Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Pöttmes: Wirtschaftsschule Pöttmes: Landkreis reagiert auf sinkende Schülerzahlen

Pöttmes
15.01.2021

Wirtschaftsschule Pöttmes: Landkreis reagiert auf sinkende Schülerzahlen

Die Pöttmeser Wirtschaftsschule ist in der Grund- und Mittelschule der Marktgemeinde zu finden. Sie startete ihren Betrieb im Jahr 2011.
Foto: Vicky Jeanty (Archivfoto)

Plus Seit Jahren waren die Schülerzahlen der Pöttmeser Wirtschaftsschule rückläufig. Nun sahen sich die Verantwortlichen gezwungen zu handeln.

Nach drei Jahren an der Wirtschaftsschule konnten Jugendliche bislang die mittlere Reife ablegen. Künftig wird das anders sein: Die dreistufige Wirtschaftsschule läuft mit der bestehenden neunten und zehnten Klasse aus. Was die Gründe dafür sind und wie es weitergeht, teilte das Landratsamt am Donnerstag mit.

Unterricht findet in Bayern aktuell nur im Homeschooling statt. Wann eine Rückkehr zum Präsenzmodell stattfindet, ist offen.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolfoto)

Im September 2011 nahm die Staatliche Wirtschaftsschule in Pöttmes ihren Betrieb auf. 17 Jugendliche, zehn Buben und sieben Mädchen, besuchten damals die achte Klasse. Die neue Schule wurde räumlich in der Grund- und Mittelschule in Pöttmes angesiedelt. Die Leitung der Wirtschaftsschule, die als neuer Baustein in der Schullandschaft des Landkreises galt, lag jedoch von Beginn an bei den Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land. Schulaufwandsträger war und ist der Landkreis.

In den vergangenen Jahren waren die Schülerzahlen rückläufig, die Klassengrößen entsprechend gering gewesen. Das zwang die Verantwortlichen nun zum Handeln, wie aus der Mitteilung des Landratsamtes hervorgeht. Der Fortbestand der Schule soll gesichert werden. Landrat Klaus Metzger sagt: „Wir wollen im Bildungslandkreis das bestmögliche Schulangebot vorhalten. Dazu gehört selbstverständlich die Staatliche Wirtschaftsschule am Standort in Pöttmes mit ihrem ganz besonderen Profil."

Aichach-Friedberg will Erhalt der Wirtschaftsschule in Pöttmes sichern

Mit Genehmigung des Bayerischen Kultusministeriums und unter Mithilfe der Regierung von Schwaben "wollen wir im Wittelsbacher Land gemeinsam die Zukunft dieser Ausbildungsoption sichern“, so Metzger. Auch Schulamtsleiterin Ingrid Hillenbrand äußerte sich "erfreut darüber, dass die Wirtschaftsschule in Pöttmes erhalten bleibt“.

Künftig soll ein Zwei-Stufen-Modell zum Erwerb eines mittleren Bildungsabschlusses führen - vorausgesetzt, die Gremien des Landkreises stimmen zu und eine Probeeinschreibung verläuft erfolgreich. Die Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land sehen der Mitteilung zufolge in der zweistufigen Wirtschaftsschule "ein zukunftsfähiges Alternativangebot für alle Schülerinnen und Schüler im Landkreis, die im Anschluss an die neunte Jahrgangsstufe einer Mittelschule, Realschule oder eines Gymnasiums die Schule besuchen können".

Probeeinschreibung für Wirtschaftsschule in Pöttmes läuft

Die Probeeinschreibung läuft seit Dezember bis voraussichtlich Ende März 2021, wie Schulleiterin Cornelia Nieberle-Schreiegg informiert. Sollten sich genügend Schüler einschreiben, sei eine Genehmigung des Ministeriums zu erwarten. Der Schulbetrieb könne - dann im zweistufigen Modell - im September 2021 starten.

Die Wirtschaftsschule zählt zu den Besonderheiten des bayerischen Schulwesens. Sie ist bundesweit einzigartig, ihr Schwerpunkt liegt auf einer vertieften ökonomischen und kaufmännischen Ausbildung. Sie ist eine berufsvorbereitende Schule, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vermittelt. Sie führt zum mittleren Schulabschluss. Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko verweist auf das Pflichtfach „Übungsunternehmen“, mit dem die Schüler auf das Arbeitsleben vorbereitet werden.

Pöttmes' Bürgermeister: "Wirtschaftsschule ist ein Erfolgsmodell"

Pöttmes' Bürgermeister Mirko Ketz bezeichnet die Wirtschaftsschule als "Erfolgsmodell, konnten doch Schülerinnen und Schüler ortsnah ihren mittleren Schulabschluss erlangen. Diese Attraktivität des Bildungsangebotes wollen wir uns auch für die nächsten Jahre sichern.“ Die Marktgemeinde begrüße den Wechsel auf ein zweistufiges Modell. Ketz dankte Metzger, dessen persönlicher Einsatz zu diesem Ergebnis geführt habe. Die zweistufige Wirtschaftsschule in Pöttmes beginnt künftig mit der zehnten und endet mit den Abschlussprüfungen in der elften Klasse.

Anmeldeunterlagen zur Probeeinschreibung und weitere Informationen, darunter ein Flugblatt sowie ein Informationsschreiben für Eltern, sind über die Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land erhältlich und werden auch über die Beratungslehrkräfte der Mittel- und Realschulen sowie des Gymnasiums verteilt. Schüler und Erziehungsberechtigte erhalten weitere Informationen bei den Beruflichen Schulen Wittelsbacher Land unter Telefon 08251/8756-0, E-Mail an verwaltung@bs-wittelsbacherland.de oder im Internet unter www.bs-wittelsbacherland.de.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.