Warum Jugendliche lieber ins Büro als in die Küche wollen

01.09.2018

Schulabgänger sind zu gut ausgebildet – viele traditionelle Berufe will deshalb keiner mehr erlernen. Doch das muss nicht so bleiben.

Die deutsche Wirtschaft hat ein Bildungsproblem. Denn betrachtet man die Gesamtzahl der Schüler, liegt das Bildungsniveau heute viel höher als vor 40 Jahren. So sinkt die Zahl der Hauptschüler seit Jahren. Die Zahl der Gymnasiasten steigt dagegen. Dieses Phänomen stellt Betriebe vor ein Problem: Sie finden kaum Lehrlinge.

Nun ist es nicht so, dass Abiturienten oder Schüler mit Fachhochschulreife sich dagegen sperren, eine Ausbildung zu beginnen. Im Gegenteil. Die Zahl der Lehrlinge, die eine Hochschulreife besitzen, steigt. Aber: Wer Abi hat, will meist nicht Koch, Verkäufer oder Bäcker werden. Diese Berufe sind für Hauptschüler ausgelegt. Viele Abiturienten interessieren sich eher für Berufe aus dem IT-Sektor oder streben eine kaufmännische Ausbildung an.

Und so geht auf die Schere auf dem Ausbildungsmarkt auseinander. Auf der einen Seite – bei den Bürojobs – finden Bewerber keinen Ausbildungsplatz, weil die Nachfrage zu hoch ist. Auf der anderen Seite finden Betriebe keinen Bewerber, weil es kaum Nachfrage nach ihren Berufen gibt.

Ausbildungsstart 2018: Immer mehr Betriebe bilden selbst aus

Das Szenario wird durch den demografischen Wandel und die gute konjunkturelle Lage noch verschärft: Denn zum einen sinkt die Zahl der jungen Menschen in Deutschland – und damit die Anzahl derer, die überhaupt eine Ausbildung machen können. Zum anderen entscheiden sich immer mehr Betriebe, selbst auszubilden, um ihren Fachkräftebedarf zu sichern. An sich eine begrüßenswerte Entwicklung. Nur das Grundproblem, nämlich, dass viele Ausbildungsstellen bei Betrieben unbesetzt sind, bleibt bestehen – und damit die Frage: Wie lässt sich das ändern? Einfach ist das nicht, weil an mehreren Schrauben gedreht werden muss. Aber unlösbar ist die Aufgabe ebenfalls nicht.

Das Deutsche Handwerk hat zum Beispiel vor Jahren angefangen, mit einer Imagekampagne und durch verstärkte Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen für sich zu werben. Ein Schritt in die richtige Richtung. Denn Studien zeigen: Jugendliche bewerten einen Beruf dann als attraktiv, wenn sie viel über ihn wissen. Was viele aber unterschätzen: Auch vermeintlich traditionelle Berufe wie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker haben sich durch den technischen Fortschritt und die Digitalisierung gewandelt. Aber das muss den Jugendlichen jemand erklären.

Lesen Sie dazu auch

Doktortitel schlägt Meisterbrief auf dem Stellenmarkt

Zwar haben diese Werbeoffensiven das Problem der Handwerksbetriebe nicht gelöst: Deutschlandweit ist immer noch jede dritte Ausbildungsstelle unbesetzt. Aber, hätte es den Feldzug nicht gegeben, stünde das Handwerk noch schlechter da.

Alleine die Jugendlichen zu informieren, reicht nicht. Auch die Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Berufswahl. Noch immer ist es so, dass jemand mit Doktortitel höher angesehen ist als jemand mit Meisterbrief. Geistige Bildung gilt in der Gesellschaft sehr viel, handwerkliches Geschick höchstens als praktisch. Wer also möchte, dass Ausbildungsberufe attraktiver werden, muss auch diese Sichtweise verändern. Und einige Branchen müssen bei sich selbst anfangen. Denn viele der Berufe, die keiner mehr ergreifen will, haben sich das selbst zuzuschreiben. Weil die Arbeitsbedingungen unattraktiv sind und das Gehalt miserabel.

Während die Wirtschaft sich also überlegen muss, wie sie ihr Nachwuchsproblem löst, kann sich der Nachwuchs freuen. Denn für junge Menschen ist die Ausgangslage bei der Berufswahl hervorragend. Sie können ihre Talente frei entfalten, sich den Beruf herauspicken, der ihnen am meisten liegt. Sich nach einer Lehre immer noch zum Studieren entschließen. Sie müssen all diese Chancen nur noch nutzen.

10 Bilder
Foto: Marius Becker, dpa/lhe (Symbolbild)
Das sind die beliebtesten Ausbildungsberufe im Handwerk
zurück
Foto: Marius Becker, dpa/lhe (Symbolbild)

Platz 10: 77 junge Menschen starteten eine Ausbildung als Kaufmann/frau für Büromanagement.

Foto: Alexander Kaya (Symbolbild)

Platz 9: Maler- und Lackierer (81 Ausbildungsverträge), sie können sich später unter anderem auf Kirchenmalerei oder Korrosionsschutz spezialisieren.

Foto: Ulrich Wagner (Symbolbild)

Platz 8: Schreiner (85 neue Auszubildende) brauchen geschickte Hände und Vorstellungsvermögen

Foto: Jan Woitas, dpa (Symbolbild)

Platz 7: Metallbauer/in (95 Ausbildungsverträge) ist aus dem Schlosserberuf entstanden.

Foto: Patrick Seeger, dpa (Symbolbild)

Platz 6: Zimmerer und Zimmerinnen (98 neue Auszubildende) sollten auf jeden Fall schwindelfrei sein.

Foto:  Tobias Hase, dpa (Symbolbild)

Platz 5: Maurer/in (101 Auszubildende) - "Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss zu den Maurern gehn!"

Foto: Britta Pedersen, dpa (Symbolbild)

Platz 4: Als Friseur/in (107 Ausbildungsverträge) sollte man ein Auge dafür haben, welche Frisur zu einem Menschen passt.

Foto: Claudia Drescher, dpa (Symbolbild)

Platz 3: Anlagemechaniker/in (180 neue Auszubildende) ist ein vielseitiger Beruf. Sie arbeiten mit Klimaanlagen, Heizungen und Sanitäreinrichtungen.

Foto: Franziska Gabbert, dpa (Symbolbild)

Platz 2: Elektroniker/in (257 Ausbildungsverträge) ist der zweitbeliebteste Handwerksberuf in diesem Jahr.

Foto: Andreas Lode (Symbolbild)

Platz 1: Mit großem Abstand ist Kraftfahrzeugmechatroniker/in der beliebteste Handwerksberuf - 553 junge Menschen starten eine Ausbildung.

Facebook Whatsapp Twitter Mail