Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Europäischen Zentralbank: Die mächtigste Frau Europas: Christine Lagarde im Porträt

Europäischen Zentralbank
23.12.2021

Die mächtigste Frau Europas: Christine Lagarde im Porträt

Laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde ist es unwahrscheinlich, dass die Bedingungen für eine Zinsanhebung im kommenden Jahr erfüllt werden.
Foto: Sanziana Perju, European Central Bank, dpa

Christine Lagarde bestimmt als Chefin der EZB über Zins, Kaufkraft und Volkswirtschaften. Jetzt muss sie beweisen, dass sich auch die Inflation bekämpfen kann.

Jahrelang galt Angela Merkel als die mächtigste Frau der Welt, nach ihrem Abschied als Bundeskanzlerin taucht sie auf der Liste nicht mehr auf, die das Forbes-Magazin jährlich erstellt. Jetzt steht MacKenzie Scott auf Platz 1, Ex-Frau von Amazon-Gründer Jeff Besos, die sich als Autorin, Geschäftsfrau und angesichts ihres Milliarden-Dollar-Vermögens als Spenderin hervortut. Auf Platz 2 folgt US-Vizepräsidentin Kamala Harris, auf Platz 3 eine Europäerin: Christine Lagarde. Als Präsidentin der Europäischen Zentralbank hat sie Einfluss auf den Zins, den Sparerinnen und Sparer bekommen, aber auch auf das Schicksal ganzer Volkswirtschaften. Wer ist diese mächtige Frau?

Geboren am 1. Januar 1956 in Paris ist sie in der Normandie mit drei Geschwistern aufgewachsen. Der Vater war Dozent für Literatur, die Mutter Lateinlehrerin. In ihrer Jugend gehörte sie der französischen Nationalmannschaft im Synchronschwimmen an, ein Hinweis, der in keinem Portrait fehlen darf. Bei den französischen Meisterschaften gewann sie eine Bronzemedaille. Seit einem Aufenthalt als Schülerin den USA spricht sie gut englisch, studierte später Arbeitsrecht in Frankreich und fing an, für eine internationalen Großkanzlei zu arbeiten. Lagarde klettere in der Hierarchie nach oben und leitete von 1999 bis 2004 die Kanzlei Baker & McKenzie in Chicago als Präsidentin der Geschäftsführung.

Christine Lagarde ist die Nachfolgerin von Mario Draghi an der Spitze der EZB

Im Jahr 2005 dann der Sprung in die Politik: Lagarde wird Mitglied der französischen Regierung, von 2007 bis 2011 ist sie Ministerin für Wirtschaft und Finanzen und begleitet Frankreich durch die Euro-Krise. In diese Zeit fällt auch die kritischste Episode ihrer Karriere, die sonst strikt nach oben gerichtet war. In einem Wirtschaftsprozess steht die Frage im Raum, ob Lagarde dem früheren Adidas-Großaktionär Bernard Tapie begünstigt hat, indem sie vorschnell auf einen Vergleich zwischen Tapie und einer staatlichen Bank absegnete. Es ging um 400 Millionen Euro. Lagarde ging straffrei aus dem Prozess hervor. 2011 wird sie als Nachfolgerin des über einen Sex-Skandal gefallenden Dominique Strauss-Kahn Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Sie modernisiert die Kommunikation und den Kurs des Hauses. Der Fonds verzichtet auf harte Auflagen, die in den betroffenen Ländern zu sozialen Verwerfungen führen hätten können; Frauenrechte und Ungleichheit werden ein Thema. 2019 wird Lagarde Nachfolgerin von Mario Draghi an der Spitze der Europäischen Zentralbank.

Lagarde ist Mutter zwei Kinder, von ihrem Mann ist sie geschieden. Bei Auftritten ist sie stets elegant gekleidet, charmant, bei ihren Reden schlägt ihr Zuspruch entgegen. Gerne fährt sie mit dem Rad durch Frankfurt, mit Helm, damit sie keiner erkennt. Ihr Ziel war es, die Arbeit der EZB besser zu erklären: "Ich betrachte es als eine meine vordringlichsten Aufgaben, den Euro sowie die Zentralbank und ihre Geldpolitik einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen", sagt sie zu ihrem Amtsantritt. In die EZB soll seit ihrem Amtsantritt mehr Teamgeist zurückgekehrt sein. Der EZB-Rat ist gespalten in Anhänger einer harten Geldpolitik - die "Falken" - und Anhänger einer laxeren Geldpolitik - die "Tauben". Lagarde umschiffte die Einordnung geschickt und bezeichnete sich als "Eule".

