

Exklusiv Energieverband BDEW: Deutschland braucht mehr Strom als von der Regierung prognostiziert

Corona als Chance: Friedberger Start-up vernetzt weltweit Unternehmen
Plus Die Corona-Krise sehen Pablo und Sylwia Marroquin als Motivation, neue Wege einzuschlagen. So funktioniert das Geschäftsmodell ihres Start-ups Triangular aus Friedberg.

Technologieexperte Alex Hitzinger: Autonomes Fahren entscheidet über Zukunft der Automobilbranche
Plus Der Ex-Motorsport-Ingenieur Alex Hitzinger führt Artemis. Die Spezialeinheit soll Audi und VW auf der Jagd nach Tesla schneller voranbringen. Wie könnte das gehen?

Warum Ryanair-Konkurrent Wizz Air gut durch die Krise kommt
Während sich Fluglinien wie die Lufthansa schwer durch die Krise kämpfen, bescheinigen Experten Wizz Air vieles richtig zu machen. Die Airline fliegt nicht nur vom Allgäu Airport.

Wirtschaft verliert die Geduld: Unternehmen wollen selbst impfen
Plus Audi, Siemens, die Baywa & Co. wollen ihre Belegschaften von den Betriebsärzten impfen lassen. Gesundheitsminister Jens Spahn dämpft aber die Euphorie.

Die Mobilität auf dem Land soll besser werden
Ein neues Gesetz des Bundestages verspricht mehr ÖPNV-Angebote und legt Uber an die Leine. Folgen hat das auch für ortskundige Taxifahrer.

Kuka wurde früh mit Corona konfrontiert - wie der Roboterbauer jetzt davon profitiert
Plus Kuka war in China schon von Corona-Auswirkungen betroffen, bevor es in Augsburg erste Fälle gab. Das hilft dem Roboterbauer, eine Strategie für die Krise zu entwickeln.

Wie die Wirtschaft auf die Corona-Gipfel-Beschlüsse reagiert
Der Corona-Gipfel von Bund und Ländern löst in der Wirtschaft keine Begeisterung aus. Im Gegenteil. Was Industrie, Handwerk und Handel zu den Beschlüssen sagen.

Kündigungen bei Airbus trotz Krise vom Tisch
In der Corona-Krise baut Airbus weniger Flugzeuge als sonst. Trotzdem müssen Mitarbeiter nicht mit Entlassungen rechnen.
-
Der Bundesregierung droht ein Blindflug in eine Insolvenzkrise
-
"Strombedarf wird signifikant höher sein als die Regierung annimmt"
-
Warum Ryanair-Konkurrent Wizz Air gut durch die Krise kommt
-
SGL Carbon mit Meitinger Standort steigt in SDax auf
-
PlusTedi öffnet in Bayern seine Filialen trotz Corona-Lockdown und sorgt für Wirbel

Wie geht es nach der Corona-Krise weiter mit der Lufthansa?
Die Lufthansa verliert durch Corona jeden Tag Millionen von Euro. Die genauen Summen wurde nun veröffentlicht. Ab jetzt soll es für die Fluglinie bergauf gehen.

Großauftrag für Cancom: Münchner Unternehmen kann EU beliefern
Der IT-Spezialist rüstet Rechenzentren der EU-Agentur LISA aus. Der Wert des Gesamtauftrags beträgt 440 Millionen Euro, Cancom ist mit Partnern dabei.

Müller und Schulze froh über Durchbruch beim Lieferkettengesetz
Exklusiv Das Kabinett hat das umstrittene Gesetz für mehr Menschenrechte in der Wirtschaft beschlossen. Der Entwicklungsminister und die Umweltministerin sind zufrieden.

Linke warnt vor zunehmender Sonntagsarbeit
Exklusiv Ausgerechnet zum Jubiläum "1700 Jahre arbeitsfreier Sonntag" kommen Rufe nach Ladenöffnungen am Wochenende. Linke-Fraktionsvize Susanne Ferschl äußert harte Kritik.

IG Metall zeigt die Muskeln: Warnstreiks sind angelaufen
Trotz Pandemie fordert die IG Metall mehr Lohn. Auch in Betrieben der Region, etwa bei Airbus in Manching, BSH Hausgeräte in Dillingen und Bosch Rexroth in Elchingen, wurde gestreikt.

Audianer_innen: Audi setzt ab sofort auf gendergerechte Sprache
Exklusiv Immer mehr Unternehmen in Deutschland fangen an, gendersensible Sprache zu verwenden. Nun hat auch Audi einen Leitfaden entwickelt. Wie halten es andere?

s.Oliver erwägt nach Bund-Länder-Konferenz Klage gegen Lockdown
Exklusiv Der Vorstandschef des Bekleidungsherstellers s.Oliver, Claus-Dietrich Lahrs, fordert die Öffnung des Einzelhandels. Er warnt zudem vor einer Verödung der Innenstädte.

s.Oliver-Chef Lahrs: „Ich befürchte eine Verödung der Innenstädte“
Plus Der Chef des Modeunternehmens s.Oliver, Claus-Dietrich Lahrs, fordert eine Öffnung des Handels am 8. März. Er droht der Regierung mit einer Klage.

200 Arbeitsplätze sind bei Valeo in Wemding in Gefahr
Plus Die Geschäftsführung von Valeo kündigt einen Personalabbau in Wemding an. Welche Gründe dieser Einschnitt hat und wie die Arbeitnehmervertreter reagieren.

Handwerkskammer-Chef: "Die Wirtschaft hält das nicht länger durch"
Plus Der Lockdown trifft das Handwerk massiv, sagt Hans-Peter Rauch. Welche Öffnungsperspektive er fordert und wieso ein Friseurbesuch aus seiner Sicht sicher ist.

Wie ein Bergbauernsohn Chef der europäischen Weltraumorganisation wurde
Josef Aschbacher kam als Bergbauernsohn am Fuße des Wilden Kaisers zur Welt. Nun leitet er die Europäische Weltraumorganisation. Warum das keine leichte Aufgabe ist.

Unternehmensberater Berger: "Ich war früh D-Mark-Millionär"
Plus Unternehmensberater Roland Berger spricht über Corona und den Lockdown, wie sich die Wirtschaft verändern muss und über die NS-Vergangenheit seines Vaters.

Wenn die nächste Generation übernimmt: Ein Unternehmenserbe erzählt
Plus In Deutschland werden jedes Jahr bis zu 400 Milliarden Euro vererbt. Wer die Erben sind, wie sie denken und ob es gerecht ist, mehr Steuern zu verlangen.

Roland Berger kritisiert Corona-Politik als „Schrecken ohne Ende“
Exklusiv Roland Berger gründete die erste deutsche Unternehmensberatung. Nun stellt er Bund und Ländern beim Corona-Krisenmanagement ein schlechtes Zeugnis aus.