Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach: Corona im Haus an der Paar: Inzwischen ist die Lage im Griff

Aichach
14.01.2021

Corona im Haus an der Paar: Inzwischen ist die Lage im Griff

Insgesamt neun Todesopfer hat die Corona-Pandemie im Haus an der Paar in Aichach gefordert.
Foto: Erich Echter (Archivbild)

Plus Im Haus an der Paar gab es neun Todesfälle. Heimleiterin Lolita Höpflinger schildert, wie die Einrichtung gegen die Ausbreitung des Coronavirus kämpfte.

Mitte November war der erste Bewohner positiv. Seither kämpft das Haus an der Paar in Aichach gegen das Coronavirus. Zunächst scheinbar erfolgreich. Anfang Dezember zeigte sich auch Leiterin Lolita Höpflinger eher zuversichtlich. Damals waren 16 der über 80 Bewohner und einer von 70 Mitarbeitern positiv getestet. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wurden Schnelltests eingeführt und die Mitarbeiter tragen seither durchgehend FFP2-Masken. Doch das Virus war am Ende stärker: Insgesamt neun Bewohner des Seniorenheimes sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Das konnten auch die ersten Impfungen im Landkreis, die im Haus an der Paar stattfanden, nicht verhindern.

Wie kam das Coronavirus ins Haus an der Paar?

Ins Heim kam das Virus vermutlich Anfang November über einen Bewohner, der von einem Krankenhausaufenhalt zurückgekehrt war, berichtet Heimleiterin Lolita Höpflinger unserer Redaktion vom Versuch einer Rückverfolgung mit dem Gesundheitsamt. Bis Klarheit herrschte, verging wertvolle Zeit. Seit Anfang Dezember ist mit täglichen Schnelltests viel rascher Gewissheit möglich, aber es zeigt sich auch: "Es geht rasend schnell." Die Heimleiterin sagt: "Wenn das Virus einmal drin ist, ist es schwierig." Schwierig, es in Schach zu halten, schwierig Todesfälle zu verhindern bei den anfälligsten aller Menschen. Der überwiegende Teil der Todesopfer sei bereits in der Palliativversorgung, also der letzten Station ihres Lebens, gewesen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vor Weihnachten hatte das Landratsamt zwei Todesfälle aus dem Haus an der Paar gemeldet. Erst am Mittwoch wurde schlagartig klar, wie folgenreich der Ausbruch wirklich war. Die Behörde meldete sieben weitere Todesopfer seit Weihnachten nach - alle aus dem Heim an der Franz-Beck-Straße. Warum erst jetzt? Laut Wolfgang Müller, Pressesprecher im Landratsamt, gab es zwischen den Jahren keine täglichen Meldungen des Gesundheitsamtes zu Zahlen und Verstorbenen. Begründet wird das mit der Umstellung der Software im Gesundheitsamt und der personellen Situation dort über die Ferien.

So versuchte das Haus an der Paar die Ausbreitung zu verhindern

Eine Einschätzung des Gesundheitsamtes zum Krisenmanagement im Haus an der Paar gibt es aktuell noch nicht. Lolita Höpflinger ist jedenfalls der Überzeugung: "Wir haben wirklich alles gemacht, was man tun kann." Verhindert hat das die Ausbreitung nicht. Trotz täglich zweimaliger Desinfektion von Handläufen oder Lichtschaltern, trotz Quarantänestationen, trotz Schutzmontur der Mitarbeiter, trotz der Schnelltests. Die 60-jährige Heimleiterin spricht von einem Kampf gegen Windmühlen. Wie trotz allem das Virus in eine nicht befallene Station eindringen konnte, kann sie nicht erklären. Womöglich lässt sich später manches noch nachvollziehen. Denn zu den Pflichten einer befallenen Einrichtung gehört es auch, Listen der Personen zu führen, die ein Zimmer betreten.

