Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Windkraft: Behörde hat sich verrechnet: Windräder verbreiten weniger Schall

Windkraft
28.04.2021

Behörde hat sich verrechnet: Windräder verbreiten weniger Schall

Windräder verursachen viel weniger Infraschall als bisher angenommen.
Foto: Jens Büttner, dpa

Die Untersuchung einer Bundesbehörde zur Schallbelastung durch Windräder war falsch. Sie diente Windkraftgegnern als Argument. Werden nun mehr Windräder gebaut?

Es klingt paradox: Ein Schall, den Menschen nicht hören können, dient ihren Gegnern als lautes Argument gegen Windräder. Dieser sogenannte Infraschall liegt im tiefen Frequenzbereich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Gehörs. Dennoch behaupten Windkraftgegner, die durch die Drehung der Windräder entstehenden Schallwellen lösten Schlafstörungen und Schwindel aus oder verursachten Ohrensausen. Sie konnten sich bisher auf eine Berechnung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) mit Sitz in Hannover stützen, die dem Bundeswirtschaftsministerium untersteht.

Doch diese Untersuchung aus dem Jahr 2005 ist falsch, wie sich vor wenigen Tagen herausstellte. Sie setzte den Schalldruck viel zu hoch an und verrechnete sich um den Faktor 10.000. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) entschuldigte sich für den schwerwiegenden Rechenfehler seiner Behörde, der den Windkraftausbau in Deutschland hemmte. „Es tut mir sehr leid, dass falsche Zahlen über einen langen Zeitraum im Raum standen“, sagte Altmaier. Die Akzeptanz von Windanlagen an Land habe „ein Stück weit“ darunter gelitten, meinte der Minister.

Windkraftanlagen können auch schön aussehen. Viele Menschen allerdings empfinden sie als Bedrohung.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Energiewende: In Deutschland werden immer weniger Windräder gebaut

In Deutschland hat der Bau von Windrädern seit einigen Jahren deutlich nachgelassen. Vergangenes Jahr gingen 420 ans Netz. Um die Klimaziele zu erreichen, müsste die vierfache Zahl aufgestellt werden, damit Deutschland weniger Kohlendioxid in die Luft bläst. Die beiden großen Länder im Süden – Bayern und Baden-Württemberg – sind dabei besonders zögerlich. Trotz Gründwerdung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kamen 2020 im Freistaat acht Windräder dazu, in Baden-Württemberg unter dem Grünen-Landesvater Winfried Kretschmann waren es zwölf.

Die Flaute beim Zubau hat mit der Umstellung der einst üppigen Förderung auf gewinndämpfende Ausschreibungen zu tun, aber auch mit dem Widerstand vor Ort und der Klagefreude von Windkraftgegnern. Eine Übersicht auf der Internetseite „Windwahn“ listet über 1.000 Bürgerinitiativen in der gesamten Republik auf. „Die Korrektur der falschen Zahlen nimmt Windkraftgegnern das einzige noch verbliebene Argument im Bereich Infraschall“, sagte die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, Simone Peter, unserer Redaktion. Infraschall von Windenergieanlagen sei „nicht gefährlich oder in irgendeiner Weise schädlich“.

Argument von Windkraftgegner: Windräder schreddern Vögel

Die frühere Grünen-Chefin Peter hofft, dass nun der Rückhalt der Bürgerinitiativen gegen Windräder schwindet. Deren Protest sorgte dafür, dass Gemeinderäte in ganz Deutschland gegen den Bau der weißen Spargel gestimmt haben. Dass der Widerstand nun zusammenbricht und hierzulande wieder hunderte Windräder pro Jahr mehr aufgestellt werden, steht dennoch nicht zu erwarten.

