Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Debatte: Die Werte der Gewerkschaften sind in der Corona-Krise gefragt

Die Werte der Gewerkschaften sind in der Corona-Krise gefragt

Kommentar Von Stefan Stahl
01.05.2020

Solidarität ist in Corona-Zeiten oberstes Gebot. Viele Bürger entdecken diese Tugend wieder. Doch auf Arbeitnehmervertreter kommen noch härtere Zeiten zu.

In Krisen-Zeiten sind Gewerkschafter besonders herausgefordert. In einem Land wie Deutschland, in dem Sozialpartnerschaft, der Ausgleich von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen, gelebt wird, suchen Bundes- und Landesregierungen in Ausnahmesituationen den Rat der Beschäftigtenvertreter. Das Prinzip der Einbindung, wie es auch in vielen Betrieben hochgehalten wird, hat sich bewährt. Wenn am 1. Mai Gewerkschafter leider nur digital den Tag der Arbeit feiern, können sie eine positive Bilanz ihres Engagements für Arbeitnehmer ziehen.

Der gewerkschaftliche Wert der Solidarität blüht auf

Schon während der Finanzmarktkrise der Jahre 2008 und 2009 suchte Kanzlerin Angela Merkel den Rat von Gewerkschaftern wie dem damaligen IG-Metall-Chef Berthold Huber. Der Pragmatiker und seine Kollegen setzten sich erfolgreich für eine großzügige Kurzarbeiter-Regelung und eine Abwrackprämie beim Kauf eines neues Autos ein. Die Bundesregierung ließ sich überzeugen. Zwischen Huber und Merkel passte die Chemie. Wenn ein Land mit dem Rücken zur Wand steht, bedarf es solch politischer Sondereinsatzkommandos. Deshalb hat die Kanzlerin auch in Corona-Zeiten wieder Nähe zu führenden Gewerkschaftern gesucht. Dass nun die Kurzarbeiter-Regelung noch einmal nachgebessert wird und davon vor allem besonders betroffene Arbeitnehmer profitieren, ist der Beharrlichkeit von Gewerkschaftern, aber auch ihrem Vertrauensverhältnis zu den Spitzenkräften der Bundesregierung zu verdanken.

Dabei blüht der gewerkschaftliche Wert der Solidarität auf. Durch das Land geht immer wieder ein Wärmestrom: Menschen gehen sorgsamer miteinander um. Junge kaufen für Ältere ein. Und es wird diskutiert, wie Menschen nach Corona die Welt sozialer und ökologischer gestalten können, damit die nächste Pandemie uns nicht umhaut und vielleicht sogar verhindert werden kann, indem die Natur wieder mehr Raum bekommt. Der für ein gedeihliches Zusammenleben der Menschen so wichtige Wert der Solidarität verweist letztlich auch auf das während der Französischen Revolution angepriesene Prinzip der Brüderlichkeit. Wer heute einem anderen Menschen, den er nicht kennt, von Balkon zu Balkon einfach mal lächelnd zuwinkt, zeigt Brüderlichkeit oder Schwesterlichkeit, ja Solidarität.

Übermäßige Bürokratie verlangsamt den Weg aus der Krise

Doch die Kardinal-Tugend wird vor allem im nächsten Jahr auf eine harte Probe gestellt. Wenn Kurzarbeit nicht mehr greift und Deutschland nach wie vor in einer Rezession feststeckt, bedarf es tausender sozialpolitischer Sondereinsatzkommandos. Denn dann drohen nicht nur im Zuge von Insolvenzen Entlassungen im größeren Stil. Um hier einen Flurschaden zu verhindern, sollten sich Arbeitgeber- wie Arbeitnehmervertreter auf die große Lehre aus der großen Rezession von 1993 besinnen: Damals gelang es, dank vieler Beschäftigungspakte auf Betriebsebene Jobs zu sichern und einen noch größeren Abbau von Industrie-Arbeitsplätzen zu verhindern.

Trotzdem stieg die Zahl der Arbeitslosen massiv an. Deutschland passte sich nur schmerzhaft an die härtere Gangart der Globalisierung an. Letztlich war es mit Gerhard Schröder ein Sozialdemokrat, der überfällige Reformen einleitete und Merkel damit ungewollt gute Dienste erwies.

Eine der Erkenntnisse von damals lautet auch: Übermäßige Bürokratie verlangsamt den Weg aus der Krise. Die derzeit tatkräftig im Ausnahmezustand alles und jedes regelnde Bundesregierung muss sich irgendwann wieder einbremsen, damit das Deutschland nach der Krise kein überregulierter, lahmer Riese wird, der alle Lebensbereiche mit Vorschriften überzieht, in denen unternehmerische Freiheit sich überall blaue Flecken holt.

Über alle wichtigen Entwicklungen bezüglich des Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Mehr zum Thema:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.