Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Auf diesen Straßen kracht es am häufigsten

Aichach-Friedberg
23.03.2016

Auf diesen Straßen kracht es am häufigsten

Eine Unfallkommission der Polizei stellte Aichach die Unfallschwerpunkte des Landkreises vor. (Symbolfoto)
Foto: Alexander Kaya

Auf der geplanten Osttangente zwischen dem Autobahnanschluss in Derching bis zur B17 im Landkreis Augsburg reihen sich die Unfallschwerpunkte. Ein Dauerbrenner fällt dafür weg.

Über 3600 Unfälle zählte die Polizei im vergangenen Jahr auf den Straßen im Landkreis. Das ist ein neuer Rekord. Um diese Entwicklung zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen, analysiert eine Unfallkommission aus Vertretern der Polizei, des Landratsamtes und des Staatlichen Bauamtes Augsburg das Geschehen auf den Straßen. Bei einem Pressetermin in Aichach listete Alfred Schmid vom Staatlichen Bauamt und Vorsitzender der Kommission nun auf, wo es im Landkreis am häufigsten kracht.

Dazu wurden Ende vergangenen Jahres die Unfallzahlen von 2012 bis 2014 erhoben. Auffällig: Auf der Trasse der geplanten Osttangente reihen sich die Unfallschwerpunkte aneinander. Zu den Bundesstraßen:

Staatsstraße 2380/B2 bei Mering Zwölf Unfälle gab es hier in den drei Jahren. Viele standen im Zusammenhang mit ein- oder abbiegenden Fahrzeugen. Zwei Menschen wurden schwer, zehn leicht verletzt. Fünf Mal krachte es im vergangenen Jahr. Schmid macht hier eine „sehr hohe Verkehrsbelastung“ aus.

B2-Kreuzung in Mering-Nord 18 Unfälle passierten hier von 2012 bis 2014, darunter viele Auffahrunfälle und Kollisionen im Zusammenhang mit einbiegenden Autos. Diese Kreuzung tauchte in den vergangenen Jahren immer wieder in den Statistiken auf. Baumaßnahmen beeinflussten das nur zum Teil. Allein 2015 gab es hier sechs Unfälle.

B2 bei Mering-St. Afra Sieben Unfälle, viele davon Auffahrunfälle, ereigneten sich hier zwischen 2012 und 2014. Vor einigen Jahren wurde der Schilderwald gelichtet. Nun soll aber wieder ein Schild aufgestellt werden, das auf die Ampel hinweist.

B300/AIC25/Chippenham-Ring Einer der Unfallschwerpunkte schlechthin im Landkreis. 34 Mal krachte es hier von 2012 bis 2014, neun Mal waren es Auffahrunfälle. Nach Ansicht Schmids ist das mit Blick auf die extrem hohe Verkehrsbelastung sogar noch wenig. Die AIC 25 gilt im zweispurigen Bereich ab der B300 in Richtung Norden mit 32000 Fahrzeugen am Tag als die meistbefahrene Straße im Landkreis nach der Autobahn und noch vor der B300. Karl Ortler, Verkehrssachbearbeiter der Friedberger Polizei, dachte laut darüber nach, vor der Kreuzung eine Geschwindigkeitsmessung in eine Fahrtrichtung einbauen zu lassen.

B300 am Oberzeller Berg Ein Dauerbrenner in der Statistik. Auf acht Unfälle brachte es der Berg von 2012 bis 2014. Ein Mann starb, sieben Personen wurden leicht, eine schwer verletzt. Alfred Schmid sagt: „Die Führung mit der S-Kurve ist sicher unglücklich.“ Während früher öfter Unfälle im unteren Bereich passierten, häuften sie sich inzwischen oben. Dennoch: Schwere Unfälle wurden nach mehreren Umbauten deutlich weniger.

B300 am Gallenbacher Berg Acht Mal krachte es hier zwischen 2012 und 2014. Zwei Menschen starben, fünf wurden schwer, drei leicht verletzt. Wegen des Ausbaus der Bundesstraße sind hier derzeit nur noch 60 Stundenkilometer erlaubt, Überholen ist verboten. Seitdem passiert nur noch selten etwas.

Unfallschwerpunkte auf Staats- und Kreisstraßen

Neubaur-Kreuzung in Aichach Die Polizei zählte hier zehn Unfälle im Drei-Jahres-Zeitraum. 2015 geschah kein einziger. Helmut Beck, Verkehrssachbearbeiter der Polizei Aichach, hält Vorsorgemaßnahmen, zum Beispiel durch geänderte Ampelphasen, für ausgereizt. Ein Problem sei, dass die Kreuzung versetzt sei. Ein anderes, dass Leute Ampeln oder Stoppschilder missachteten.

St 2052 MerchingEgling Elf Unfälle stehen in der Drei-Jahres-Statistik. 2015 passierte auch hier kein einziger.In den nächsten Jahren sollen das Bankett standsicherer gemacht und der Oberbau verstärktwerden. Wenn möglich, soll das mit dem dritten Bauabschnitt beim Ausbau der Ortsdurchfahrt südlich von Merching und dem Bau eines Radwegs verbunden werden.

St 2380 MeringKönigsbrunn 18 Unfälle passierten hier zwischen 2012 und 2014. Sechs Menschen wurden schwer verletzt, neun leicht. Laut Stephan Garbsch vom Staatlichen Bauamt Augsburg sind die vielen Zufahrten aus Feldwegen ein Problem. Ab 1. August und bis zum Ende der Sommerferien sollen Alfred Schmid zufolge die Bankette stabilisiert und die Staatsstraße erneuertwerden. Auch eine Fischtreppe soll entstehen.

AIC25/A8-Anschluss Friedberg 17 Unfälle gab es hier. Und das obwohl nach Einschätzung von Ortler alles übersichtlich beschildert ist. Ortler geht davon aus, dass auch hier die Verkehrsbelastung eine Rolle spielt.

AIC25/AIC 19 Zehn Mal schepperte es westlich des Friedberger Baggersees. Zwei Menschen wurden schwer, acht leicht verletzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.03.2016

Die AIC 25 NEU ist am Chippenham Ring eine Katrastrophe. Hier müsste eine deutlich verbesserte Regelung gefunden werden. Zwischen A8 Anschluß und Business Park muss eion komplettes Überholverbot mit fest installierten Blitzerampeln eingerichtet werden. Das würde die Unfallhäufigkeit deutlich senken. Die Einfahrt Tierheim Lechleite in die AIC 25 Neu Richtung A8 müsste entschärft werden, aber hier weigert sich die Herrschaften bauliche Veränderungen durchzuzführen.Die Polizei machte Messungen udn hatte hier keine unfallträchtige Stelle ausgemacht. An dieser Stelle gehört Tempo 80.Außerdem versuchen an dieser Stelle immer wieder Autofahrer zu wenden ohne Rücksichtigt auf andere. Eine 4-spruriger Ausbau würde das Chaos noch vergrößern.