Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Schondorf: So soll "Brauen und Trauen" am Schondorfer Bahnhof funktionieren

Schondorf
16.05.2024

So soll "Brauen und Trauen" am Schondorfer Bahnhof funktionieren

So visualisiert der Architekt Tobias Schmidt von WSM Architekten die Planung des Büros für seine Planung für den Güterschuppen am Schondorfer Bahnhof, um ihn als Raum für Trauungen und zum Brauen verwenden zu können.
Foto: Wsm Architekten

Als Trauungsraum und Vereinsbrauerei soll die ehemalige Güterhalle am Schondorfer Bahnhof genutzt werden. Jetzt hat der Gemeinderat dem Umbaukonzept zugestimmt.

"Brauen und Trauen": Wie das zusammengeht, war in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Schondorf zu sehen, als das Umbaukonzept für den denkmalgeschützten Güterschuppen am Bahnhof vorgestellt und anschließend beschlossen wurde. "Es ist wohl keine einfache Aufgabe gewesen, aber wir sind jetzt auf einem guten Weg", leitete Bürgermeister Alexander Herrmann (Grüne) den Vortrag des planenden Architekten Tobias Schmidt (WSM Architekten Pöcking) ein. Dieser zeigte auf, wie in dem ehemaligen Lagerhaus ein Trauungsraum und die Brauerei des örtlichen Brauvereins untergebracht werden können.

Geschehen soll das durch zwei Einbauten nach dem Prinzip "Haus im Haus" an den beiden Giebelseiten. Auf der einen Seite soll ein abschließbarer Raum für die Brauerei (mit Abluftanlage) entstehen, auf der anderen werden Räume für Teeküche, Garderobe sowie Stuhl- und Tischlager geschaffen, während der Bereich dazwischen als Trauungszimmer genutzt werden kann. Am Gebäude an sich soll im Sinne des Denkmalschutzes nicht viel verändert werden, insbesondere dürfe es optisch nicht allzu sehr aufgewertet werden, erklärte der Architekt. Der raue Putz solle erhalten und der Anstrich die optische Einheit mit dem Stationsgebäude betonen.

Nördlich des Güterschuppens soll eine neue Fahrradhalle errichtet werden

Ein paar Änderungen sind allerdings für die neue Nutzung schon notwendig: Die Treppen zum Podest müssen mit einem Handlauf ausgestattet werden, im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Rückseite ein Plattformlift errichtet. Nördlich des Güterschuppens soll eine neue Fahrradhalle gebaut werden, dafür müssen einige Autostellplätze weichen. Ein neues Pflaster, etwas Grün, ein Baum und Sitzgelegenheiten sollen auch das Gebäudeumfeld aufwerten.

So könnte sich der Raum für Trauungen in der Güterhalle am Bahnhof darstellen, im Hintergrund ist die Haus-in-Haus-Lösung für den Braubetrieb zu erkennen.
Foto: Wsm Architekten

Kosten wird dies alles laut der Schätzung des Architekten rund 650.000 Euro. Knapp die Hälfte wird auf die Baumaßnahmen an der Lagerhalle an sich entfallen, auf knapp 100.000 Euro bezifferte der Planer die Innenausbauten mit den Häusern im Haus, die Außenanlagen und die neue Fahrradhalle könnten rund 170.000 Euro kosten. Die Gemeinde Schondorf kann dafür über das Förderprogramm "Innen vor außen" einen Zuschuss von 80 Prozent der förderfähigen Kosten erhalten, fügte Bürgermeister Herrmann an. Bauamtsleiterin Sophie Lübbeke wies darauf hin, dass auch das Denkmalamt einen finanziellen Beitrag leisten würde. Die eigentliche Brauereieinrichtung ist Sache des Brauvereins.

Eine Heizung ist in der Güterhalle nicht vorgesehen

Der Gemeinderat stimmte dem Konzept mit 10:3 Stimmen zu. Dass in der Planung die Fahrradhalle als Betongebäude dargestellt wurde, gefiel Thomas Betz (CSU) jedoch nicht. Bürgermeister Herrmann sagte dazu, denkbar sei auch eine Holzbauweise. Andreas Ernst (CSU) fragte nach Toiletten. Solche werde es in der Güterhalle nicht geben, antwortete Hermann, der auf die WCs im Bahnhof und am Jugendhaus verwies. Der Güterschuppen wird auch nur im Dach gedämmt, ein dauerhafter Heizungsbetrieb über elektrisch betriebene Flächenstrahler an der Decke hinaus ist nicht vorgesehen, insofern seien auch weitere Nutzungen übers "Brauen und Trauen" hinaus eher nur eingeschränkt möglich, deutete Herrmann an. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.