Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Aindling: Endlich wieder Theater: Aindlinger haben viel Spaß auf der Bühne

Aindling
05.12.2022

Endlich wieder Theater: Aindlinger haben viel Spaß auf der Bühne

Axel Schleicher, als Detektiv unterwegs (mit Hut), sichert sich einen kostenlosen Aufenthalt im Pfarrhaus, indem er anbietet die angeblich marode Orgel reparieren zu können.
Foto: Albertine Ganshorn

Plus Die Volksbühne serviert mit "Hollerküacherl" dem Publikum einen gelungenen Theaterabend. Es dankt mit viel Applaus. Auf der Bühne passt alles.

Als "bayerische Delikatesse" hat die Volksbühne Aindling ihr aktuelles Stück "Hollerküacherl" untertitelt. Nach der langen Zwangspause gelang den Theaterspielerinnen und -spielern die Zubereitung ihrer Aufführung bestens. Und sie mundete auch dem Publikum, wie die Resonanz auf die Premiere am Wochenende zeigte.

Sie hatten sich am Samstagabend voller Neugierde im renovierten Moosbräusaal eingefunden und ließen sich von der Volksbühne mit Vorsitzender Andrea Rohn, die sich mit Karolin Braunmüller um Ausstattung und Bühnenbild kümmerte, in ein bayerisches Dorf ins Jahre 1920 versetzen. Es gibt noch einen Dorfpfarrer mit Haushälterin, der Mesner fungiert als Hausfaktotum und die Arbeit steht im Vordergrund. 

Dorfpfarrer (Stefan Ohm) und Haushälterin (Hannelore Wolf) sind sich auf der Aindlinger Theaterbühne nicht immer einig.
Foto: Albertine Ganshorn

Groß gefeiert wird nur bei Taufe, Erstkommunion und Hochzeiten. Ein deftiger Leichenschmaus darf ebenso nicht fehlen. Leichte Sünden werden gebeichtet und sind somit nach Ableisten einer Buße verziehen. Doch die kleine Welt ist nicht mehr so ganz in Ordnung, als Pfarrersköchin Felicitas das Thema der geplanten Predigt des Dorfpfarrers mitbekommt.

Der Pfarrer und seine Haushälterin sind sich nicht immer einig

Der Pfarrer will das Leben der Sünderin Maria Magdalena erläutern. „Sie hat bereut und so wurde ihr verziehen“, versucht der Pfarrer seiner Köchin zu erläutern. Doch diese stellt entsetzt fest: „Do ka ja jeder alles doa! Wo bleibt do die Moral?“ Richtig resolut wird sie, als ihr Pfarrherr Hollerküacherl zum Nachmittagskaffee wünscht: „Des is a oafache Mehlspeise, sowas gibt's ned im Pfarrhaus." Und so vertreten beide vehement ihren Standpunkt.

Noch ahnt das Publikum nicht, wie es weitergehen könnte. Immer wieder gibt es auf der Bühne eine unerwartete Überraschung. Eine Pointe folgt der anderen. Wer des Bayerischen nicht so mächtig ist, hat es manchmal schwer, den mundartlichen Humor wirklich zu verstehen, kann aber trotzdem der Handlung gut folgen. 

Lesen Sie dazu auch
Mit dem Stück "Hollerküacherl" feierte die Volksbühne Aindling im Moosbräu-Saal Premiere und unterhielt das Publikum bestens.
9 Bilder
Theaterpremiere in Aindling:
Foto: Albertine Ganshorn

Eine der Überraschungen ist eine junge Unbekannte aus der Stadt, die Mesner Zachei im Pfarrhaus unterbringt. Das entdeckt die neugierige Haushälterin natürlich sofort. Und der Pfarrer muss zähneknirschend unter Beweis stellen, dass Reue und Beichte wirklich
alles Unmoralische verzeiht und ein Neuanfang möglich ist.

Auf der Aindlinger Theaterbühne gibt es einen mysteriösen Todesfall

Nachdem ein mysteriöser Todesfall des „Boandlkramers“ aufgeklärt, eine Wunder passiert und ein Gauner unschädlich gemacht worden ist, findet zu guter Letzt der Pfarrer eine Möglichkeit, ab sofort sonntags seine heiß begehrten „Hollerküacherl“ genießen zu können. Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden, um künftigen Theatergästen in Aindling nicht den Spaß zu verderben.

Kurzes Erschrecken im Publikum, als Zachrei demonstriert, wie er seine Idee des Wunders umsetzen möchte.
Foto: Albertine Ganshorn

Doch so viel sei festgestellt: Regisseur Josef Schoder und sein Esemble haben mit diesem Stück von Georg Maier, das dieser für die bekannte „Iberl Bühne“ schrieb, eine gute Wahl getroffen.

Die Anforderungen an die Darsteller sind recht hoch. Genau genommen gibt es keine Hauptfigur. Jeder der fünf Darstellerinnen und Darsteller muss sich auf eine besondere Charakterrolle einlassen. Dorfpfarrer (Stefan Ohm) und Pfarrköchin Felicitas (Hannelore Wolf) sind sich nicht immer einig, wer im Haus das Sagen hat. Faktotum Zachei (Walter Pasker) ist schlauer als es zunächst den Anschein hat, Magda (Christina Schur), die Sünderin aus der Stadt, mutiert von der flapsigen, sehr provokativ auftretenden Göre zur braven Haushaltshilfe und Braut. Privatdetektiv Axel Schleicher (Christian Braunmüller) wechselt die Rollen in der Rolle. 

Bei der Aindlinger Volksbühne herrscht Spannung bis zum Schluss

Dem Ensemble gelingt es, bis zum Schluss Spannung aufzubauen und immer wieder überraschende Ereignisse gekonnt in Szene zu setzen. Und alle zeigen eine große schauspielerische Leistung. Sie spielen nicht, nein, sie leben ihre Rollen überzeugend.

Ein gutes Theaterstück braucht aber auch ein starkes Helferteam hinter den Kulissen. Das ist in Aindling der Fall. Die Gesamtgestaltung gelingt der Volksbühne ausgezeichnet. Für alle Mitwirkenden gab es deshalb am Ende kräftigen Applaus.

Darsteller und Helfer hinter den Kulissen wurden mit großem Applaus nach der überaus gelungenen Premiere des Stückes „Hollerküacherl“ belohnt
Foto: Albertine Ganshorn

Wie sehr es dem Publikum gefallen hat, war nach der Vorstellung gut zu beobachten. In den Zuschauerreihen wurde noch die eine oder andere Szene parodiert und mancher erklärte seinem Tischnachbar unter Lachen die bayerische Mundart. 

Wer sich einen gemütlichen, kurzweiligen und humorvollen Theaterbesuch gönnen möchte, hat dazu noch an folgenden Terminen Gelegenheit: 10. und 11. Dezember sowie 6. und 7. Januar. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.