Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach: Nachbarschaftsstreit bringt drei Männer vor Aichacher Amtsgericht

Aichach
04.01.2021

Nachbarschaftsstreit bringt drei Männer vor Aichacher Amtsgericht

Drei Männer mussten sich nach einem Nachbarschaftsstreit vor dem Aichacher Amtsgericht verantworten.
Foto: Katja Röderer (Archivbild)

Plus Drei Arbeitskollegen geraten mit einem 63-Jährigen, der nebenan wohnt, massiv aneinander. Vor Gericht stellen sie die Sache ganz anders dar als der Nachbar.

Ein Streit unter Nachbarn im nördlichen Landkreis endete für einen 63-Jährigen mit einer gebrochenen Nase und einem blauen Auge. Das hatte nun ein Nachspiel vor dem Aichacher Amtsgericht. Angeklagt waren drei heute 55, 53 und 24 Jahre alte Männer, die Einspruch gegen einen Strafbefehl eingelegt hatten.

Die Staatsanwaltschaft warf den beiden Älteren des Trios vor, den 63-Jährigen festgehalten zu haben, während ihm der 24-Jährige mit der Faust ins Gesicht schlug. Der 53-Jährige war zudem wegen Beleidigung und Sachbeschädigung angeklagt.

Die Drei auf der Anklagebank sind nicht nur Nachbarn, sondern auch Arbeitskollegen. Sie leben seit rund einem Jahr in einer Gemeinschaftsunterkunft. Das Verhältnis zu dem 63-Jährigen, der sein Haus nebenan hat, war scheinbar schon länger schwierig. Er habe die Drei nie besucht, weil sie trinken würden und jeden Samstag Party machten, sagte der 63-Jährige vor Gericht. Weil es so laut war, habe er sich öfter beschwert. „Aber es hat nie etwas genützt“, erzählte er. Der 63-Jährige gab zu: „Ich war sehr ärgerlich, weil das Kind meiner Tochter deshalb nachts geweint hat.“

Beide waren zum Zeitpunkt des Streits nicht nüchtern

Mitte Mai war der 63-Jährige nachmittags dann doch im Nachbarsgarten. Der 53-Jährige habe ihn zu sich gewunken, berichtete das Opfer. Beide waren nicht nüchtern. Der 63-Jährige hatte 2,4, der 53-Jährige 1,5 Promille. Es kam zu Schubsen und Beleidigungen. Dann riss der 53-Jährige dem Älteren das Handy aus der Hand und warf es auf den Boden. Mit dem 55-Jährigen hielt er ihn laut Anklage an den Armen fest, während der 24-Jährige aus dem Haus kam und ihm zwei Mal mit der Faust ins Gesicht schlug. Nach einem Treffer auf die Nase sei er ganz benebelt gewesen, so der 63-Jährige. Rund drei Wochen war er krankgeschrieben.

Die Version der drei Arbeitskollegen sah ganz anders aus. Zusammen mit dem 55-Jährigen habe er rauchend auf der Terrasse gestanden und sich unterhalten, erzählte der 53-Jährige und fuhr fort: „Plötzlich rannte der Nachbar auf die Terrasse und fing an zu schlagen, ohne vorher ein Wort gesagt zu haben.“ Der 63-Jährige habe ihn gegen Kopf, Bauch und Brust geschlagen. Der 53-Jährige weiter: „Ich war benommen durch die Schläge.“ Um den Nachbarn zu stoppen, habe zuerst der 55-Jährige und dann auch noch der 24-Jährige ihn festgehalten. Wie es dazu kam, dass der 63-Jährige aus der Nase blutete, konnte sich der 53-Jährige nicht erklären. Der 55-Jährige vermutete, dass er sich beim Sturz gegen einen Betonmischer verletzt haben könnte. Der Ältere hatte angeblich das Gleichgewicht verloren, als der 55-Jährige ihn am Fuß festhielt. „Nur festgehalten und nicht geschlagen“ habe er den Nachbarn, erklärte der 24-Jährige.

Dreistündige Beweisaufnahme vor dem Amtsgericht

Nach rund dreistündiger aufwendiger Beweisaufnahme führten die drei Verteidiger, Staatsanwaltschaft und Gericht ein Rechtsgespräch. Das Ergebnis: Richter Walter Hell stellte das Verfahren ein. Die drei Angeklagten müssen jeweils 3000 Euro an die Humanitas Aichach zahlen.

Der Strafbefehl hatte wegen gemeinschaftlicher gefährlicher Körperverletzung für alle jeweils zehn Monate auf Bewährung vorgesehen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.