
So entstehen Wärme und Strom aus Hackschnitzeln


Ökologie wird im Aichacher Biomasse-Heizkraftwerk groß geschrieben. Es kann 1000 Haushalte mit Energie versorgen.
An der Bayerischen Klimaschutzwoche nimmt der Landkreis Aichach-Friedberg zum elften Mal teil. In diesem Rahmen finden verschiedene Aktionen statt. So konnte beispielsweise das Biomasse-Heizkraftwerk im Norden von Aichach an der Schrobenhausener Straße besichtigt werden. Geschäftsführer Richard Brandner erläuterte die wichtigsten Aspekte dieser Einrichtung, die viele Haushalte und öffentliche Einrichtungen mit Strom und Fernwärme auf Basis erneuerbarer Energie versorgt, und wies darauf hin, dass auch Einzelführungen durch das Gebäude möglich sind.
Aichach: Seit 2007 ist die Anlage ein Biomasse-Heizkraftwerk
Seit 1997 besteht die Einrichtung; 2007 wurde das Biomasse-Heizwerk zu einem Biomasse-Heizkraftwerkumgebaut: Zur Fernwärme kam auch Stromerzeugung dazu. Die Geschäftsanteile der Biomasse Wärmeverbund Aichach GmbH liegen bei der Stadt Aichach (63 Prozent) und beim Landkreis (37 Prozent). Brandner versicherte zu Beginn des Rundgangs, dass man in Aichach mit einer schwarzen Null arbeite: „Es ist nicht beabsichtigt, große Gewinne einzufahren.“ Es gibt seinen Angaben zu Folge in Deutschland aber auch Anlagen, die pleite gegangen sind oder davor stehen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.