Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Über drei Millionen Ukrainerinnen suchten 2022 in Deutschland Schutz
  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Ammersee: Der Markt Dießen verleiht Ehrenring an Thomas Raff

Ammersee
01.01.2022

Der Markt Dießen verleiht Ehrenring an Thomas Raff

Thomas Raff erhält den Goldenen Ehrenring der Marktgemeinde Dießen. Das Foto zeigt ihn 2013 bei einer Führung im Schacky-Park.
Foto: Stephanie Millonig (Archiv)

Plus Der frühere Vorsitzende des Dießener Heimatvereins, Thomas Raff, erhält den Goldenen Ehrenring. Es handelt sich um eine sehr seltene Auszeichnung, die der Markt Dießen vergibt.

Der Markt Dießen bekommt einen neuen Träger Goldenen Ehrenrings. In der Gemeinderatssitzung vor Weihnachten wurde entschieden, den früheren Vorsitzenden des Heimatvereins, Dr. Thomas Raff, mit dieser seltenen Auszeichnung zu ehren. Das haben die Freien Wähler nach der Gemeinderatssitzung auf ihrem Youtube-Kanal mitgeteilt.

Raff, der am 3. Januar 75 Jahre alt wird, hat als Vorsitzender des Heimatvereins dem kulturellen Leben und und auch der Erforschung der Dießener Geschichte wichtige Impulse gegeben. Der in München und Lachen lebende Kunsthistoriker war in den 1980er-Jahren kurzzeitig Zweiter Vorsitzender des Heimatvereins, bevor er 1991 die Leitung des 1925 gegründeten Vereins übernahm, die er krankheitsbedingt erst im vergangenen Jahr nach 30 Jahren aufgab.

Ein lebendiges Bild des Künstlerorts Dießen gezeichnet

Schon kurz nachdem Thomas Raff Vorsitzender geworden war, sorgte der Heimatverein für Aufsehen, als er in Dießen eine ergänzende Ausstellung zur 1993 in Andechs gezeigten Landesausstellung „Herzöge und Heilige“ präsentierte, die stärker als die Schau in Andechs den Dießener Anteil der Geschichte der Grafen von Andechs und Dießen verdeutlichte.

In zahlreichen Monografien und Artikeln etwa in dem historischen Jahrbuch Lech-Isar-Land beschäftigte sich Thomas Raff mit der Geschichte Dießens. Mit den von ihm zusammengestellten und vom Heimatverein herausgegebenen Dießener Lesebüchern vermittelte Raff in den 1990er-Jahren ein sehr lebendiges Bild des Künstlerorts Dießen. Sehr intensiv beschäftigte er sich auch mit dem Zeichner Thomas Theodor Heine, der zeitweise in Dießen lebte, bevor ihn die Nationalsozialisten zur Emigration zwangen. Zuletzt arbeitete Raff am Verzeichnis „Kunst im Rathaus“ mit, das den kommunalen Bestand an Kunstwerken beschreibt und veröffentlichte ein Buch über den heute weitgehend vergessenen Schriftsteller Otto Julius Bierbaum, der ebenfalls zeitweise in Dießen lebte. Dießener Themen spielen in seiner wissenschaftlichen Publikationstätigkeit zwar nur eine vergleichsweise kleine Rolle, unterstreichen aber die vielseitigen Interessen des Wissenschaftlers.

Thomas Raff war Professor an der Universität Augsburg

Unter Thomas Raff blieb der Heimatverein auch immer Mahner, wenn es um das Dießener Ortsbild ging, und er hatte Anteil etwa am Erhalt des Blauen Hauses oder der Wiedererweckung des Schacky-Parks. Der Taubenturm ist seit Jahrzehnten eine wichtige Konstante im Kunstausstellungsbetrieb in Dießen, wie überhaupt der Heimatverein immer wieder das kulturelle Leben in Dießen inspiriert.

Lesen Sie dazu auch

Thomas Raff studierte Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Volkskunde. Er promovierte über mittelalterliche Windpersonifikationen, übernahm nach seiner 1991 erfolgten Habilitation 1993 eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Augsburg, wo er von 1996 bis 2009 außerplanmäßiger Professor war.

Die bisherigen Trägerinnen und Träger des Ehrenrings

Der Goldene Ehrenring ist eine Ehrung, die der Markt Dießen ausgesprochen selten verleiht. Die Ehrenringträger und -trägerinnen der vergangenen Jahrzehnte waren Monsignore Heinrich Winterholler (1931-1997), der Keramiker und Heimatforscher Ernst Lösche (1923-2010), die Heimatforscherin Juliane Wörlein (1918-2013), Lieselotte Orff (1930-2012), die Witwe des Komponisten Carl Orff, und der Gemeinderat und Dekorationsmaler Josef Seefelder (1927-2019).

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.