Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Tag des offenen Denkmals: Schule und Schlosskapellen öffnen sich

Aichach-Friedberg
19.08.2019

Tag des offenen Denkmals: Schule und Schlosskapellen öffnen sich

Die Alte Schule in Gebenhofen ist eines von drei Gebäuden, die sich zum Tag des offenen Denkmals im Wittelsbacher Land öffnen.
3 Bilder
Die Alte Schule in Gebenhofen ist eines von drei Gebäuden, die sich zum Tag des offenen Denkmals im Wittelsbacher Land öffnen.
Foto: Martin Golling (Archiv)

Zum Tag des offenen Denkmals öffnen sich im nördlichen Landkreis drei Gebäude in Gebenhofen, Winden und Stockensau. Was Besucher erwartet.

Zum Tag des offenen Denkmals öffnen sich am zweiten Sonntag im September seit 1993 jedes Jahr in ganz Deutschland historische Plätze und Gebäude für die Öffentlichkeit. Jedes Jahr werden mit dem Tag des offenen Denkmals mehrere Millionen Bürger mobilisiert, Denkmäler zu erkunden, die sonst nur selten oder gar nicht zugänglich sind. Im Wittelsbacher Land stehen am Sonntag, 8. September, drei Gebäude im Fokus: die Alte Schule im Affinger Ortsteil Gebenhofen, die Hof- und Schlosskapelle in Winden sowie die Schlosskapelle in Stockensau, beide im Marktgemeindebereich Kühbach.

Die Alte Schule in Gebenhofen ist eines von drei Gebäuden, die sich zum Tag des offenen Denkmals im Wittelsbacher Land öffnen.
Foto: Martin Golling (Archiv)

Das Motto lautet: „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“

Der Denkmaltag widmet sich in diesem Jahr dem Motto: „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Ob durch den technischen Fortschritt oder die gesellschaftliche Entwicklung bedingt, Ursprünge und Erscheinungsweisen von Umbrüchen sind vielseitig. Denn jede Entwicklung bringt neue Möglichkeiten, aber auch Anforderungen für die Architektur mit sich, die sich in Form, Gestaltung und Nutzung des Denkmals äußern. Neue Epochen brechen durch innovative Konstruktionen und eigene Stilelemente mit vorherigen Bautraditionen, neue Techniken ermöglichen das Überschreiten bisheriger Grenzen und neue Ansprüche der Gesellschaft lassen neue Bautypologien entstehen oder bestehende Gebäude eine neue Nutzung erfahren. So finden sich Umbrüche und das Moderne zu jeder Zeit in jeder Denkmalgattung, von der Antike bis heute, von historischen Bauten bis hin zu Parks und archäologischen Stätten. In jedem Umbruch steckt etwas Neues, Revolutionäres, Fortschrittliches - und etwas Modernes.

Die Schlosskapelle im Kühbacher Ortsteil Stockensau ist am Sonntag, 8. September, ebenso zu besichtigen wie die Schlosskapelle St. Johannes Baptist in Winden.
Foto: Erich Echter (Archiv)

Im Landkreis gibt es Führungen und Besichtigungen

Im Landkreis Aichach-Friedberg bietet das Landratsamt gemeinsam mit den Kreisheimatpflegern, Gemeinden, Denkmaleigentümern und anderen Helfern verschiedene Führungen und Besichtigungen an. Der Tag beginnt mit den Führungen um 11 und 13.30 Uhr durch die Alte Schule in Gebenhofen (Pfarrer-Wiedemann-Weg 2) durch Kreisheimatpflegerin Susanne Kühnlein-Vollmar. Es handelt sich dabei um das ehemalige Schulhaus, einen zweigeschossigen winkelförmigen Walmdachbau aus dem Jahre 1859, erweitert 1907. Das Denkmal wurde erst Ende 2017 neu in die Denkmalliste aufgenommen.

Die offizielle Begrüßung durch Landrat Klaus Metzger findet um 14 Uhr an der Hof- und Schlosskapelle in Winden bei Kühbach (Winden 1) statt. Anschließend wird Kreisheimatpfleger Hubert Raab die Hofkapelle vorstellen. Es handelt sich um die ehemalige Schlosskapelle St. Johannes Baptist, einen Rechteckbau mit Satteldach und Turm mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm aus dem ersten Drittel des 17. Jahrhunderts mit Ausstattung. Treffpunkt zur Führung ist an der Kapelle.

Alle Führungen sind für die Besucher kostenlos

Im Anschluss daran wird Raab gegen 15 Uhr durch die Hof- und Schlosskapelle in Stockensau bei Kühbach (Untere Dorfstraße 8) führen. Sie ist die ehemalige Schlosskapelle St. Jakobus des Älteren, ein Saalbau mit Satteldach und Dachreiter vom Anfang des 18. Jahrhunderts mit Ausstattung. Treffpunkt ist ebenso vor der Kapelle.

Alle Führungen am Tag des offenen Denkmals sind kostenlos. Anmeldungen sind nicht notwendig.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.