
Wirtschaft

Wo bleibt der Aufschrei? So stehen Verbände und Gewerkschaften zur Kita-Krise

Dax auf Rekordjagd: Weshalb die Börse allen Krisen trotzt
Trotz Kriegen und Haushaltsstreit erreicht der Deutsche Aktienindex ein Allzeithoch. Experten sehen vor allem drei Gründe und erklären, was im kommenden Jahr an der Börse zu erwarten ist.

Ökonom Bofinger: "Schuldenbremse, das ist wie, wenn ein Herzkranker gegen Fußpilz behandelt wird"
Der ehemalige Wirtschaftsweise kritisiert die Debatte übe die Staatsverschuldung. Die Modernisierung des Landes sei in Gefahr. Welche Chancen er sieht, sie doch noch zu umgehen – und was er der Politik rät.

Führende Ökonomen fordern eine Reform der Schuldenbremse
Die Haushaltskrise hat eine Debatte über die Schuldenbremse im Grundgesetz entfacht. Berater von Wirtschaftsminister Habeck legen nun einen Reformvorschlag vor.

Kanzler Scholz besucht BMW in München
Der bayerische Autobauer zeigt, wie er den Wandel zur Elektromobilität meistern will. Und warum Verbrenner dabei weiter eine Rolle spielen.

Augsburgerin präsentiert neue App bei "Die Höhle der Löwen"
Milana Marks ist bald beim TV-Format "Die Höhle der Löwen" zu sehen. Die Augsburgerin sucht Investoren für eine App, die hilft, private Termine und Aufgaben zu organisieren.

Vorsicht beim Einkauf in insolventen Geschäften
Nach der Signa Holding ist auch das Tochterunternehmen Sport Scheck insolvent. Es gibt noch Hoffnung auf einen neuen Investor. Warum Verbraucher aber aufpassen sollten.

Wagenknecht-Unterstützer Suikat: „Wir sollten über Grenzen des Reichtums sprechen“
Plus Der Karlsruher IT-Unternehmer Ralph Suikat arbeitet beim Bündnis Sarah Wagenknecht mit. Im Interview erklärt der Selfmade-Millionär, warum er für soziale Gerechtigkeit kämpft.

Stuttgart 21, nächste Station: Zehn Milliarden Euro
Stuttgart 21 dürfte bald die Zehnmilliarden-Euro-Grenze überschreiten. Und auch eine weitere Verspätung der Fertigstellung ist absehbar. Warum wird das Projekt wohl mehr als doppelt so teuer wie geplant?
-
Große Überraschung: Bekannte deutsche Modekette schließt alle Filialen bis 2024
-
70-Milliarden-Sparhammer der Bundesregierung: In welchen Bereichen könnte die Unterstützung für Bürger entfallen?
-
Kanzler Scholz besucht BMW in München
-
Bahn wechselt Fahrplan am Sonntag: Was ändert sich in Bayern?
-
Was reizt Theo Müller an der AfD?

Verspätungen in jedem zweiten DB-Fernzug - Schlechtester Wert seit acht Jahren
Die Unpünktlichkeit der DB ist ein seit Jahren bekanntes Problem. Im November ist jeder zweite Fernzug zu spät gewesen. Der schlechteste Wert seit acht Jahren.

Oettinger-Chef: "Habe versprochen, das Unternehmen in die 13. Generation zu führen"
Plus Geschäftsführer Stefan Blaschak schlägt mit Oettinger eine neue Strategie ein. Über das Problem des sinkenden Bierabsatzes und die Auswirkungen für die Mitarbeiter.

Teslas Elektro-Pickups deutlich teurer als angekündigt
Mit dem "Cybertruck"-Pickup will Tesla in den Markt der US-Autoriesen vorstoßen. Ob die amerikanischen Käufer ein futuristisches Edelstahl-Dreieck wollen?

45 deutsche Firmen nehmen an Vier-Tage-Woche-Projekt teil
Vier Tage pro Woche arbeiten, aber für fünf bezahlt werden - die Vorstellung klingt verlockend. Ein Projekt bei Firmen in Deutschland soll die Effekte erforschen.

Dem Luxus geht es recht prächtig
Ob Luxusauto oder Kreuzfahrt – wer sich etwas gönnen kann, tut es, wie eine Studie zeigt. Der Markt wird um einen Rekordwert von 1,5 Billionen Euro wachsen.

EVG gegen Zerschlagung der Bahn
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft reagiert auf eine Forderung des Bundeskartellamtes. CDU/CSU-Fraktionsvize Lange bekräftigt dagegen die Forderung nach einer Umorganisation.

Welche Folgen die Signa-Insolvenz hat
Werden sich Gläubiger und Gesellschafter von Signa auf einen Sanierungsplan einigen können? Es wird schwierig und kompliziert, sagt Ökonom und Signa-Kenner Leonhard Dobusch.

Signa-Tochter SportScheck stellt Insolvenzantrag
Die Signa-Gruppe ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Nun ist die Holding des Firmennetzwerks zahlungsunfähig – mit Folgen auch für SportScheck.

Gegen den Fachkräftemangel in der Region: Hier lernen die Busfahrer von morgen
Plus Überall im Land werden Busfahrer gesucht, auch im Kreis Dillingen. Das Busunternehmen RBA hat deshalb einen ungewöhnlichen Schritt gewagt und bildet nun selbst aus.

Marine-Helikopter von Airbus absolviert seinen ersten Flug
Fortschrittliche Technik aus Donauwörth: Beim Erstflug des NH 90 Sea Tiger betonen Firmenchef und Marinekommandeur, warum das neue Modell notwendig ist.

EU zieht Lehren aus dem Corona-Reisechaos
Die EU will den Schutz der Verbraucher stärken. Dafür will die Kommission klare Rückerstattungsregeln einführen und den Fluggesellschaften strengere Meldepflichten auferlegen.

Unternehmer Heinz Dürr im Alter von 90 Jahren gestorben
Heinz Dürr hat das elterliche Unternehmen zu einem globalen Konzern gemacht. Bundesweit bekannt wurde der Spitzen-Manager als Bahn-Chef. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben

E-Autos: Schafft Deutschland das 15-Millionen-Ziel?
Auf den Straßen fahren noch nicht so viele E-Autos wie von der Bundesregierung angestrebt. Nun gab es beim Bundeskanzler einen nächsten Autogipfel. Die Ergebnisse klingen wenig konkret.

Die Zukunft des Eurofighters hängt von Olaf Scholz ab
Plus Die Industrie hofft, dass sich der Kanzler dafür einsetzt, rund 50 weitere Eurofighter-Kampfflugzeuge als Tornado-Ersatz zu bestellen. Es geht um Tausende Jobs in Süddeutschland.