsste erst mal selber die Standads die sie selber gesetzt hat halten.

06.10.2020

"Kirchensteuermittel wolle er nicht dafür verwenden" ???
Welche Mittel dann ??
Bitte ehrlich sein !!

05.10.2020

Glaubt die Kirche sich mit Geld freikaufen zu können. Die schuldigen gehören hinter Gitter in eine JVA wie andere kriminelle auch.