Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Ammersee: Strandbad Forster: Ein Stück Schondorfer Heimatgefühl

Ammersee
08.01.2022

Strandbad Forster: Ein Stück Schondorfer Heimatgefühl

Die Besitzer des Strandbads Forster, Andreas (links) und Anton Ernst (Dritter von links) haben für die Renovierung ihres Strandbads vom Schondorfer Kreis eine „Gelungen“-Plakette erhalten, die Prof. Dr. Peter Cornelius Mayer-Tasch (Zweiter von links), Dorothee Mayer-Tasch und Andreas Kloker überreichten. Das Bild rechts zeigt die sommerliche Szenerie am Strandbad in Schondorf.

Plus Der Schondorfer Kreis lobt das Engagement der Familie Ernst um die historischen Badekabinen im Strandbad Forster. Sie tragen wesentlich zum Erscheinungsbild von Unterschondorf bei.

In Schondorf darf sich ein weiteres Gebäude mit der „Gelungen“-Plakette des Schondorfer Kreises schmücken. Die Wahl des Strandbads Forster für die Auszeichnung mit der von dem Schondorfer Künstler Andreas Kloker gestalteten Plakette ist den Mitgliedern des Schondorfer Kreises nicht schwergefallen. Mit seinem ortsbildprägenden Charakter trägt der in Holzbauweise ausgeführte Gebäudekomplex am nördlichen Ende der Seestraße wesentlich zur Atmosphäre der Schondorfer Seeanlage bei. Die Familie Ernst hat mit großem Kosten- und Materialaufwand die Sanierung durchgeführt und damit nicht nur den Einheimischen, sondern auch den von weither zugereisten Bade- und Erholungsgästen ein Stück vertrauter Einkehr erhalten, heißt es in einer Mitteilung des Schondorfer Kreises.

Cornelius Mayer-Tasch würdigt kunsthistorische Bedeutung des Strandbades

Prof. Peter Cornelius Mayer-Tasch würdigte die kunsthistorische Bedeutung der Badeanlage. Sie wurde in den Jahren 1929/30 von dem in Schondorf ansässigen Architekten und Künstler Max Joseph Gradl (1873-1934) gestaltet. Sie zeigt nicht nur Elemente des Art Deco, sondern ist auch mit ihrer Farbgebung, dem intensiven Grün, der Zeit verbunden. Von Gradl stammt auch die einzigartige gestufte Schondorfer Ufermauer und – ein Trauerfall für die Ammerseeregion – die kürzlich einem Brand zum Opfer gefallene evangelische Kirche in Utting.

Das Strandbad Forster in Schondorf am Ammersee.
Foto: Leitenstorfer (Archiv)

Es gab doch noch einen (eiskalten) Umtrunk, Andreas Kloker brachte die Plakette am Eingangsgebäude des Strandbads an – alle waren sich einig: Ein Stück Schondorf wäre verloren gegangen, wenn Familie Ernst die Erhaltung der Anlage nicht zu ihrem Anliegen gemacht hätte. Anton Ernst, dessen Vorfahren das Strandbad einst gegründet haben, nahm die Auszeichnung „Gelungen” erfreut an. Er betonte, dass ihm der Erhalt der historischen Substanz wichtig sei, auch wenn dadurch jährlich beträchtliche Kosten entstehen. Er müsse als Kaufmann zwar scharf rechnen, aber Gewinn dürfe man nicht ausschließlich unter finanziellen Aspekten verstehen. Das Erbe der früheren Generationen für die Allgemeinheit zu erhalten, sei für ihn ebenfalls ein Gewinn. Dem stimmte auch Andreas Ernst zu, der sich daran macht, in den nächsten Jahren in die Fußstapfen seines Vaters zu treten.

Renovierung: Hagelsturm 2019richtet große Schäden an

Anlass für die Renovierung waren unter anderem Schäden, die das Hagelunwetter am Pfingstmontag 2019 angerichtet hatte. Als nach Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 wochenlang Lockdown herrschte, gingen die Ernsts zusammen mit der Zimmerei Fichtl die Renovierung der rund 60 Badekabinen an, erzählt Inhaber Anton Ernst, der – zusammen mit seiner Schwester Barbara Rank – übrigens noch ein zweites Strandbad in Schondorf besitzt: Die rot-grüne Badeanstalt Ernst einige Meter weiter südlich beim Stammhaus der Fischerei Ernst an der Seestraße 4 ist ein recht exklusives Etablissement an der Seestraße und ebenfalls eine baugeschichtliche Rarität. Deshalb wurde sie sogar 2010 auch nachträglich in die Denkmalliste aufgenommen. Dr. Detlef Knipping vom Landesamt für Denkmalpflege begründete dies damals folgendermaßen: Der Holzbau sei ein frühes Beispiel der „Freizeit- und Tourismuskultur“. In dieser Form, so Knipping, gebe es in Bayern noch eine Handvoll Gebäude. Überzeugend sei der architektonische Entwurf mit „Anklängen an die Neue Sachlichkeit“.

Die 1928 errichtete Badeanstalt Ernst fand schon nach kürzester Zeit einen Nachahmer. 1930 eröffnete der Café-Betreiber Anton Forster das ebenfalls bis heute weitgehend unveränderte Strandbad mit dunkelgrünen Kabinen. Forster hatte am nördlichen Ende von Unterschondorf ein Seegrundstück gekauft. Dort eröffnete er 1927 ein Café mit Ballsaal und Kino. Er stammte aus dem 1910 von München nach Schondorf verlagerten Malergeschäft Forster und war ursprünglich auch Maler gewesen, bevor er in der Zwischenkriegszeit in das wachsende Ausflugsgeschäft wechselte.

Lesen Sie dazu auch

Die Konkurrenz beider Bäder endete in den 1950er-Jahren. Damals heirateten eine Forster-Tochter und ein Ernst-Sohn, erzählt Anton Ernst, der aus dieser Verbindung entstammt. Seither gehört alles einer Familie.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.