
Prozess: Dürfen Lehrer ihre Schüler einsperren?


Eine Pädagogin schloss in Aichach ein neunjähriges Kind minutenlang in einen Raum ein. Am Dienstag stand sie deshalb wegen Freiheitsberaubung vor Gericht.
Der Neunjährige will früher von der Schule nach Hause. Er will, dass seine Mama ihn abholt. Die Lehrer erreichen sie telefonisch nicht auf Anhieb. Der Bub, der auf eine Förderschule in Aichach geht, wird massiver: Er kündigt an, selbst nach Hause zu gehen. Das aber will die Lehrerin nicht. Sie hat Sorge, dass ihm etwas passiert. Deshalb ruft sie weiter bei der Mutter an. Damit ihr der Bub währenddessen nicht entwischt, bringt sie ihn in einen Gruppenraum neben ihrem Klassenzimmer, schließt die Zwischentür ab und schaut später noch einmal nach ihm. Zehn, höchstens 15 Minuten bleibt er dort, rekonstruiert der Richter später.
Minuten, die der Lehrerin eine Anklage wegen Freiheitsberaubung und fahrlässiger Körperverletzung im Amt einbringen. Gestern steht sie vor dem Jugendgericht Aichach. In ihrer Aussage klingt durch, dass der Schüler an jenem Tag im Juni 2015 widerspenstig ist. Eine Kollegin wendet sich deshalb, wie vereinbart, an die angeklagte Klassenlehrerin. Die ist im Zwiespalt: Sie ruft weiter bei der Mutter an, will aber verhindern, dass der Bub in dieser Zeit wegläuft. „Ich habe versucht, beruhigend auf ihn einzuwirken.“ Dass die Mutter bereits aus anderen Gründen an der Schule ist, erfährt sie erst einige Minuten später.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Ich finde es schon interessant, dass ein Schulkind einfach mal sagen kann, dass es jetzt nach Hause will. Da steht kein Wort davon, dass das Kind krank gewesen wäre. Es wollte nur früher von der Schule heim.
Es drohte an, selbst zu gehen.Festhalten darf man es nicht. Wie, bitte, soll eine Schule in einem solchen Fall verfahren?
Muss der Unterricht ausfallen, damit sich die Lehrerin neben das Kind setzen und auf es aufpassen kann? Was wenn es trotzdem gehen will?
Was wenn die Lehrerin, die es nicht Festhalten darf, es gehen lässt und es passiert diesem etwas?
Vor Gericht ist man ja immer nur im Nachhinein schlau(er) .
Wie man heute mit Lehrern umgeht ist schlimm.
Und die Eltern scheinen die Kinder noch gegen diese aufzuhetzen.
Da haben sie schon schwierige Kinder und dann machen sie den Erziehern das Leben noch extra schwer.
Die Geschichte mit dem armen Kind, das ein Häufchen Elend gewesen sei, klingt wenig glaubwürdig, so massiv wie es vorher aufgetreten ist
Allenfalls war es die Wut darüber, seinen Kopf nicht durchgesetzt haben zu können. Und dann macht die Mutter alle pädogischen Bemühungen wieder zunichte. Der arme Kleine..
Ironie ein: Man könnte auch die Eltern der Schüler verklagen die mit ihm gesprochen haben. Wahrscheinlich haben sie ihm Horrorgeschichten erzählt oder ein Horrorvideo auf dem Handy gezeigt von dem er sich übergeben mußte. Ironie aus.
Starke Eltern - starke Kinder,
schwache Eltern - schwache Kinder.
Wenn es eine klare Absprache mit den Eltern gab, wieso wußte die Lehrerin nichts davon?
Sie hat meiner Ansicht nach richtig gehandelt.
So eine Schulleiterin gehört entfernt.
Bedauernswerte Lehrer, die mit Personen zu tun haben, die sie wegen einer solch konstruiert erscheinenden Freiheitsberaubung vor Gericht zerren.
Bedauernswerte Lehrerschaft mit solch einer Schulleitung im Rücken