
Auch Aystetten muss ab sofort das Wasser abkochen

In der Wasserversorgung in Aystetten ist ein coliformer Keim gefunden worden. Die Feuerwehr informiert mit Lautsprecherdurchsagen und Flugblättern die Bürger.
Erst Diedorf und Dinkelscherben, dann Gersthofen und nun hat es auch Aystetten erwischt: Die Bürger wurden am Freitagnachmittag von einem roten Handzettel in ihrem Briefkasten überrascht, der ein Abkochgebot für das Trinkwasser vermeldete. Parallel dazu machte die Feuerwehr Lautsprecherdurchsagen, dass das Trinkwasser in Aystetten bis auf Weiteres abgekocht werden müsse.
Keime gefunden: Trinkwasser in Aystetten muss abgekocht werden
Wie die Gemeinde am frühen Freitagabend in einer Presseerklärung mitteilte, wurden im Netz der Gemeinde eine erhöhte Keimzahl festgestellt. Das Staatliche Gesundheitsamt im Landratsamt Augsburg habe deshalb in enger Abstimmung mit der Gemeinde und Bürgermeister Peter Wendel eine offizielle Abkochanordnung ausgesprochen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Wird das Wasser inzwischen öfters untersucht, oder sind jetzt öfter Keime vorhanden?
Ist die Infrastruktur marode? Oder handelt es sich gar um vorsätzliche Verschmutzung?
>> Erst Diedorf und Dinkelscherben, dann Gersthofen und nun hat es auch Aystetten erwischt <<
Zu viel Zufälle?