i
Foto: Andy Rain, dpa (Archiv)
Foto: Andy Rain, dpa (Archiv)

Welche Bedeutung steckt hinter dem Karfreitag? In diesem Artikel bekommen Sie die Informationen.

Karfreitag
17.04.2023

Ist Karfreitag 2024 ein Feiertag? Datum und Bedeutung

Wann ist Karfreitag 2024? Gilt der Feiertag in ganz Deutschland? Und was ist die Bedeutung? Hier die Antworten.

Karfreitag ist der Freitag vor Ostern und erinnert an die Kreuzigung Christi. Dieser Tag wird deshalb als strenger Bußtag begangen. Der Tag folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Hier informieren wir über diesen Tag - rund um Datum und Bedeutung.

Datum: Wann ist Karfreitag 2024?

Der Karfreitag 2024 fällt auf den 29. März. Der frühestmögliche Termin für den Karfreitag ist der 20. März (zuletzt war dies im Jahr 1818), der spätestmögliche der 23. April (wird im Jahr 2038 der Fall sein).

Ist Karfreitag ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland?

In ganz Deutschland ist der Karfreitag ein gesetzlicher und zugleich stiller Feiertag. An diesem Tag gelten besondere Einschränkungen für öffentliche Veranstaltungen. Bei den Gottesdiensten am Karfreitag ist die Kirche nicht festlich geschmückt. Der Altar ist verhangen. Die Glocken läuten nicht. Außerdem gibt es ein strenges Tanzverbot.

Bedeutung: Was geschah am Karfreitag?

Mit dem Freitag unmittelbar vor Ostern wird dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz gedacht. Der Karfreitag steht am Ende der 40-tägigen Fastenzeit und ist zugleich auch der wichtigste Fastentag. Es ist Brauch, an diesem Tag kein Fleisch, sondern nur Fisch zu essen. Auch auf Alkohol und Süßigkeiten verzichten Gläubige - und auf fröhliche Veranstaltungen und Tanz.

Bei der sogenannten Kreuzwegandacht wird Jesu Christis schwerem Weg an 14 Stationen gedacht. Auch in den Bauernregeln spielt der Karfreitag eine wichtige Rolle. "Wenn ein Karfreitag Regen war, folgt trocknes, aber fruchtbares Jahr", heißt es da zum Beispiel. Und auch mit schönem Wetter haben die Bauern eine Erfahrung: "Karfreitag Sonnenschein - bringt uns reiche Ernte ein."

Woher kommt der Name Karfreitag?

Das "Kar" im Wort Karfreitag kommt laut ökumenischem Heiligenlexikon aus dem Althochdeutschen. "Kara" oder "Chara" bedeutet Trauer oder Wehklage - und steht für die Bedeutung des Tages, an dem die Christen an den Tod von Jesus denken.

Lesen Sie dazu auch

Am Nachmittag um 15 Uhr - der Überlieferung zufolge die Todesstunde Christi - kommen die Gläubigen in den Kirchen zu einem einfachen Wortgottesdienst mit Kommunionsfeier zusammen. Im Mittelpunkt steht die Leidensgeschichte Jesu.

Tanzverbot in Bayern: Was darf man an Karfreitag nicht machen?

Für Nachtschwärmer in Bayern gilt am Karfreitag und am Karsamstag das strengste Tanzverbot des Jahres. Bei anderen stillen Feiertagen beginnt dieser Schutz erst um 2 Uhr morgens. Am Karfreitag und Karsamstag dagegen beginnt das Tanzverbot direkt um Mitternacht.

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

An vielen Feiertagen gilt in Bayern von 2 Uhr morgens bis Mitternacht ein Tanzverbot. Eine Übersicht:

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

Tanzverbot gilt in Bayern am Aschermittwoch...

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

...Gründonnerstag...

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

...Karfreitag (ganztägig)...

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

...Karsamstag (ganztägig)...

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

...Allerheiligen...

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

...Volkstrauertag...

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

Buß- und Bettag...

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

...Totensonntag...

An diesen Tagen ist Tanzverbot in Bayern

...und an Heiligabend (14 bis 24 Uhr)

Facebook Whatsapp Twitter Mail