Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Türkei: Erstes Freitagsgebet in der Hagia Sophia spaltet die Türkei

Türkei
24.07.2020

Erstes Freitagsgebet in der Hagia Sophia spaltet die Türkei

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan steht mit Ehefrau Emine in der Hagia Sophia. Das Istanbuler Wahrzeichen wird ab dem heutigen Freitag wieder als Moschee genutzt.
Foto: Uncredited/Turkish Presidency/AP, dpa

Nach 86 Jahren ist die frühere Kirche Hagia Sophia wieder eine Moschee. Zum ersten Freitagsgebet kommen Hunderttausende. Ein Tag der Einheit ist dieser Freitag in der Türkei aber nicht.

Scharenweise pilgern die Menschen am Freitagmorgen durch die gesperrten Straßen der Altstadt hinauf zur Anhöhe der Halbinsel, auf der die Hagia Sophia thront. Seit dem frühen Morgen strömen sie zu Fuß bergan, um dabei zu sein beim ersten Freitagsgebet in der einstigen und nunmehrigen Moschee seit 86 Jahren. Die Allermeisten müssen ihre Gebetsteppiche in den umliegenden Gassen ausrollen, weil der Platz vor der Hagia Sophia längst überfüllt ist. Aber die Atmosphäre ist friedlich und feierlich.

Mehmet Fatih und seine Familie sind aus dem zentralanatolischen Konya gekommen, um dabei zu sein: Sieben Stunden lang sind sie mit drei Kleinkindern im Auto gesessen und sitzen nun festlich gekleidet unterhalb der Hagia Sophia. Das Gebet in der Ayasofya, wie die Hagia Sophia auf Türkisch heißt, sei für einen türkischen Muslim die Erfüllung eines Lebenstraums, sagt der 32-jährige Architekt.

Erstes Freitagsgebet in der Hagia Sophia: Drohnenbilder zeigen Menschenmeer 

Warum? Fatih weist auf seine Frau, eine elegant gekleidete Dame mit Sonnenbrille und schwarz-lila Kopftuch. „Meine Frau hat wegen ihres Kopftuchs nicht studieren dürfen“, sagt er. Zeit seines Lebens hätten er und seine Angehörigen sich fremd fühlen müssen im eigenen Land, fremdbestimmt vom Geist des Säkularismus, den Staatsgründer Kemal Atatürk verordnete. Die Umwandlung der Hagia Sophia zur Moschee symbolisiere, dass die Türkei nun bei sich angekommen sei: nach fast 100 Jahren Republik endlich Herr im eigenen Haus.

Dann wächst die Menge auf mehrere 100.000 Menschen an. Drohnenbilder des Fernsehens zeigen ein Meer von Menschen in den Straßen um die ehemalige Kirche, die im 6. Jahrhundert gebaut, im Jahr 1453 von Sultan Mehmet II zur Moschee erklärt, im Jahr 1934 durch eine Entscheidung Atatürks zum Museum wurde und nun wieder zur Moschee wird.

Präsident Recep Tayyip Erdogan trifft etwa eine Stunde vor dem Gebet ein. Er hat sein halbes Kabinett, hohe Generäle und Politiker im Gefolge: Die religiöse Feier wird als Staatsakt zelebriert. In dem riesigen Raum unter der mehr als 50 Meter hohen und über 30 Meter breiten Kuppel wirkt die Gemeinde fast ein wenig verloren. Weiße Stoffbahnen verhüllen das weltberühmte Mosaik der Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind, weil der Islam keine Abbildungen des Menschen duldet. Die Behörden betonen, es sei „kein einziger Nagel eingeschlagen“ worden, und wollen damit die Befürchtung zerstreuen, das alte Mauerwerk könnte beim Aufhängen der Vorhänge beschädigt worden sein.

Dieser Freitag ist kein Tag der Einheit in der Türkei

Inzwischen ist Zeit für das Freitagsgebet. Vor der Gebetsnische zieht sich Erdogan eine weiße Gebetskappe an und greift zum Mikrofon – doch nicht, um eine Rede zu halten: Der 66-jährige Präsident intoniert die Fatiha-Sure, das erste Kapitel des Korans. Von Erdogan ist bekannt, dass er in seiner Freizeit gerne Koransuren rezitiert.

Ein Tag der Einheit der Türkei ist dieser Freitag trotz des Massenandrangs nicht. „Ich bin auch ein Bürger der Türkei“, sagt Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk. Als Atatürk die Hagia Sophia zum Museum erklärt habe, sei das ein Zeichen gewesen, dass die Türkei säkular und Teil der europäischen Kultur sein wollte, sagt Pamuk der Deutschen Welle. Mit der Rückumwandlung in einer Moschee sage die Türkei: „Wir respektieren den Säkularismus von Kemal Atatürk nicht mehr.“ Diese Botschaft will Pamuk „und Millionen andere, die säkular eingestellt sind“, nicht mittragen.

Nicht nur Prominente wie Pamuk fehlen bei der Feierlichkeit. Auch Abdullah Gül, Erdogans Vorgänger als Staatspräsident und früherer politischer Weggefährte, lehnt die Einladung ab. Die Vorsitzenden der Oppositionsparteien im Parlament und der Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu sind ebenfalls nicht erschienen. Nach einer Umfrage sind mehr als die Hälfte der türkischen Wähler überzeugt, dass die Regierung die Hagia Sophia zur Moschee gemacht hat, um etwa von der schlechten Wirtschaftslage des Landes abzulenken.

Andere aber sind zufrieden: Die „Auferstehung“ der türkischen Nation sei dies, sagen Studenten aus Bursa. Zu lange seien türkische Muslime bevormundet worden. Doch eines sei ihnen dabei ganz wichtig: „Bitte sagen sie das der Jugend in Deutschland und Europa: Das richtet sich nicht gegen den Westen, die Christen oder Europa – wir kommen in Frieden.“

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Freitagsgebet in Hagia Sophia als Staatsakt: Erdogan geht zu weit

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.