Lagarde kauft selbst ein und kennt die Preise für Joghurt, Brot und Butter

Statt aber langsam in das Amt hineinzuwachsen, fand sich Lagarde angesichts der Corona-Pandemie schnell im Krisenmodus wieder. Der Leitzins lag bereits mit dem Ende der Ära Draghi bei Null, die EZB fuhrt gigantische Kaufprogramme für Staatsanleihen, um Geld in die Märkte zu pumpen. Unter Lagarde legte die EZB mit dem Pandemie-Notfallankaufprogramm PEPP nach, das inzwischen 1,85 Billionen Euro umfasst. "Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliches Handeln", twitterte Lagarde.

Lesen Sie dazu auch

Dies ging gut, solange die Inflation niedrig war. Im November 2021 schoss sie aber in Deutschland auf satte 5,2 Prozent. Die EZB ist der Preisstabilität verpflichtet. Längst fordern Ökonomen, dass die Zentralbank die Druckerpresse anhalten muss, um die Geldentwertung einzufangen. Sie gehe selbst einkaufen und wisse, wie sich die Preise für Joghurt, Brot oder Butter entwickeln, sagte Lagarde kürzlich, wie der Spiegel berichtete. Gleichzeitig betonte sie beharrlich, dass die Inflation nächstes Jahr sinken werde. Ob sie aber auf das alte Niveau fällt, daran gibt es Zweifel: "Wir sind uns der Unsicherheit unserer Inflationsprognosen durchaus bewusst, es besteht ein Aufwärtsrisiko", sagte unlängst EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel.

Mitte Dezember hat die EZB zumindest angekündigt, ihre Corona-Hilfsprogramm zu beenden. Im März 2022 soll PEPP auslaufen. Der CSU-Europaparlamentarier Markus Ferber reicht dies nicht: "Ich bin nicht zufrieden mit den Beschlüssen", sagt er unserer Redaktion. "Das Programm war befristet bis März, es ist also nur bestätigt worden, dass man sich daran hält." Gleichzeitig habe die EZB bestehende Anleihe-Kaufprogramme flexibilisiert, was die Produkte betrifft, die gekauft werden dürfen. "Das ist kein Signal einer Änderung an den Markt. Der Grundkurs aus Negativzinsen und Anleihekäufen ändert sich nicht", sagt Ferber.

Mit ihrem Kurs hat die EZB Einfluss auf Inflation und Kaufkraft, darauf also, wie viel sich Arbeitnehmer von ihrem Gehalt an Waren kaufen können oder was die Rücklagen der Sparerinnen auf der Bank wert sind. Die Zinssätze beeinflussen indirekt auch, wie tief sich Länder im Euro-Raum verschulden können, ob sie die Kredite bedienen können oder in die Krise rutschen. Seit Kurzem hat die EZB zudem den Klimaschutz auf ihre Agenda genommen. Lagarde ist überzeugte Klimaschützerin.

Die Macht der EZB liegt in der Unabhängigkeit begründet

Manchen gehen solche Initiativen längst zu weit. Politische Aufgabenfelder liegen nicht im Mandat der EZB, lautet der Kritikpunkt.

Ob Lagarde also die mächtigste Frau Europas ist? "Auf jeden Fall hat sie das meiste Geld", sagt der frühere Ifo-Chef Hans-Werner Sinn. "Es wäre gut, sie hätte auch die ökonomische Fachausbildung, um zu wissen, wie man es ausgibt", meint er. Lagarde ist Juristin und Politikerin, keine Ökonomin.

Mächtig jedenfalls ist Lagarde. "Die EZB ist eine machtvolle Institution, dies liegt in ihrer Unabhängigkeit", sagt EU-Kenner Ferber. Anders als Ursula von der Leyen, die als Kommissionspräsidentin dem EU-Parlament und den Mitgliedstaaten verantwortlich ist, sei Lagarde nur den Märkten Rechenschaft schuldig. "Christine Lagarde bewegt sich auf einer Ebene, auf der sie an keine Weisungen gebunden ist", sagt Ferber.

Nur eine Fessel bleibt: "Gefangen ist sie in der Politik der EZB, die sie von ihren Vorgängern geerbt hat", sagt Ferber. Was immer nötig ist - "whatever it takes" – werde die EZB unternehmen, um den Euro zu halten, schwor Mario Draghi zum Höhepunkt der Finanzkrise. Es folgte die Flutung der Kapitalmärkte mit Geld. Lagarde wird als erste Chefin der EZB beweisen müssen, dass sie auch die Inflation unter Kontrolle halten kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.