Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Wirtschaft

Fehlende Betreuungsplätze, verkürzte Öffnungszeiten, geschlossene Gruppen: Die Kita-Krise belastet Kita-Personal, Eltern und die Wirtschaft.
Kita-Betreuung

Wo bleibt der Aufschrei? So stehen Verbände und Gewerkschaften zur Kita-Krise

Berater von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck fordern eine Reform der Schuldenbremse.
Haushalt

Führende Ökonomen fordern eine Reform der Schuldenbremse

Die Haushaltskrise hat eine Debatte über die Schuldenbremse im Grundgesetz entfacht. Berater von Wirtschaftsminister Habeck legen nun einen Reformvorschlag vor.

Bundeskanzler Olaf Scholz (links) und Oliver Zipse, Vorstandschef BMW, geben nach dem Besuch im BMW-Werk ein Pressestatement.
München

Kanzler Scholz besucht BMW in München

Der bayerische Autobauer zeigt, wie er den Wandel zur Elektromobilität meistern will. Und warum Verbrenner dabei weiter eine Rolle spielen.

Newsletter für Arbeitgeber

Die wichtigsten Arbeitgeber-Tipps zu den Themen Recruiting und Personalmarketing aus der Region - regelmäßig alle 3 Monate.

Ralph Suikat ist Unternehmer und Schatzmeister beim Bündnis Sahra Wagenknecht.
Interview

Wagenknecht-Unterstützer Suikat: „Wir sollten über Grenzen des Reichtums sprechen“

Plus Der Karlsruher IT-Unternehmer Ralph Suikat arbeitet beim Bündnis Sarah Wagenknecht mit. Im Interview erklärt der Selfmade-Millionär, warum er für soziale Gerechtigkeit kämpft.

Blick in die Halle des neuen Bahnhofs im Rahmen des milliardenschweren Bahnprojekts Stuttgart 21.
Stuttgart 21

Stuttgart 21, nächste Station: Zehn Milliarden Euro

Stuttgart 21 dürfte bald die Zehnmilliarden-Euro-Grenze überschreiten. Und auch eine weitere Verspätung der Fertigstellung ist absehbar. Warum wird das Projekt wohl mehr als doppelt so teuer wie geplant?

Wirtschaft KOMPAKT

Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten mit einem besonderen Blick auf Bayern,
Schwaben und Augsburg. Donnerstag um 18.30 Uhr.

Verspätete Abfahrten der Züge stehen auf der Info-Tafel im Hauptbahnhof.
Deutsche Bahn

Verspätungen in jedem zweiten DB-Fernzug - Schlechtester Wert seit acht Jahren

Die Unpünktlichkeit der DB ist ein seit Jahren bekanntes Problem. Im November ist jeder zweite Fernzug zu spät gewesen. Der schlechteste Wert seit acht Jahren.

Einblick in die Produktion der Brauerei Oettinger in Oettingen: Tausende Getränkekisten warten darauf, in die Läden gefahren zu werden.
Interview

Oettinger-Chef: "Habe versprochen, das Unternehmen in die 13. Generation zu führen"

Plus Geschäftsführer Stefan Blaschak schlägt mit Oettinger eine neue Strategie ein. Über das Problem des sinkenden Bierabsatzes und die Auswirkungen für die Mitarbeiter.

Der «Cybertruck» sieht ganz anders aus als traditionelle Pickups.
Auto

Teslas Elektro-Pickups deutlich teurer als angekündigt

Mit dem "Cybertruck"-Pickup will Tesla in den Markt der US-Autoriesen vorstoßen. Ob die amerikanischen Käufer ein futuristisches Edelstahl-Dreieck wollen?

Repräsentativ werden die Ergebnisse des neuen Projekts der Unternehmensberatung Intraprenör nicht sein - dennoch erhofft man sich Auskunft über die Effekte einer Viert-Tage-Woche.
Arbeitszeit

45 deutsche Firmen nehmen an Vier-Tage-Woche-Projekt teil

Vier Tage pro Woche arbeiten, aber für fünf bezahlt werden - die Vorstellung klingt verlockend. Ein Projekt bei Firmen in Deutschland soll die Effekte erforschen. 

Der Luxusmarkt wächst in diesem Jahr.
Wohlstand

Dem Luxus geht es recht prächtig

Ob Luxusauto oder Kreuzfahrt – wer sich etwas gönnen kann, tut es, wie eine Studie zeigt. Der Markt wird um einen Rekordwert von 1,5 Billionen Euro wachsen.

SportScheck-Filiale in der Münchener Fußgängerzone.
Sportartikelhändler

Signa-Tochter SportScheck stellt Insolvenzantrag

Die Signa-Gruppe ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Nun ist die Holding des Firmennetzwerks zahlungsunfähig – mit Folgen auch für SportScheck.

Dillingen/Augsburg

Gegen den Fachkräftemangel in der Region: Hier lernen die Busfahrer von morgen

Plus Überall im Land werden Busfahrer gesucht, auch im Kreis Dillingen. Das Busunternehmen RBA hat deshalb einen ungewöhnlichen Schritt gewagt und bildet nun selbst aus.

Der NH90 Sea Tiger ist nach einem erfolgreichen Erstflug bereit für die Testphase.
Donauwörth

Marine-Helikopter von Airbus absolviert seinen ersten Flug

Fortschrittliche Technik aus Donauwörth: Beim Erstflug des NH 90 Sea Tiger betonen Firmenchef und Marinekommandeur, warum das neue Modell notwendig ist.

Eine dänische Regional-Airline soll einem Hund Entschädigung zahlen - wegen eines ausgefallenen Kurzstreckenflugs.
Verbraucherschutz

EU zieht Lehren aus dem Corona-Reisechaos

Die EU will den Schutz der Verbraucher stärken. Dafür will die Kommission klare Rückerstattungsregeln einführen und den Fluggesellschaften strengere Meldepflichten auferlegen.

Der Unternehmer Heinz Dürr verstarb im Alter von 90 Jahren.
Unternehmen

Unternehmer Heinz Dürr im Alter von 90 Jahren gestorben

Heinz Dürr hat das elterliche Unternehmen zu einem globalen Konzern gemacht. Bundesweit bekannt wurde der Spitzen-Manager als Bahn-Chef. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben