
Wirtschaft

Arbeitskräfte sind knapp, das gibt den Beschäftigten eine neue Macht

Weshalb die Post ausgerechnet jetzt auf Gas-Lkw setzt
Die Deutsche Post will eines Tages CO2-neutral unterwegs sein. Nach den Zustellfahrzeugen rüstet sie deshalb ihre großen Lastwagen um. Ihre Funktionsfähigkeit mussten die Fahrzeuge in Augsburg beweisen.

Viele Aufträge, trotzdem hakt es: Schwabens Wirtschaft kommt nur schwer in Fahrt
Plus Die Auftragsbücher sind voll. Doch fehlendes Material hemmt die Produktion. Noch dazu belastet nun die Angst um die Gasversorgung im Winter Metall- und Elektrobranche.

Einigung! Lufthansa und Verdi legen Tarifstreit bei
Das Tauziehen um bessere finanzielle Bedingungen zwischen Airline und Gewerkschaft ist beigelegt: Die Lufthansa hat sich mit Verdi auf neue Konditionen geeinigt.

Warum Taiwan für unsere Wirtschaft systemrelevant ist
Mikrochips sind in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Inselstaat Taiwan ist in der Technik führend. Bricht dort wegen des Konflikts mit China die Chip-Industrie zusammen, trifft das die Weltwirtschaft.

Kinderbetreuung in den Ferien ist nicht nur Privatsache
Bietet ein Arbeitgeber ein Ferienprogramm für Mitarbeiterkinder an, entlastet er damit nicht nur seine Angestellten. Er schafft auch einen Gewinn für sich selbst.

Cyberangriff auf die IHK: Verbände auch telefonisch nicht erreichbar
Ein schwerer Cyberangriff legt die IHK lahm. Eine Kontaktaufnahme mit den Kammern ist derzeit weder online noch per Telefon oder E-Mail möglich.

Augsburger Roboterbauer Kuka trotzt der Krise mit Auftrags-Rekord
Konzern-Chef Mohnen ist zehn Jahre bei dem Roboterbauer Kuka. Während Lieferprobleme und Inflation der Firma zusetzen, verzeichnet sie einen neuen Bestell-Rekord.

Top-Ökonom: Wir können den Wirtschaftskrieg gegen Putin gewinnen
Exklusiv Gabriel Felbermayr ist einer der führenden europäischen Wirtschaftswissenschaftler. Er rechnet für Deutschland mit harten Zeiten, ist aber langfristig optimistisch.
-
So angespannt ist die Lage auf dem Gebrauchtwagenmarkt
-
Plus Debatte um 42-Stunden-Woche: Das sagen eine Psychologin und ein Historiker
-
Interaktive Grafik zeigt: So viel Gas hat Deutschland gespeichert
-
Arbeitskräfte sind knapp, das gibt den Beschäftigten eine neue Macht
-
Wann steigt der Wirecard-Prozess?

Klebstoff-Spezialist Delo auf Wachstumskurs mit Hindernissen
Plus Das Unternehmen Delo will in Schöffelding erweitern und in Asien bauen. Geschäftsführerin Sabine Herold spricht über diverse Herausforderungen. Auch die Energiekrise trifft das Unternehmen.

Im Notfall müssen die Meiler länger laufen
Durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine könnten längere Laufzeiten der deutschen Atomkraftwerke nötig werden. Die Verlängerung muss aber so kurz wie möglich sein.

Debatte um 42-Stunden-Woche: Das sagen eine Psychologin und ein Historiker
Plus Die Einführung der 42-Stunden-Woche wurde von Politikern und Wirtschaftsvertretern ins Spiel gebracht. Kann das funktionieren? Wir haben zwei Wissenschaftler gefragt.

Hohe Strom- und Gaspreise: Es muss noch eine Entlastung folgen
Die hohen Kosten für Strom und Gas können bald viele Haushalte überfordern. Dass Konzerne Milliarden-Gewinne machen, versteht dann keiner mehr. Ein Ausgleich ist nötig.

Spritverbrauch deutlich unter Vor-Corona-Niveau
Mit weniger Corona-Einschränkungen als in den Vorjahren hätte der Spritverbrauch im Frühjahr wieder anziehen können. Doch er stagniert klar unter den Vor-Pandemie-Niveaus.

Wie Putin einen Wirtschafts-Krieg gegen Deutschland führt
Der russische Autokrat hat lange vor dem Überfall auf die Ukraine Länder wie Deutschland von Gas-Importen aus seinem Land abhängig gemacht. Nun spielt er mit uns.

Wegen des Gasmangels könnte es zu Engpässen bei Haustierfutter kommen
Die Produktion von Futter ist stark vom Gas abhängig. Ein Engpass hätte nicht nur Folgen für die Versorgung der Haustiere. Auch Nahrungsmittel für die Bevölkerung könnten knapper werden.

Wird das Bier bald teurer? Preissteigerung trotz Absatzplus
Die Deutschen trinken wieder mehr Bier - aber noch nicht so viel wie vor der Pandemie. Gleichzeitig stehen die Brauereien vor einer großen Herausforderung.

Wenn aus 800 Mark Kaution 115.000 Euro werden
Ein Vermieter hat das Geld, das ein Paar einst als Sicherheit für eine Wohnung hinterlegte, in Aktien investiert. Die stehen jetzt der Tochter der Mieter zu.

Jetzt kommt es auf Italien an, um eine neue Euro-Krise zu verhindern
Wenn auch die heimische Industrie massiv weniger russisches Gas bekommt und die Inflation nicht spürbar sinkt, braut sich eine gefährliche Gemengelage zusammen.

Rohstoff- und Energieprobleme schwächen Batterieproduzenten Varta
Beim Batteriekonzern Varta sind die Geschäfte im ersten Halbjahr schlechter gelaufen. Sowohl der Umsatz als auch der Gewinn vor gingen zurück, teilt das Unternehmen mit.

Steigende Zinsen, Inflation, Italien im Chaos: Kommt die Euro-Krise zurück?
Angesichts der hohen Inflation muss die Europäische Zentralbank die Zinsen erhöhen. Das könnte Länder wie Italien in Not bringen. So sehen Experten die Lage.

Lufthansa-Manager: "Wir investieren derzeit mehrere Milliarden Euro"
Exklusiv Lufthansa-Manager Kreuzpaintner erklärt, wie es zu Verspätungen und Flugausfällen kommt, wie die Airline pünktlicher werden will und wie im Sommer wieder 99 Prozent aller Ferienflüge stattfinden sollen.

200 neue Jobs: Hensoldt investiert 20 Millionen Euro in Ulmer Radarhochburg
Die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro für Rüstungsvorhaben erhalten. Ein Teil des Geldes fließt davon beflügelt in eine Erweiterung bei Hensoldt in Ulm.