Die gesundheitlichen Folgen des Infraschalls waren eines der Argumente, aber nicht das einzige. Auch die Verschandelung der Landschaft wurde und wird gegen Windparks angeführt. Am wirkmächtigsten ist der Naturschutz und dabei besonders der Schutz von Vögeln und Fledermäusen. Geraten sie im Flug in den Sog der Rotoren, werden sie geschreddert. Vor allem vor Gericht ist das ein starker Hebel gegen Windräder.

Vogel gegen Windrad. Nicht schwer zu raten, wer da das Nachsehen hat.
Foto: Fotomontage: Reimut Kayser

Eine Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land aus dem Jahr 2019 kam zu dem Ergebnis, dass die Hälfte der Klagen mit der Gefahr für Vögel und Fledermäuse begründet werden. Ein weiteres Drittel bezieht sich auf Formfehler im Genehmigungsverfahren. Gegen jedes fünfte geplante Windrad wird laut Fachagentur vor Gericht gestritten. Das hat zur Folge, dass es mittlerweile sechs bis sieben Jahre dauert, bis Windräder gebaut werden und Strom liefern. Die Behörden prüfen sehr aufwendig und fordern Gutachten an, damit Genehmigungen gerichtsfest sind. Die Klagen ziehen den Prozess zusätzlich in die Länge.

Naturschützer klagen oft gegen den Neubau von Windrädern

Zur Realität gehört, dass die Klagen bei weitem nicht nur von Windkraftgegnern gestellt werden, sondern viel stärker von Naturschützern. Sie strengten der Auswertung der Fachagentur zufolge 60 Prozent der Gerichtsverfahren an.

Die Windkraftgegner wollen trotz des Rechenfehlers der Bundesanstalt für Geowissenschaften daran festhalten, dass Windräder schwere Erkrankungen auslösen können. „Die erheblichen Gesundheitsprobleme zahlreicher Anwohner von Windanlagen wurden und werden durch einen Rechenfehler jedenfalls nicht gelindert“, erklärte das Bündnis Vernunftkraft, das sich als Zusammenschluss der lokalen Initiativen versteht. Tatsächlich ist nicht von der Hand zu weisen, dass Anwohner über Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Herzrasen klagen. Es gibt Ärzte, die das auf die Windräder zurückführen. Psychologen von der Universität Auckland glauben hingegen, dass für Erkrankungen die Psyche verantwortlich ist, wenn Anwohner zum Beispiel beunruhigende Berichte über mögliche gesundheitliche Folgen gelesen oder gesehen haben.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.04.2021

>>Zur Realität gehört, dass die Klagen bei weitem nicht nur von Windkraftgegnern gestellt werden, sondern viel stärker von Naturschützern. Sie strengten der Auswertung der Fachagentur zufolge 60 Prozent der Gerichtsverfahren an.<<

Nur selten klagen echte Naturschutzverbände wie der Bund Naturschutz (BN) oder Landesbund für Vogelschutz (LBV) oder der WWF gegen neue Windkraftwerke. Die Klagen kommen fast immer von organisierten Windkraftgegnern, die sich das Etikett Naturschutz erschlichen haben. Hier in Bayern ist es der VLAB, der von der Staatsregierung als Naturschutzverband staatlich anerkannt wurde und damit das Verbandsklagerecht erhielt. Dieser VLAB macht fast nur Anti-Energiewende-Arbeit. Seine Finanzquellen sind unklar. Klar ist, von seiner Arbeit profitieren die Atom-, Kohle- und vermehrt die Erdgasbranche. KLar ist auch, dass so die Erdaufheizung gefördert wird und die Lebensgrundlagen unser Nachkommen schwer beschädigt werden.

Raimund Kamm

29.04.2021

"Seine Finanzquellen sind unklar."

Das ist eines unserer modernen Geheimnisse in unserem Land, unserer Justiz- und Finanzbehörden?

29.04.2021

Einfach gute Lobbyarbeit! Chapeau!

Der entstandene Schaden ist beträchtlich würde ich schätzen?

Die Öllobby hat es jahrzehnte vorgemacht ...