Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

Anstoßzeiten, Sender, Prämien, Teams: Das müssen Sie zur Fußball Klub-WM wissen

Fußball

Das müssen Sie zur Klub-WM wissen

    • |
    • |
    • |
    Schon der Pokal, den es bei der Klub-WM zu gewinnen gibt, ist imposant. Die Prämien in Höhe von einer Milliarde US-Dollar sind es auch.
    Schon der Pokal, den es bei der Klub-WM zu gewinnen gibt, ist imposant. Die Prämien in Höhe von einer Milliarde US-Dollar sind es auch. Foto: Bernd Thissen, dpa

    Der Titel der weltbesten Vereinsmannschaft wurde jahrelang in einem Mini-Turnier ausgespielt, das zum Jahresende in den Terminkalender gequetscht wurde. Lediglich eine Handvoll Spiele musste gewinnen, wer den Weltpokal haben wollte. Weil Mini und der Weltverband Fifa aber nicht zusammenpassen, gibt es die Klub-WM nun im XL-Format: 32 Mannschaften ermitteln in 63 Spielen den ersten offiziellen Weltmeister aller Vereinsteams.

    Wann wird gespielt?

    Von Sonntag, 15. Juni bis Sonntag, 13. Juli. Das Eröffnungsspiel bestreiten der ägyptische Traditionsverein Al Ahly Kairo und der vor einigen Jahren neu gegründete Klub Inter Miami, für den Superstar Lionel Messi aufläuft. Anpfiff ist um 2 Uhr deutscher Zeit. Der FC Bayern spielt um 18 Uhr gegen Auckland City aus Neuseeland das erste Mal. Borussia Dortmund, der zweite deutsche Vertreter, ist am Dienstagabend um 18 Uhr gegen Fluminense aus Brasilien an der Reihe.

    Wo sind die Spiele zu sehen?

    Der Streamingdienst DAZN überträgt alle Partien – kostenlos. Wer auf das Angebot zugreifen will, muss sich dennoch beim Anbieter registrieren und einen Account erstellen. Sat.1 zeigt zudem alle Spiele mit deutscher Beteiligung. Der Münchner Sender erwarb eine Sublizenz von DAZN. Neben dem linearen TV-Signal werden die Partien des FCB und des BVB zudem im Livestream bei Joyn und auf ran.de gezeigt. Das Endspiel wird in jedem Fall auf Sat.1 gezeigt.

    Wo wird gespielt?

    In zwölf Stadien in den USA. Die Spielorte lauten Washington, Charlotte, Orlando mit zwei Arenen, Nashville, Miami, Philadelphia, Seattle, Atlanta, New York, Pasadena und Cincinnati. Das Eröffnungsspiel findet im Hard Rock Stadium in Miami Gardens statt, das Endspiel im MetLife Stadium in East Rutherford. Die Heimstätte der beiden NFL-Teams New York Giants und New York Jets wird auch bei der Fußball-WM in einem Jahr die Kulisse bilden. Der BVB startet dort ins Turnier und wird die beiden anderen Gruppenspiele gegen die Mamelodi Sundowns (Südafrika) sowie gegen Ulsan (Südkorea) in Cincinnati bestreiten. Die Bayern spielen gegen Auckland in Cincinnati. In Miami geht es gegen die Boca Juniors, in Charlotte gegen Benfica Lissabon.

    Wer sind die Favoriten?

    Sollte der Sieger nicht aus Europa kommen, wäre das eine Überraschung – und das nicht nur, weil zwölf der 32 Teams vom europäischen Verband Uefa entsendet werden. Paris St. Germain gilt nach dem eindrucksvollen Sieg im Finale der Champions League als wahrscheinlichster aller Tipps. Aber auch Real Madrid, das mit Xabi Alonso von Bayer Leverkusen einen neuen Trainer sowie mit Trent Alexander Arnold (Liverpool) und Dean Huijsen (Bournemouth) zwei namhafte Neuzugänge vorweist, gehört wie die Bayern, Manchester City, Inter Mailand und der FC Chelsea zum Favoritenkreis. Der nach Marktwerten wertvollste Verein, der nicht aus Europa kommt, ist Pameiras Sao Paolo (252 Millionen Euro). Insgesamt stellt Brasilien mit vier Teams (neben Palmeiras Flamengo, Fluminense und Botafogo) die meisten Vereine. Bekannte Gesichter finden sich auch bei Teams mit Außenseiterchancen: Beim mexikanischen Klub Monterrey spielt Ex-Real-Star Sergio Ramos, in Miami sind neben Messi auch Luis Suarez und Jordi Alba unter Vertrag.

    Was gibt es zu gewinnen?

    Vornehmlich die neu designte Trophäe der Klub-WM. Sie wurde bei Tiffany in New York gefertigt und besteht aus 24-Karat-vergoldetem Aluminium. Auf der Trophäe sind 13 Sprachen, eingraviert. Der Gewinner erhält einen Schlüssel, mit dem sich der Pokal in eine Art Kugel verwandeln kann. Etwas interessanter dürften die Prämien sein: Etwa eine Milliarde US-Dollar, umgerechnet etwa 875 Millionen Euro, wird unter den Teams ausgeschüttet. Nur als Antrittsgage erhält der FC Bayern zum Beispiel 30 Millionen Euro. Der Sieger bekommt 110 Millionen Euro ausgezahlt.

    Finden das alle gut?

    Nein. Ärzte und Spielergewerkschaften schlagen die Hände über den Kopf zusammen wegen der Mehrbelastung. Kritik gibt es auch wegen der Überfinanzierung. Viele teilnehmende Klubs sind jetzt schon der nationalen Konkurrenz enteilt. Dieser Abstand wird sich nach der Klub-WM wohl noch weiter vergrößern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden