Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Kommunalpolitik: CSU: Stadt soll mehr Wohnraum schaffen

Kommunalpolitik
24.08.2017

CSU: Stadt soll mehr Wohnraum schaffen

Die Parksituation, Digitalisierung und Wohnraum in der Aichacher Innenstadt waren Thema auf dem Stadtentwicklungsausschuss des CSU-Ortsverbands.
Foto: Erich Echter

Aichacher Ortsverband stellt Ideen für die Stadtentwicklung vor. Handlungsbedarf sieht er vor allem bei der Digitalisierung in allen Bereichen.

Ein Parkleitsystem für die gesamte Aichacher Innenstadt, eine Internetplattform für den Handel, ein Bürgernetzwerk, mehr Wohnraum für Einheimische: Das sind einige der Ideen, die der Stadtentwicklungsausschuss des Aichacher CSU-Ortsverbands entwickelt hat. Einige von ihnen stellten Ortsvorsitzender Josef Dußmann und sein Stellvertreter Hubert Fischer unter dem Stichwort „Innovationsradar“ bei einem Pressegespräch vor.

Wohnraum Um Wohnraum für Einheimische zu schaffen, regt der CSU-Ausschuss an, den Flächennutzungsplan neu zu erstellen. Darin könnten dann neue Bauflächen ausgewiesen werden, so Dußmann und Fischer. Damit nimmt der Ortsverein hier eine andere Haltung als die Stadtratsfraktion ein. Fischer sagt dazu: „Wir wollen den Finger in die Wunde legen.“ Das Bauland sollte dann nach dem Einheimischenmodell vergeben werden. Wie die Bürger darüber denken, erkundet der Ortsverein derzeit mit einer Umfrage im Internet. Fischer bringt noch eine zweite Idee, die aus Skandinavien stammt, ins Spiel: Die Stadt solle kleine Parzellen für sogenannte „Tiny-Houses“ – kleine Einraumhäuser – zur Verfügung stellen. Geeignet wären diese für Singles oder Paare, so Fischer.

Verkehr Fischer und Dußmann begrüßen, dass ein Parkleitsystem für die Tiefgarage kommt. Sie plädieren aber für umfassendere Beschilderung, die Auswärtigen schon bei der Anfahrt zeigt, wo sie wie lang parken können. Etwas weiter entfernte Parkplätze könnte ein Shuttlebus mit der Innenstadt verbinden. Überdenken sollte man auch, ob die Tiefgarage rund um die Uhr geöffnet wird. Ausgebaut werden sollten die Ladestationen für Elektroautos. Angesichts der Terrorgefahr in Deutschland könnten an den Zugängen zur historischen Altstadt versenkbare Poller installiert werden, so die CSU.

Wirtschaft und Arbeitsmarkt In Aichach mangelt es an hochwertigen Arbeitsplätzen, so die CSU. Als Beispiel nennt Fischer Informatiker. „Um solche Firmen anzusiedeln, wird zu wenig getan“, sagt er. Das zwinge die Leute zum Pendeln.

Handel Ein Thema, das viele Kunden verärgert, sind laut Dußmann und Fischer die unterschiedlichen Öffnungszeiten der Geschäfte in der Innenstadt. Diese sollten zumindest in Kernzeiten synchronisiert werden. Um auf den Einzelhandel dort besser aufmerksam zu machen, sprechen sich beide für eine Onlineplattform aus, aus der ersichtlich ist, wo man in Aichach was bekommt. Ob eine solche eingerichtet wird, wird derzeit untersucht. Die Plattform könnte mit den Internetseiten der Einzelhändler verlinkt werden.

Digitalisierung Nicht nur für den Handel wünscht sich der CSU-Ortsverband eine Onlineplattform, auch ein Bürgernetz (siehe weiteren Punkt) kann er sich vorstellen. Fischer, selbst beruflich in der IT-Branche tätig, plädiert dafür, das Thema Digitalisierung „ganzheitlicher und nachhaltiger anzugehen“. Im Internet könnten zum Beispiel öfter Bürgerbefragungen stattfinden. „Die Mittel sind da“, sagt er. „Warum nutzen wir sie nicht?“ Die überarbeitete Internetseite der Stadt und die Aichach-App sind seiner Ansicht nach ein guter Ansatz, aber, meint er, „da geht noch mehr“. Dazu zählt er auch die öffentlichen Hotspots mit schneller Internetversorgung, die am Stadtplatz und am Bahnhof beschlossen, aber noch nicht umgesetzt sind.

Bürgernetz Über eine Onlineplattform könnte Nachbarschaftshilfe unter dem Motto „Bürger hilft Bürger“ gefördert und vermittelt werden, so Fischer und Dußmann. Aus dem Ausschuss kommt außerdem der Vorschlag, einen Bürgerbus wie in Todtenweis einzurichten. Anders als dort allerdings kostenlos. Die CSU könnte sich vorstellen, dass der Bus für nicht so mobile Menschen von der Geschäftswelt gesponsert wird und Ehrenamtliche die Fahrdienste übernehmen. „Davon erwarten wir uns einen positiven Effekt für die Innenstadt“, sagt Fischer. Der Bürgerbus könnte bei seinen Fahrten gleichzeitig als Lieferservice agieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.