Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aichach: Schulleiter verlässt Aichacher Realschule mit "zwei weinenden Augen"

Aichach
17.01.2023

Schulleiter verlässt Aichacher Realschule mit "zwei weinenden Augen"

Im Februar 2018 übernahm Hans Friedrich Stock die Leitung der Wittelsbacher Realschule in Aichach. Jetzt geht er.
Foto: Ulrike Eicher (Archivbild)

Plus Hans F. Stock nimmt nach fünf Jahren Abschied von der Wittelsbacher Realschule. Er geht nicht gerne. Dass er es dennoch tut, hat vor allem praktische Gründe.

Zum Halbjahr 2018 ist Hans Friedrich Stock nach Aichach an die Wittelsbacher Realschule gekommen. Zum Halbjahr verlässt er die Schule nun nach fünf Jahren. Der Schulleiter macht kein Hehl daraus, wie sehr er sich in Aichach wohlgefühlt hat. "Ich gehe mit fast zwei weinenden Augen, weil es mir hier wirklich gut geht", sagt Stock. Auf Anfrage unserer Redaktion erzählt er, warum er es trotzdem tut.

Der Chef der Wittelsbacher Realschule hat den Antrag auf Versetzung selbst eingereicht. Diesem wurde stattgegeben. Stock wird ab Mitte Februar die Leitung der Realschule in Manching übernehmen. Die Heimatnähe war ausschlaggebend für Stock, der mit seiner Familie in Ingolstadt wohnt. Er hat künftig nur noch fünf Kilometer bis zur Schule und kann den täglichen Arbeitsweg locker mit dem Rad bewältigen. Aktuell muss er täglich noch 100 Kilometer abspulen.

Die Erweiterung der Wittelsbacher Realschule ist "eingetütet"

Der 58-Jährige betont: "Ich kann so eine Chance nicht vorbeiziehen lassen." Manching werde wohl seine letzte Stelle werden. Sein Vorgänger geht in den Ruhestand. Mit 63 Jahren. Das habe ihn überrascht, sagt Stock, und aus seinen Worten ist herauszuhören, dass ihm die Chance auf Manching wohl auch in zwei Jahren noch gereicht hätte.

Nun aber ist es beschlossene Sache. Hans Friedrich Stock wird als Schulleiter nicht mehr miterleben, wie die Wittelsbacher Realschule erweitert und saniert wird. Es macht ihn aber zufrieden, dass bei dem Bauprojekt alles entschieden ist. "Es ist alles eingetütet", stellt er fest – diesen Prozess konnte er aktiv begleiten. Dass er das Ergebnis nicht mehr genießen kann, findet er allerdings schade.

So soll der Erweiterungsbau der Wittelsbacher Realschule in Aichach aussehen. Diese Visualisierung stellt auch die Rankhilfen für die Kletterpflanzen dar, die dem Gebäude eine grüne Hülle geben.
Foto: Enderes Tiefenbacher

Auf der Homepage im Internet präsentiert sich die Schule als große Gemeinschaft. WiR nennt sie sich, abgeleitet vom eigenen Namen mit Betonung auf das Miteinander. Auf einem Foto, aufgenommen aus der Vogelperspektive, haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Buchstaben nachgestellt. Im Gespräch findet der scheidende WiR-Schulleiter im Blick auf die vergangenen fünf Jahre nur positive Worte.

Lesen Sie dazu auch

Stock lobt das Kollegium und die Schüler der Wittelsbacher Realschule

Besonders freut ihn, dass die Schule inzwischen das Profil Inklusion trägt – ein Ziel, das er vor fünf Jahren in seinem Gepäck hatte. Das sei vor allem aufgrund des Engagements von Konrektorin Anna Weinmann gelungen. Zwar waren immer schon Kinder und Jugendliche mit Inklusionsbedarf an der Schule. Jetzt aber sind es mehr, aktuell rund 20 junge Leute. Natürlich wird auch der Anbau barrierefrei gestaltet.

Fast hört es sich so an, als ob die Leitung der Aichacher Realschule ein Kinderspiel war. Stock jedenfalls betont, dass sie durch das tolle Kollegium, auf das er schon bei seinem Antritt gestoßen sei, "um einiges leichter" gefallen sei. Er lobt den "Super-Elternbeirat", mit dem es nie auch nur ein einziges Problem gegeben habe. Und vor allem die Schülerinnen und Schüler. Sie seien nett und freundlich. "Das ist auffallend", sagt Stock, wenn er einen Vergleich zu städtischen Schulen zieht.

Wer folgt auf Stock an der Spitze der Wittelsbacher Realschule?

Auch die Zusammenarbeit mit dem Sachaufwandsträger der Schule, dem Landkreis, hat Stock als unkompliziert erlebt, ebenso wie die aller Schulen im Schulzentrum. Da habe es nie ein Konkurrenzdenken gegeben. Im Gegenteil, die Schulleiter seien sogar zusammen Kaffee trinken gegangen. Das sei sicher eine Ausnahme. Alles in allem kommt Stock zu dem Schluss: "Das ist etwas Besonderes in Aichach."

Wer dieses Besondere nun übernimmt, ist noch offen. Die Stelle wird in der nächsten Zeit ausgeschrieben und laut Stock zum 1. August wieder besetzt. Erste Konrektorin Anna Weinmann und der Dritte Konrektor führen derweil die Amtsgeschäfte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.