Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Trotz Corona: Wo Studenten im Kreis Aichach-Friedberg jetzt jobben können

Aichach-Friedberg
28.01.2021

Trotz Corona: Wo Studenten im Kreis Aichach-Friedberg jetzt jobben können

Mit einem Nebenjob finanzieren sich viele Studenten ihr Studium. Auch in der Corona-Krise.
Foto: Mathilde Mahrenholtz (Symbolfoto)

Plus Kellnern, im Kino Popcorn machen, bei Events aushelfen - in Corona-Zeiten gibt es viel weniger typische Studentenjobs. Diese Tipps haben das Arbeitsamt und eine Aichacher Studentin.

Lisa Pongracz studiert Soziale Arbeit in München, wohnt aber noch zu Hause in Aichach. Um sich neben dem Studium etwas dazuzuverdienen, wollte sie einen Nebenjob beginnen. Doch das war mitten in der Corona-Pandemie schwerer als erwartet. Pongracz erzählt, viele Unternehmen seien vorsichtiger gewesen, Bewerber einzuladen und einzustellen. Für Studenten gibt es viele Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren: staatliche Förderung, die Familie, Studienkredite. Oder eben ein Studentenjob: Damit können sie nicht nur Geld verdienen, sie sammeln auch Arbeitserfahrung und werden selbstständiger. Für Studenten, die nicht durch die Eltern unterstützt werden, sind solche Jobs oft die einzige Möglichkeit. Doch wo arbeiten in Corona-Zeiten?

Natascha Schleff ist Beraterin für akademische Berufe in der Agentur für Arbeit Augsburg. Sie kennt die Nöte der Studenten. „Durch die Corona-Pandemie haben viele Studierende ihre Jobs verloren“, sagt Schleff. Sie erzählt, in der Gastronomie und im Einzelhandel sei es aktuell schwer, Geld zu verdienen. Doch "in der Krise ergeben sich neue Möglichkeiten". Supermärkte, Lieferdienste und die Landwirtschaft suchen laut der Beraterin "händeringend" nach Arbeitern.

Studenten: Manchmal ist ein Minijob am besten

Prinzipiell können Studenten alle möglichen Jobs machen. Trotzdem lassen sich Beschäftigungsformen nennen, die Studenten oft wählen. Michael Noghero, Pressesprecher des Studierendenwerks in Augsburg, zählt die drei häufigsten auf: der Minijob („450-Euro-Job“), der Semesterferien-Job oder die Arbeit als Werkstudent. Unabhängig von den Formen gelten für Studenten die gleichen arbeitsrechtlichen Regelungen wie für alle, betont er. Dabei sei es nicht unbedingt gut, möglichst viel zu verdienen. Denn über gewissen Werten kann die Versicherung höher und staatliche Unterstützung geringer werden. Ab einem gewissen Einkommen kommen auch Steuern dazu. Mit einem 450-Euro-Job seien Studenten, was alle Grenzwerte angeht, auf der sicheren Seite.

Studentin Pongracz hat sich auch deswegen für einen Minijob entschieden. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sei die Anfrage für Minijobber hoch gewesen. Wenn Studenten monatlich zu viel verdienen, ist es nicht möglich, über die Familie gesetzlich krankenversichert zu bleiben. Jetzt arbeitet Pongracz also auf 450-Euro-Basis in einem Aichacher Bekleidungsladen. Studium und Arbeiten zu vereinen, falle ihr nicht schwer, erzählt sie. Jobsuche sei ähnlich wie eine Wohnungssuche. „Man braucht viel Geduld“, weiß Pongracz jetzt aus eigener Erfahrung. Ihr Tipp für Studenten, die sich hilflos und gestresst fühlen: abwarten, einen kühlen Kopf bewahren und bei Absagen nicht aufgeben. „Das Wichtigste ist, sich dabei nicht unterkriegen zu lassen und sich selbst Zeit zu geben“, so Pongracz.

Jobsuche beginnt im Internet oder direkt vor Ort

Meist beginnt die Jobsuche im Internet. Michael Noghero vom Studierendenwerk Augsburg empfiehlt die Jobbörsen der Agentur für Arbeit und auch des Studierendenwerks Augsburg selbst. Der Vorteil dieser Portale sei, dass dort nur seriöse Angebote im Raum Augsburg zu finden seien, sagt Noghero. Für Studenten, die in Aichach oder näherer Umgebung leben, kann es allerdings auch von Vorteil sein, wie Pongracz im Heimatort zu arbeiten. Gerade wer durch Online-Klassen keine Fahrtwege zur Uni hat, profitiert. Schon eine Viertelstunde nach Vorlesungsende kann Pongracz mit der Arbeit beginnen. Das macht flexibel.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Bei der Jobsuche sollten Studenten sich aber gerade im Heimatort nicht nur auf das Internet verlassen. Es schadet nie, im Bekanntenkreis herumzufragen oder sich direkt bei Geschäften in der Umgebung zu melden. „Besonders attraktive Jobs finden häufig gar nicht den Weg in Jobbörsen“, verrät Noghero. „Sie werden über persönliche Kontakte vermittelt.“

Lesen Sie hierzu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.