Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Juniorwahl: Echte Regeln, andere Resultate

Juniorwahl
22.05.2014

Echte Regeln, andere Resultate

Einen Pappkarton als Wahlurne hatten die Schüler des Aichacher Deutschherren-Gymnasiums. Sie stimmten bereits gestern für das europäische Parlament ab. Selbstverständlich nur zur Probe. 
Foto: Florian Rußler

Aichacher Schüler stimmen bei der Europawahl ab. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit versprechen überraschende Ergebnisse

Wer bei einer Wahl ohne Wahlbenachrichtigung auftaucht, darf seine Stimme nicht abgeben. Am Aichacher Deutschherren-Gymnasium ist das anders. Einige Schüler der Q 11 haben ihren Wahlschein vergessen und dürfen ihr Kreuzchen trotzdem machen. Und das bereits am Mittwoch, obwohl die Europawahl erst am Sonntag ist.

Die Schüler wählen nur zur Probe. Der Sozialkundekurs von Lehrer Michael Lang macht bei der Juniorwahl mit – einer Schülerwahl, die das Bundesfamilienministerium fördert. Neben Deutschland nehmen auch Schulen aus Polen, den Niederlanden und Finnland teil. Seit 1999 gibt es das Projekt zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen.

Im vergangenen Herbst gaben erstmals Schüler des Aichacher Gymnasiums bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl ihre Stimmen ab. Das Interesse daran war nach Aussage von Lehrer Lang groß. Er sagt: „Die Schüler fühlen sich dadurch Erwachsener, als sie eigentlich sind.“ Während vor einem halben Jahr nur eine Klasse mitgemacht hatte, sind es bei der Europawahl gleich drei. „Bundesweit beteiligen sich diesmal aber eher weniger Schulen“, erklärt Lang.

Schüler haben anderes Wahlverhalten als Erwachsene

Einer seiner Schüler ist Josef Brunner. Er geht in die elfte Klasse. Weil er erst 16 ist, darf er am Sonntag nicht wählen. Für ihn ist die Juniorwahl eine Chance, sich mit aktuellen politischen Themen auseinanderzusetzen. Er habe dadurch gelernt, wie das Wahlsystem funktioniert, berichtet er. Auf die Auszählung der Stimmzettel ist der Ruppertszeller gespannt. Das Resultat von der Bundestagswahl hat er noch im Kopf: „Unser Ergebnis war damals ganz anders. Die großen Parteien waren schlechter und die Kleinen deutlich besser.“ Die CSU kam am Gymnasium auf 40 Prozent, die SPD schaffte allerdings nicht einmal die Fünf-Prozent-Hürde. Kleinere Parteien wie die Bayernpartei und die Tierschutzpartei, wären nach dem Votum der Schüler ins Parlament eingezogen.

Wie die jungen Menschen bei der Europawahl abgestimmt haben, darf Michael Lang erst am Sonntag nach Schließung der Wahllokale bekannt geben. Das schreibt das Regelwerk der Juniorwahl vor.

Tipps vom Wahl-O-Mat

Wer noch nicht weiß, welche Partei er am Sonntag wählen soll, kann sich vom Wahl-O-Mat Tipps holen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.