Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Transparenzliste: Wer alles für das Wittelsbacher Land spendet

Transparenzliste
31.01.2020

Wer alles für das Wittelsbacher Land spendet

Insgesamt rund 56000 Euro vor allem für kreiseigene Schulen sowie für Umweltschutz und Altenhilfe

Bei kleinen und großen Geschenken für Amtsträger, staatliche Einrichtungen, Kommunen, etc. herrscht generell Misstrauen und die Öffentlichkeit ist hellhörig. Will sich da jemand einen Vorteil verschaffen? Beamte dürfen ja generell nichts annehmen, um jeden Korruptionsverdacht auszuschließen. Spenden, beispielsweise für kommunale Schulen oder für Kindergärten, sind dagegen nicht nur üblich, sondern auch sehr willkommen. Transparenz über die Spenden ist die Antwort, damit öffentliche Einrichtungen unterstützt werden können und um dennoch keinen Vorteilsverdacht für beide Seiten aufkommen zu lassen.

Nicht nur der Landkreis Aichach-Friedberg, sondern alle Kommunen machen deshalb seit einigen Jahren einmal jährlich alle eingegangenen Spenden im Detail öffentlich. Nicht mehr die Kreisverwaltung, wie früher, sondern das jeweils zuständige gewählte Gremium nimmt dann Spenden, Schenkungen und Zuwendungen an oder lehnt sie gegebenenfalls bei möglichen Verquickungen, zum Beispiel durch Geschäftsbeziehungen, öffentlich ab.

Vor allem die verschiedenen Fördervereine der kreiseigenen Schulen, aber auch Firmen, Stiftungen, Elternbeiräte, Kommunen und Privatleute haben im vergangenen Jahr insgesamt rund 56000 Euro vor allem für Aktionen, Schulfeste, Projekte, pädagogische Angebote, Sportveranstaltungen oder Sachwerte (zum Beispiel Möbel) an den Schulen des Landkreises oder für andere soziale Aufgaben gespendet. Das sind 20000 Euro mehr als im Vorjahr.

Der Kreisausschuss hat jetzt alle 64 Einzelspenden für 2019 einstimmig angenommen. Im Vorjahr waren es noch 36 Spenden. Bedacht wurden vor allem die drei Gymnasien, vier Realschulen, zwei Förderschulen, die Berufsschulen und die Berufliche Oberschule des Wittelsbacher Landes. Das Spektrum reicht dabei von mehreren Spenden über 50 Euro für ein P-Seminar am Gymnasium in Friedberg bis zu exakt 6426 Euro der Abfallverwertung Augsburg (AVA) für die sogenannten Notfalldosen. Das ist ein Projekt der Altenhilfe der Kreisverwaltung. Seit Mitte vergangenen Jahres verteilt der Landkreis die kleinen grünen Plastikbehälter kostenlos an Senioren. Ein Aufkleber innen an der Wohnungstür weist Rettungsdienste darauf hin, dass sich im Kühlschrank eine Notfalldose befindet. Diese enthält Medikamentenpläne, Angaben zu Vorerkrankungen oder Allergien oder die Telefonnummer des nächsten Angehörigen – Informationen, die im Notfall wichtig sind und sogar Leben retten können. Diese Dosen können alle Senioren, ob sie in Heimen, in Betreuten Wohnanlagen oder weiter Zuhause leben, erhalten.

Als Dauerspende ist auf der Liste wieder der mit 5000 Euro dotierte Umweltpreis des Wittelsbacher Landes aufgeführt. Der wird seit vielen Jahren von Heinz Arnold, Vorstandsvorsitzender des gleichnamigen Ingenieurbüros in Kissing, gestiftet. (cli, Foto: Ulrich. Weigel)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.