Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Die Türkei streitet über die Eindämmung der Gewalt gegen Frauen

Hintergrund
05.08.2020

Die Türkei streitet über die Eindämmung der Gewalt gegen Frauen

Türkische Frauen auf einem Marsch für Frauenrechte.
Foto: Tolga Bozoglu, dpa

Die türkische Regierung erwägt den Ausstieg aus einem internationalem Abkommen zur Eindämmung der Gewalt gegen Frauen.

Fast jeden Tag wird in der Türkei eine Frau umgebracht – doch die türkische Regierung überlegt sich, ob sie aus einem internationalen Vertrag zur Eindämmung der Gewalt gegen Frauen aussteigen soll. Islamistische Gruppen fordern, Präsident Recep Tayyip Erdogan solle das Istanbuler Abkommen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen aufkündigen.

Wie die kürzliche Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee könnte die Aufkündigung des Abkommens Erdogans religiös-nationalistische Anhängerschaft motivieren. Doch während es für die Umwidmung der Hagia Sophia in der Regierungspartei AKP einen breiten Konsens gab, ist die Forderung nach einer Aufkündigung der Frauen-Konvention in der Partei und selbst in Erdogans eigener Familie umstritten.

Der Vertrag will auch Diskriminierung und Zwangsehen eindämmen

Erdogan hatte das Istanbuler Abkommen des Europarats im Jahr 2011 als damaliger türkischer Ministerpräsident selbst unterschrieben. Der Vertrag verpflichtet die Teilnehmerstaaten zu einem entschlossenen Kampf gegen körperliche, sexuelle und seelische Gewalt gegen Frauen.

Auch Diskriminierung und Zwangsehen sollen bekämpft werden. Frauenrechtsgruppen kritisieren, dass die Türkei ihren Vertragsverpflichtungen nicht nachkomme. 2019 wurden nach Zählung der Organisation „Wir stoppen die Gewalt gegen Frauen“ 417 Frauen von ihren Ehemännern, Partnern oder Ex-Männern getötet; 2020 sind es bisher 202 Opfer.

Regierungsanhänger: Der Vertrag ist ein Angriff auf den Islam

Doch nach Presseberichten verlangt die einflussreiche islamische Ismailaga-Gemeinschaft von Erdogan, er solle das Abkommen kündigen. Der stellvertretende AKP-Vorsitzende, Numan Kurtulmus, der zum religiösen Flügel der Partei gehört, brachte den Ausstieg vor einem Monat erstmals öffentlich ins Gespräch.

Seitdem melden sich immer mehr Regierungsanhänger mit der Forderung nach einem Ausstieg aus dem Abkommen. Sie verdammen den Vertrag als Angriff auf den Islam, auf den Zusammenhalt der Familie und als Ermunterung zur Homosexualität. Anhänger des Vertrags halten dagegen, dass die Konvention keineswegs die Homosexualität fördere und auch nicht männerfeindlich sei.

Türkei: Frauengruppen rufen zur Demonstrationen auf

Mehrere Frauengruppen haben für diesen Mittwoch in Istanbul zu einer Demonstration aufgerufen, um das Abkommen zu verteidigen. In einigen Städten gab es bereits Kundgebungen von Frauen, die eine Beibehaltung des Vertrags forderten. Laut einer Umfrage sind zwei von drei Türken gegen einen Ausstieg.

Ob die Demonstrationen das Abkommen retten können, ist ungewiss. Vertragsgegner finden alle Bestrebungen verdächtig, Frauen mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen. Auch Erdogan sprach sich in der Vergangenheit für die traditionelle Rollenverteilung in der Familie aus. Er wirbt vehement für kinderreiche Familien.

Doch die Gesellschaft verändert sich. Die Geburtenrate ist in den vergangenen 20 Jahren von 2,4 auf 1,9 gefallen. Der Anteil der Ein-Personen-Haushalte steigt seit Jahren und hat 15,4 Prozent der Gesamthaushalte erreicht. Gleichzeitig wächst die Zahl der Frauen mit Hochschulabschlüssen. Bei diesen Entwicklungen wirkt es anachronistisch, Frauen in überkommene Muster zwängen zu wollen.

Auch die Politik äußert Kritik an einem geplanten Ausstieg

Das wird Erdogan möglicherweise auch privat zu hören bekommen. Der konservative Frauenverband Kadem, bei dem die Präsidententochter Sümeyye Erdogan-Bayraktar Vizevorsitzende ist, machte in den vergangenen Tagen mit einem Bekenntnis zur Istanbul-Konvention von sich reden.

Auch aus der AKP-Parlamentsfraktion kommt Kritik an den Ausstiegsplänen. Nun konnten die Anhänger des Vertrages einen ersten Etappensieg erringen: Erdogan ließ laut Presseberichten eine für diese Woche geplante Vorstandssitzung der AKP zur Istanbul-Konvention wegen des Streits in der Partei verschieben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.08.2020

Dafür können die Frauen jetzt in der Hagia Sophia um Schutz vor Gewalt beten ... ist doch mehr als fair und ausgleichend.