Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Baar: Baar: Der Weg zur Wallfahrtskirche Maria im Elend wird umgestaltet

Baar
09.08.2020

Baar: Der Weg zur Wallfahrtskirche Maria im Elend wird umgestaltet

Die Allee zur Wallfahrtskirche Maria im Elend wird naturnah umgestaltet. Eine Mulde soll verhindern, dass Regenwasser ungehindert in den Ort schießt.
Foto: Stefanie Brand

Plus Der Baarer Bauhof gestaltet den Weg zur Wallfahrtskirche Maria im Elend naturnah um. Eine Blumenwiese gibt es schon. Was noch passieren soll.

Im Elendweg in Baar oder vielmehr auf der Verlängerung des Elendwegs, der zur Wallfahrtskirche Maria im Elend führt, sind am Montag große Gerätschaften angerollt. Der Grund: Baars Bürgermeister Roman Pekis lässt dort einige der Ideen umsetzen, die Matthias Schlicker vor ziemlich genau einem Jahr im Gemeinderat vorgeschlagen hatte. Damals brachte Schlicker seine Ideen noch als Bürger vor, mittlerweile sitzt er selbst als Gemeinderat. Seine Ideen bilden die Basis für die „naturnahe Umgestaltung“ des Elendswegs, wie Pekis die Maßnahme bezeichnet.

Die von Schlicker einst vorgeschlagene Baumallee wird nun als Allee mit Hecken umgesetzt. Nach Gesprächen mit Landwirten – unter anderem mit dem Spargelhof Lohner und Thomas Riedl – einigte sich Pekis mit den Pächtern der angrenzenden Flächen auf eine seichte Mulde, die parallel zum Weg angelegt und dauerhaft begrünt werden soll. Die Vermessungsarbeiten haben bereits stattgefunden, sodass die Bauhofmitarbeiter am Montag starten konnten. Links der Mulde soll eine Hecke gepflanzt werden, erklärt der Bürgermeister. Am hinteren Teil des etwa 500 Meter langen Weges, dort, wo es mehr Platz gibt, sollen etwa sieben bis acht Bäume gepflanzt werden. Zudem werden Übergänge für die Landwirte angelegt, damit diese ihre Felder und Wiesen nach wie vor bewirtschaften können.

Elendweg Baar: Blühwiese konnte Schlicker bereits umsetzen

Die Maßnahme soll einen Nutzen für viele bringen, so Pekis. Die Natur bekommt Lebensraum, zudem wird die Allee optisch verschönert. Die Mulde, die bereits am Waldesrand vorhanden ist und dort das Wasser staut, das bei starkem Regen anfällt, wird fortgeführt. Bislang ist diese Mulde deutlich zu klein. Bei starkem Regen schießt das Wasser nahezu ungebremst in den Ort. Weil der Bauhof die Arbeiten selbst ausführen kann, spare sich die Gemeinde Geld. „Das Geld dazu hätten wir nicht“, erklärt Pekis. In dieser Woche soll die Mulde schon fertig werden. Danach entstehen die Überfahrten vom Elend-Feldweg hin zu den landwirtschaftlichen Flächen. In puncto Bepflanzung werde dann Initiator Schlicker wieder aktiv werden, so Pekis.

Zwei Heumanderl bieten an der Ecke Elendweg-Germanenring Tieren einen Unterschlupf. Die Totholzhecke (rechts im Bild) fungiert als Brutstätte, Schutz und Nahrungsquelle für viele Tiere.
Foto: Stefanie Brand

Schlickers zweite Idee, eine Blühwiese anzulegen, konnte er als Pächter bereits umsetzen – und zwar in direkter Nähe zum Elend-Feldweg. An der Ecke Elendweg-Germanenring durfte die Blumenwiese bereits erstmals blühen. Auf der gepachteten Fläche habe er sogenanntes autochthones Saatgut ausgebracht. So konnte eine Blumenwiese mit einheimischen Pflanzen entstehen. Eine Totholzhecke, die im Fachjargon als Benjeshecke bezeichnet wird, sowie zwei Heumanderl sind heute auf der Wiese zu sehen.

Elendweg Baar: Heumanderl sollen Tieren Unterschlupf bieten

Eine Benjeshecke besteht aus einheimischen geschichteten Laubhölzern mit etwas Laub. Sie dient als Brutstätte und Schutz sowie als Nahrungsquelle für Igel, Vögel, Reptilien und Insekten. Heumanderl wurden früher an Hängen angelegt, da man mit schweren Geräten dort nicht arbeiten konnte. Am Ende des Elendwegs sollten die Heumanderl Tieren einen Unterschlupf bieten, erklärt Schlicker und fügt stolz hinzu: „Nach nur einem Jahr hatte sich bereits die Zauneidechse angesiedelt.“

Die langfristige Planung sieht so aus: „Die Blumenwiese braucht circa drei Jahre, bis sie sich fertig entwickelt hat“, erklärt Schlicker. Einmal jährlich werde die Fläche gemäht. Dabei bleibe immer die Hälfte stehen, um den Tieren einen Rückzugsraum bieten zu können.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.