Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Kultur

Große Sause auf der Bühne: Party-Kulisse für den "Menschenfeind" am Staatstheater Augsburg, auf der Brechtbühne im Gaswerk.
Staatstheater Augsburg

Und ewig zürnt "Der Menschenfeind": Molière am Staatstheater Augsburg

Lucia (Olena Sloia) in der Klemme zwischen Arturo (Claudio Zazzaro, li.) und Enrico (Dae-Hee Shin, re.).
Opern-Premiere

Augsburgs neue "Lucia": Der Wahnsinn kommt mit gläsernen Tönen

Plus Donizettis Oper "Lucia di Lammermoor" ist am Staatstheater Augsburg in einer Neuinszenierung zu sehen. Regie und Ausstattung führen in ein schottisches Schlossgemäuer. An anderer Stelle enttäuscht jedoch die Produktion.

Dominicus Custos' Titel für die Augsburger Virgil-Ausgabe von 1599 des Jacobus Pontanus. Mit Fantasieporträt des Virgil, gerahmt von Fama und Gloria, zwei Figuren des Äneas und Augustus sowie einem Umriss der Stadt Augsburg und seinen Befestigungsanlagen.
Kunstgeschichte

Wie Familie Custos Augsburg zur Bilderfabrik machte

Ein Studientag widmete sich der berühmten Kupferstichfamilie Custos. Bekannte Bilddarstellungen entstammen ihren Händen. Ein neues Werkeverzeichnis versammelt die Arbeiten der Familie.

Eine Neuadaption des wohl berühmtesten aller Kobolde bringt RTL mit "Neue Geschichten vom Pumuckl".
Film und TV

Böse Buben, starke Frauen und ein kecker Kobold: Tipps fürs Streaming

Ein Wiedersehen mit Pumuckl, Ben Becker als fluchender Großstadtcowboy und eine Politsatire aus Norwegen: Wir stellen die interessantesten Neuerscheinungen im Dezember vor.

Adolf Eichmann mit verbundenen Augen auf dem Flug nach Israel.
NS-Geschichte

Wie Adolf Eichmann dem Mossad ins Netz ging

Die Münchner Ausstellung „How to catch a Nazi. Operation Finale“ schildert, wie einer der größten NS-Verbrecher in Argentinien entführt und in Israel vor Gericht gestellt wurde.

Asha blickt in "Wish" hinter die zauberischen Machenschaften des Königs Magnifico.
Kino

Disneys "Wish": Die Mächtigen mit ihren leeren Versprechungen

Das Animationsabenteuer serviert eine ungewöhnlich kritische Botschaft, die jedoch bestens in unser populistisches Zeitalter passt. In anderer Hinsicht reicht es nicht an vergleichbare Produktionen heran.

Die britische Bestsellerautorin Zadie Smith legt einen historischen Roman vor, der viele aktuelle Bezüge hat.
Literatur

Sklaverei und Klassenkampf: Zadie Smiths schonungsloser Blick auf die Vergangenheit

Die britische Bestsellerautorin Zadie Smith veröffentlicht mit „Betrug“ ihren ersten historischen Roman. Darin schreibt sie über einen Justizskandal und die britische Kolonialgeschichte.

Georg Baselitz' Serie "Winterschlaf" in der Galerie Noah.
Ausstellung

Georg Baselitz' Balanceakt auf dem Rand der Leere

Wieder präsentiert die Galerie Noah druckgrafische Werke des großen Künstlers. Dazu noch drei Zeichnungen aus dem letzten Jahr, die seine ungebrochene Kraft belegen.

Die Großeltern Gustav und Rika Einstein mit ihrer Tochter Else, der Mutter von Majda Einstein, auf einer undatierten Fotografie.
Sensemble Theater

Majda Jones: "Meine Familie war sehr deutsch"

Majda Jones erzählt bei den "Lebenslinien" von ihrer jüdischen Familie aus Augsburg, die vor den Nazis fliehen musste. Und sie hat eine Botschaft an die Stadt.

Amedeo Modiglianis "Auf der Seite liegender Frauenakt" entstand 1917.
Ausstellung

War der Maler Amedeo Modigliani ein früher Feminist?

Noch vor den liberalen 1920er Jahren malte Modigliani souveräne Frauen mit Bubikopf und Männerklamotten. Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt sein Werk in einer umwerfenden Schau.

Auf der Großen Schwäbischen Kunstausstellung sind auch Arbeiten von Erika Kassnel-Henneberg zu sehen.
Ausstellung

Hier schlägt ein Herz für die Kunst

Zum 75. Mal findet die Große Schwäbische Kunstausstellung statt. Und wieder dominieren bei dieser Leistungsschau die Frauen. Doch der Kunstpreis der Stadt Augsburg geht an einen Mann: Hannes Goullon.

Pub-Inhaber TJ Ballantyne (Dave Turner) stemmt sich dem Lauf der Zeit entgegen.  Szene aus dem Film "The Old Oak" von Ken Loach.
Kino

"The Old Oak": Die Alte Eiche und die neuen Verhältnisse

Ken Loach schaut auf die Menschen, auf die sonst niemand schaut. Sein Film "The Old Oak" überzeugt durch die humanistische Grundhaltung. Wahrscheinlich ist es die letzte Regiearbeit des 87-Jährigen.

Brechtfestivalleiter Julian Warner präsentierte dem Kulturausschuss einen groben Plan für das Festival 2024.
Augsburg

Das Brechtfestival 2024 geht wieder in einen Stadtteil

Für den künstlerischen Leiter Julian Warner gab es im Kulturausschuss bei einer ersten Präsentation des Programms nur Lob.

Der Roman "So wie du mich willst" der französischen Schriftstellerin Camille Laurens ist jetzt auf Deutsch erschienen.
Interview

Autorin Camille Laurens: „Die Liebe ist eine fundamentale politische Frage“

Plus Das Buch „So wie du mich willst“ erzählt von einer Frau, die eine Liebesgeschichte mit einem jüngeren Mann eingeht. Ein Gespräch mit der Autorin Camille Laurens.

Joaquin Phoenix als Napoleon in einer Szene während des Feldzugs in Ägypten.
Kino

Ein Hollywood-Märchen von reinstem Wasser: „Napoleon“ von Ridley Scott

Das Hollywood-Epos über Napoleon gilt als besonders gelungener Historienfilm. Der Historiker und Napoleon-Experte Thomas Schuler hat das Biopic einmal genauer unter die Lupe genommen.