Mitarbeiter fahren wegen Corona zum Teil Zwölf-Stunden-Schichten

Die Mitarbeiter haben nach Angaben Höpflingers viel geleistet in den vergangenen Wochen. Immerhin kam es nicht zu einem Personalnotstand, wenngleich das Haus an der Paar stets und auch aktuell auf der Suche nach Verstärkung ist. Zwölf-Stunden-Schichten, "wie man es im Fernsehen sieht", waren nicht selten. Höpflinger selbst war über die Feiertage täglich zehn Stunden im Heim. Sie spricht von einem unheimlichen Aufwand. Nicht nur organisatorisch. Es galt die Bewohner zu beruhigen, Kontaktsperren zu überwachen, was bei zum Teil dementen Menschen eine Herausforderung sein kann, es galt, mit kranken, verunsicherten Menschen zu sprechen, die keine Besuche empfangen durften. "Das muss man alles auffangen", schildert die Heimleiterin. Auch für die Angehörigen sei all das sehr schwer gewesen. Durch das Besuchsverbot sei wohl ein Vertrauensverlust entstanden, "ob wir das alles auch gut machen hier drin", befürchtet Höpflinger.

Am 27. Dezember war Impfstart in Deutschland. Im Landkreis fanden die ersten Impfungen im Seniorenheim Haus an er Paar ein Aichach statt. Dort ließ sich Heimleiterin Lolita Höpflinger als erste impfen.
Foto: Ulrich Wagner (Archivbild)

Inzwischen sieht die Einrichtungsleiterin Licht am Ende des Tunnels. Am 27. Dezember gab es die ersten Impfungen, die gleichwohl für die bereits Infizierten zu spät kamen. Vorerst, so Pressesprecher Müller, werden nur Personen geimpft, die noch keine Covid-19-Erkrankung durchgemacht haben. Von den im Haus an der Paar geimpften Senioren ist bislang keiner erkrankt. Am Sonntag werden die ersten Impfungen vorschriftsmäßig wiederholt und weitere Erstimpfungen durchgeführt. Danach werden laut Höpflinger 55 Bewohner und etwa 30 Mitarbeiter geimpft sein. Ein dritter Termin ist geplant. Der Heimleiterin zufolge wollen sich 90 Prozent der Bewohner impfen lassen. Außerdem sind zwei von drei Quarantänestationen im Haus inzwischen aufgelöst. Die Ergebnisse der letzten Reihentestung vom Mittwoch werden laut Landratsamt am Freitag oder Samstag erwartet. Höpflinger hofft, dass danach auch die letzte Quarantäneabteilung aufgehoben werden kann. Nun sei das Schlimmste überstanden. Das Schlimmste, so sagt die Heimleiterin, war das Bemühen, "alles unter Kontrolle zu halten", das war "immer wieder die Angst" vor Neuinfektionen, das waren "die ganzen Sorgen".

Seniorenheime im Landkreis hoffen auf die Impfungen

Das Haus an der Paar ist das dritte Seniorenheim in Aichach, in dem das Coronavirus gewütet hat. Im AWO-Heim starben im Frühjahr 17 Menschen, im Spital waren bis Mitte Dezember 14 Todesopfer zu beklagen. Kein Wunder, dass sich die Hoffnungen auf die nun angelaufenen Impfungen konzentrieren. Wie viele Heime im Landkreis inzwischen schon Besuch von Impfteams bekommen haben, ist am Donnerstag nicht mehr zu erfahren. Die Reihenfolge jedenfalls legt Vitolus fest, das Unternehmen, das im Impfungen durchführt. Es orientiert sich dabei laut Wolfgang Müller daran, "wie die Heime am besten in den Einsatzplan passen, damit der Impfstoff schnellstmöglich verimpft werden kann". Es gebe keine bevorzugten Heime und auch keine Bewerbungen, versichert er.

Lolita Höpflinger jedenfalls ist froh, dass die Impfungen in ihrem Haus schon laufen. Sie stellt am Donnerstag fest: Jetzt sei die Lage im Heim wieder im Griff, es werde leichter. Mit dem Tod leben muss das Haus an der Paar dennoch auch in Zukunft. Denn es würden immer Bewohner sterben. So gab es im gleichen Zeitraum vor einem Jahr 13 Todesfälle - ohne Corona. Das Heim sei "einfach Endstation", sagt Höpflinger. Doch die große Hoffnung ist, dass in Zukunft nicht mehr das Coronavirus die Hand im Spiel hat.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.