Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach-Friedberg: Was tun, damit der Biomüll nicht einfriert?

Aichach-Friedberg
01.01.2021

Was tun, damit der Biomüll nicht einfriert?

Lebensmittel liegen in einer Mülltonne.
Foto: Arno Burgi/zb/dpa

Bei eisigen Temperaturen friert der feuchte Biomüll oft in der Tonne fest. Das Landratsamt Aichach-Friedberg gibt Tipps, worauf man bei der Biotonne im Winter achten soll.

Nach den tiefen Temperaturen der vergangenen Tage ist das Risiko groß, dass der feuchte Biomüll in der Tonne festfriert. Das hat zur Folge, dass die Biotonne nicht oder nur teilweise entleert werden kann. Wie das Landratsamt mitteilt, kann die Müllabfuhr die Tonnen bei der Entleerung nicht fest rütteln oder gar den festgefrorenen Inhalt mit einem Gegenstand vom Rand lösen. Bei der Kälte sei die Gefahr zu groß, dass die Kunststofftonnen zu Bruch gehen. Für Schäden müsste der Entsorger aufkommen.

Das Landratsamt bittet daher die Bürger darum, die Tonnen so zu befüllen, dass sie sich ohne Probleme leeren lassen. Es weist darauf hin, dass die Entsorger nicht verpflichtet sind, eingefrorene Tonnen nachzuleeren oder Mehrmengen bei der nächsten Abfuhr mitzunehmen. Die Behörde gibt folgende Tipps:

  • Feuchte Abfälle (vor allem Kaffee-/Teefilter) gut abtropfen lassen.
  • Keine flüssigen Abfälle in die Biotonne geben.
  • Küchenabfälle in normales Küchenpapier/Zeitungspapier einwickeln oder Papiertüten verwenden.
  • Den Inhalt der Biotonne mit Strukturmaterial mischen oder zerknülltes Zeitungspapier dazwischen legen. Das saugt Feuchtigkeit auf und verhindert das Festfrieren.
  • Seitenwände der Tonne mit Kartonagen oder Zeitungspapier auskleiden, um das Anfrieren am Rand der Tonne zu verhindern.
  • Hilfreich sind auch die im Handel angebotenen großen Papiersäcke, die die Tonnen vollständig auskleiden. Damit wird das Festfrieren am Rand verhindert.
  • Wenn möglich, die Biotonne in frostfreie Räume, zum Beispiel die Garage stellen und erst am Tag der Leerung bereitstellen.
  • Deckel der Biotonne immer geschlossen halten, damit kein Regen oder Schnee eindringen kann.

Bei Fragen steht die Abfallberatung im Landratsamt Aichach-Friedberg unter den Telefonnummern 08251/86167-11 oder -18 zur Verfügung. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.