Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Biberbach: Biberbach wird „Vital dahoim“

Biberbach
03.07.2018

Biberbach wird „Vital dahoim“

Bürgermeister Wolfgang Jarasch erhielt von AOK-Direktor Alfred Heigl (von links) die Urkunde zur Förderzusage. Jens Tietböhl, der Seniorenbeauftragte der Gemeinde Alois Pfaffenzeller und Christine Hagen waren beim Start dabei.
Foto: Sonja Diller

Förderung Gemeinde investiert 160000 Euro in Bürgergesundheit. Und das hat einen wichtigen Grund.

Biberbach 160000 Euro wird Biberbach in den nächsten drei Jahren rund um das Thema Bürgergesundheit investieren. 90 Prozent der Kosten übernimmt die AOK Bayern über das Programm „Gesunde Kommune“. Im Landkreis Augsburg ist Biberbach die erste Gemeinde, die im Rahmen des Programms gefördert wird. Das Pilotprojekt startet am 1. Juli.

Für ihre Investition erwartet sich die Krankenversicherung wertvolle Erkenntnisse und Daten, die für die Planung von Präventionsangeboten auch in weiteren Kommunen nutzbar sind, erklärte AOK-Direktor Alfred Heigl. Überzeugt habe Biberbach durch seine für ein Modellprojekt gut geeignete Größe, Lage und Struktur, aber auch durch seine aktive, offene Bürgerschaft.

„Vital Dahoim - Gesunder Markt Biberbach“ ist das Motto, mit dem sich die Gemeinde um die Förderung beworben hat. Jens Tietböhl von der kommunalen Koordinationsstelle für soziale Tätigkeiten, Ehrenamt und freiwilliges Engagement stellte bei der Übergabe der Förderzusage im Rathaus den Ablauf vor. