Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Zugunglück in Aichach: Unglück mit zwei Toten: Der Lokführer hat Schlimmeres verhindert

Zugunglück in Aichach
31.07.2018

Unglück mit zwei Toten: Der Lokführer hat Schlimmeres verhindert

Bei dem Zugunglück in Aichach kamen zwei Menschen ums Leben.
Foto: Erich Echter

Der Mann, der beim Zugunglück ums Leben gekommen ist, hat offenbar vorbildlich reagiert. Die Regiobahn weiß inzwischen, was kurz vor dem Aufprall geschehen ist.

Es sind die letzten Augenblicke seines Lebens. In diesen Momenten am Abend des 7. Mai rettet er womöglich mehreren Menschen das Leben. Der 37-jährige Lokführer selbst aber wird beim Zusammenstoß seines Regionalzugs mit einem stehenden Güterzug um 21.15 Uhr 500 Meter vor dem Aichacher Bahnhof getötet. Ebenso wie eine 73-jährige Passagierin. Doch zuvor hat der Lokführer vorbildlich reagiert. Zu diesem Schluss kommt die Bayerische Regiobahn (BRB) nach Auswertung der Daten aus dem Unglückszug. Fabian Amini, Technischer Geschäftsführer, der ab 1. Oktober den Vorsitz der Geschäftsführung übernimmt, bilanziert, „dass unser Triebfahrzeugführer den Umständen entsprechend wirklich vorbildlich reagiert hat. Aber er hatte halt einfach keine Chance“.

Zugunglück in Aichach: Der Lokführer hatte keine Chance

Keine Chance deshalb, weil es damals schon dunkelte und die Einfahrt in den Bahnhof aus Richtung Augsburg in einer leichten Kurve liegt. Fachleute haben rekonstruiert, wo der Lokführer wie reagierte. Amini: „Er hat im Grunde genommen sofort in dem Moment, wo er erkannt hat, dass er auf ein Hindernis zufährt, eine Schnellbremsung eingeleitet, hat noch gepfiffen. Allerdings war die Zeit so kurz, dass er keine Chance hatte, da noch deutlich Geschwindigkeit abzubauen.“ Theoretisch habe der Lokführer, weil es sich um ein durchgehendes Gleis handelt, mit Tempo 120 fahren dürfen. Stattdessen war er laut Amini mit 80 unterwegs. Das Aufpralltempo liege dank seiner Bremsung deutlich darunter.

Welche Folgen hätte der Zusammenstoß ohne diese Reaktion gehabt? Es ist kaum auszudenken, denn sie sind auch so schlimm genug: Der Lokführer und eine Passagierin sterben, drei Menschen werden nach Angaben der Polizei schwer, zwölf leicht verletzt.

Der Zug hatte eine Art Blackbox

Aus Aminis Erklärungen ist herauszuhören, wie erleichtert die Regiobahn, Betreiber der Paartallinie, ist über die Erkenntnisse, die das System Punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) liefert. Mit diesem sind in Deutschland fast alle Züge und Gleise ausgestattet. Dadurch verfügte der Zug über eine Speicherkassette, ähnlich der Blackbox eines Flugzeuges, die alle Handlungen aufzeichnet. Laut Amini, hätte das PZB-System, mit dem auch in Aichach die Gleise ausgerüstet sind, die Bahn ausbremsen können. Doch es schreite nur ein, wenn sich der Zug nicht dem Signal entsprechend verhält.

In Aichach aber stand das Signal auf Gleis zwei auf Durchfahrt. Dementsprechend verhielt sich der Lokführer. In der Regel ist in Aichach Gleis zwei die Anlaufstation für Züge, die bis Ingolstadt durchgehen. Wenn ein Zug in der Gegenrichtung verkehrt, fahren sie allerdings „ab und an auf Gleis eins ein“, erklärt Amini. Dann muss der Lokführer eigens umgelotst werden. Doch am 7. Mai ist das nicht der Fall, obwohl auf Gleis zwei bereits der Güterzug stand. Der Fahrdienstleiter habe „anscheinend vermutlich vergessen, dass er den Güterzug schon ins Gleis eingelassen hat“, folgert der Geschäftsführer.

Lesen Sie dazu auch

Gegen den Fahrdienstleiter wird ermittelt

Auf den 24-jährigen Fahrdienstleiter konzentrieren sich schon bald nach dem Unfall die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung. Sie dauern an. Endgültige Aussagen sind laut Oberstaatsanwalt Matthias Nickolai erst möglich, wenn das Gutachten eines Sachverständigen vorliegt. Das kann noch Wochen dauern.

