Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Geld & Leben
  3. Corona-Warn-App: "Erhöhtes Risiko": Was, wenn Corona-App rote Warnung anzeigt?

Corona-Warn-App
11.11.2020

"Erhöhtes Risiko": Was, wenn Corona-App rote Warnung anzeigt?

Die Corona-Warn-App arbeitet mit zwei Parametern, um das Risiko zu bestimmen: Dauer der Begegnung und Abstand zwischen den Nutzern.
Foto: Marius Becker, dpa

Die Corona-Warn-App teilt das Infektionsrisiko in zwei Kategorien ein: grün für "niedriges Risiko", rot für "erhöhtes Risiko". Was das für die Nutzer bedeutet.

Gut ein Drittel der Deutschen haben sich inzwischen die Corona-Warn-App der Bundesregierung heruntergeladen. Eigentlich sollte sie einfach zu lesen sein, immerhin hat sie weniger Warn-Kategorien als eine Ampel. Grün bedeutet "niedriges Risiko", rot heißt "erhöhtes Risiko". Die Frage ist nur: Was heißt das für die Nutzer? Nach welchen Faktoren teilt die App in niedriges und hohes Risiko ein und was müssen Menschen unternehmen, bei denen die App rot aufleuchtet?

Die Corona-Warn-App registriert über Bluetooth andere Smartphones in der Umgebung, die ebenfalls die App installiert haben. Sie misst den Abstand zwischen den Handys und den Zeitraum der Begegnung. Wird ein Nutzer positiv getestet, kann er dieses Ergebnis in der Corona-Warn-App eintragen. Die App versendet dann Mitteilungen an alle Kontaktpersonen der vergangenen zwei Wochen.

Corona-Warn-App auf grün: Das bedeutet "niedriges Risiko"

Die App nutzt zwei Parameter, um zwischen hohem und niedrigem Risiko zu unterscheiden. Die Dauer der Begegnung und der Abstand zwischen den Nutzern. Leuchtet die Corona-App "grün", heißt das nicht zwangsläufig, dass man keinen Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatte. War der Kontakt sehr kurz oder mit ausreichendem Abstand, wird das Risiko weiterhin gering eingeschätzt. Für den Nutzer hat das keine weiteren Folgen.

Corona-Warn-App auf "rot": Das bedeutet "erhöhtes Risiko"

War der Abstand zu einer positiv getesteten Person gering und lange, vermerkt die App "erhöhtes Risiko". Für den Nutzer heißt das: Zu Hause bleiben, Hausarzt oder Gesundheitsamt anrufen, alternativ kann auch der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116117 kontaktiert werden. Pflicht ist das nicht. "Die Entscheidung über eine Krankschreibung oder die Anordnung einer häuslichen Absonderung (Quarantäne) trifft der behandelnde Arzt beziehungsweise das zuständige Gesundheitsamt nach einer entsprechenden eigenen Einschätzung", schreibt die Bundesregierung.

Wurde die App neuinstalliert, zeigt sie zunächst die Farbe grau an. Das bedeutet: "unbekanntes Risiko". Die App kann das Infektionsrisiko erst einschätzen, wenn sie über 24 Stunden aktiviert wurde. Erst dann springt die App auf das Rot-Grün-System um.

Positives getestet? So tragen Sie das Testergebnis in die Corona-App ein

Die Eingabe eines aktuellen positiven Ergebnisses in die App funktioniert am einfachsten, indem man den QR-Code scannt, den man während des Tests erhalten hat.

Es kann aber sein, dass das jeweilige Labor den elektronischen Prozess noch nicht unterstützt, und man keinen QR-Code erhalten hat. Um auch dann ein positives Ergebnis in die App eingeben zu können, benötigt man eine sogenannte Tele-TAN. Diese erhält man über einen Anruf bei der Corona-App-Hotline (0800/ 75 40 002).

Es sollten jedoch nur positive Testergebnisse der vergangenen 14 Tage eingetragen werden. Negative Ergebnisse oder in der Vergangenheit liegende positive Tests würden bei der App nicht das Ziel der Warnung vor einem möglichen Infektionsrisiko erfüllen, da eine potenziell ansteckende Inkubationszeit nicht beziehungsweise nicht mehr vorliegt. Jedoch ist auch hier niemand verpflichtet, ein positives Testergebnis anzugeben. (AZ)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.