Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Affing-Aulzhausen: Kirchturm Aulzhausen: Nach der Sanierung ist eine Sanierung nötig

Affing-Aulzhausen
30.01.2021

Kirchturm Aulzhausen: Nach der Sanierung ist eine Sanierung nötig

Aus der Vogel-, besser gesagt Drohnen-Perspektive: ein Blick im Sommer 2020 nach Osten mit dem eingerüsteten Aulzhauser Kirchturm.
Foto: Martin Golling (Archivbild)

Plus Schon wenige Jahre nach der Ausbesserung des Kirchturms in Aulzhausen sind erneut Schäden aufgetreten. In diesem Jahr aber sollen sie beseitigt werden.

Die Sanierung liegt gerade einmal sechs Jahre zurück. Und doch ist der Turm der Pfarrkirche St. Laurentius und Elisabeth in Aulzhausen seit etwa zwei Jahren wieder eingerüstet. Denn es sind erneut Schäden aufgetreten. Jetzt ist eine Sanierung der Sanierung nötig.

Im vergangenen Sommer berichtete Affings Pfarrer Max Bauer auf Anfrage unserer Redaktion: "Wir sind mit Volldampf dabei, das Problem zu lösen." Dieses Problem hat offenbar einigen Beteiligten Kopfzerbrechen gemacht und für viel Ärger gesorgt. Inzwischen aber steht zumindest fest, dass es weitergeht und die Zeit des Stillstands beendet wird. Noch in diesem Jahr soll die Ausbesserung starten, erklärt Pfarrer Bauer gegenüber unserer Redaktion.

Die Diözese will den Aulzhauser Kirchturm noch einmal sanieren

Das ist deshalb möglich, weil die Diözese, in deren Händen die Entscheidung liegt, nach längerem Hin und Her inzwischen den Aulzhauser Kirchturm als "ganz normale Renovierungsmaßnahme" deklariert und beschlossen hat: Die Schäden werden jetzt ausgebessert.. Die Genehmigung für das Projekt und die Klärung weiterer Details laufe derzeit gerade, berichtet Bauer. Die Folge der Entscheidung ist, dass die Kirche für die Sanierung aufkommen muss.

Diese Aufnahme stammt vom Sommer vergangenen Jahres: Teile des Außenputzes am Turm waren weggebrochen, weil Wasser eindrang.
Foto: Martin Golling (Archivbild)

Doch zurück zum Problem: Im Winter 2018/2019 waren im nordwestlichen Bereich des Turms Gesimsteile weggebrochen. Das lag daran, dass Wasser vom Dach aus einsickerte. Es folgte eine lange Suche nach der Ursache. Inzwischen, so Bauer, sei klar, woher das Wasser komme und Durchlass finde. Damit kann es an die Reparatur gehen. Denn nun ist klar, wie die Schäden beseitigt werden können. Dafür ist es nötig, so beschreibt es Bauer, das Gesims neu aufzumauern, "dass die Feuchtigkeit nicht reinkommt". Auch das Blech müsse noch einmal aufgebogen werden.

In Aulzhausen gibt es Ärger wegen des Dauergerüsts am Kirchturm

In Aulzhausen ist niemand froh über das Dauergerüst, das den Kirchturm umgibt. Es hat auch für einigen Ärger gesorgt, dass sich die Sache so lange hinzieht. Dass im vergangenen Jahr kaum etwas vorwärts gegangen ist, sei unter anderem coronabedingt, so der Pfarrer. Auch er selbst ist nicht glücklich mit der Situation. Der "eigentliche, ganz große Ärger" sei die sehr lange Standzeit des Gerüsts. Doch zum einen handelt es sich auch um ein Sicherungsgerüst für den Fall, dass etwas vom Turm herunterfallen sollte. Zum anderen sind die Auf- und Abbauarbeiten extrem kostspielig. Deshalb wurde darauf verzichtet, das Gerüst in der Zeit des Stillstands abzubauen.

Pfarrer Bauer ist froh, dass das Gerüst bald wegkommen soll

Bauer zeigt sich deshalb froh, "dass es jetzt endlich gemacht wird". Das sei das Allerwichtigste. Und dass endlich das Gerüst wegkomme. Denn es geht nicht nur um den Anblick. Das Gerüst beansprucht auch Platz auf dem Friedhof. Fünf Gräber seien deshalb dauerhaft abgesperrt. "Da darf man nicht hin", so der Pfarrer.

Immerhin: Das Problem am westlichen Bereich des Kirchturms ist inzwischen geklärt. Dort hatten sich Mitte vergangenen Jahres ebenfalls Schäden gezeigt. Es bröckelte der Putz ab. Laut Pfarrer Bauer hat die damals beauftragte Firma diese Schäden vor Weihnachten auf Kulanz bereinigt.

Dieses Archivbild stammt von 2015: Damals wurde die Pfarrkirche in Aulzhausen saniert - auch der Kirchturm.
Foto: Lorenz Drexl (Archiv)

Ein Großteil der vergangenen Jahre war an der Aulzhauser Kirche ein Gerüst zu sehen. Seit Pfingsten 2014 stand wegen der Kirchensanierung ein Metallgerüst im Außenbereich. Nach einer Innenrenovierung folgte eine Außensanierung mit Dachstuhlerneuerung und Neueindeckung des Kirchendaches. Dazu gehörte auch die Instandsetzung des Kirchturms. 165.000 Euro waren vor sechs Jahren allein für die Turmsanierung veranschlagt. Sie hat damals die Gemeinde Affing vollständig übernommen.

Diesmal ist das anders. Diesmal geht die Rechnung an die Kirchenstiftung Aulzhausen. Die Kirche kalkuliert mit knapp 100.000 Euro Kosten inklusive des Gerüsts. Die Kirchenstiftung erhält dafür den üblichen Zuschuss von der Diözese. Dieser beträgt 60 Prozent, erläutert der Pfarrer. Allerdings hofft er in diesem Fall auf einen Sonderzuschuss. Eine entsprechende Anfrage ist bereits gestartet. Eine Zusage liegt aber noch nicht vor.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.