Die BRB fordert schon kurz nach dem Unglück Konsequenzen, „dass so ein Unfall nicht wieder passiert“. Die aktuelle Nachricht, dass die Deutsche Bahn (DB), die für die Gleisanlagen zuständig ist, 600 alte Stellwerke mit elektronischen Warnanlagen nachrüsten will, kommt bei der BRB deshalb gut an. Amini geht davon aus, „dass Aichach mit als erstes dabei sein wird“.

Die Regiobahn sieht aber weiteren Handlungsbedarf. Eine zweite Forderung ist ein „Vier-Augen-Prinzip“, das den Fahrdienstleiter absichert, wenn er bei einer Störung technische Sicherungen selbstständig handhaben muss. Als Kontrollinstanz könne die Betriebszentrale oder ein benachbarter Fahrdienstleiter fungieren, erläutert Amini.

Dritte Forderung ist, monotone Einzelarbeitsplätze zu vermeiden. Wenn einmal pro Stunde ein Zug vorbeifahre, könne das zu Routinefehlern führen. Viertens fordert die BRB, abgehoben vom Fall Aichach, die umfassende technische Sicherung von Bahnübergängen, weil es dort auf Regionalbahnstrecken immer wieder zu Unfällen kommt. Der Forderungskatalog sei ein wichtiges Signal an die 70 BRB-Lokführer, weiß Amini, der gleichwohl betont: „Die Bahn ist und bleibt das sicherste Verkehrsmittel.“

Bei dem Zusammenstoß eines Personen- und eines Güterzuges sind in Aichach am Montag zwei Menschen gestorben. Retter waren mit einem Großaufgebot vor Ort.
18 Bilder
Zugunglück bei Aichach: Regiobahn fährt in Güterzug
Foto: Matthias Balk, dpa

Konsequenzen sind auch von anderer Seite denkbar: Die Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU), die es erst seit einem Jahr gibt, untersucht das Unglück in technischer Hinsicht. Wie Pressesprecher Gerd Münnich auf Anfrage erklärt, gehe es darum, die Eisenbahnsicherheit zu verbessern. Diese Untersuchung darf ein Jahr dauern. Münnich glaubt aber, dass das Ergebnis schneller vorliegt.

Ebenfalls noch unklar ist, was aus dem verunglückten Zug wird. Der Schaden geht laut Amini in die Millionenhöhe. Mit den Versicherungen muss geklärt werden, ob der Zug repariert oder ersetzt wird.

Solche Fragen liegen weit entfernt von der menschlichen Dimension des Unglücks. Wie groß diese ist, zeigt sich zum Beispiel an der Spendenbereitschaft für die Familie des verunglückten Lokführers, der Ehefrau und drei Kinder hinterlassen hat. Ein mittlerer fünfstelliger Betrag ist bislang laut Amini auf dem Spendenkonto eingegangen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.08.2018

Ergänzung des Sachverhalts: der Tf fuhr mit ca. 80 km/h, da er den planmäßigen Halt in Aichach vor sich wusste und daher mit hoher Wahrscheinlichkeit eine geeignete Annäherungsgeschwindigkeit - und dies sind sicher nicht 120 km/h - gewählt hatte. Dies findet jeden Tag dutzendfach dort so statt.
Die Vorschläge hinsichtlich des "4-Augen-Prinzips" sind nicht praxistauglich, da sie vielfach wirkungslos wären: entweder müsste der Korrespondenz-Fdl die selbe Orts- und Anlagenkenntnis haben wie der reguläre Fdl (was bei der Vielzahl der Fälle unmöglich ist) oder er kann nur (quasi als "kommunizierende Röhre") die falsche Entscheidung bestätigen, da er eben nicht vor Ort ist und keinen vollständigen Blick auf die Situation hat. Der Hinweis auf die arbeitsmedizinisch-psychologische Untersuchung der Arbeitsplätze von Mitarbeitern im Betriebsdienst ist gerechtfertigt und fehlt im System der Bahn weitgehend. Fairerweise müsste aber auch die Rolle des Tf mit betrachtet werden. Auch hier kennt man die Probleme der "Dauer-Ablenkung" mit elektronischen Medien, der lange Phasen absoluter Unterforderung kombiniert mit plötzlicher hoher Anforderung usw. und ist nicht gefeit vor menschlichen Fehlhandlungen (siehe z. B. die Flankenfahrt von Mannheim). Schon daher ist die im Sektor nicht unübliche "Auf-den-anderen-Zeigerei" hier - trotz vmtl. recht eindeutiger Ursachenzuscheidung - unangebracht.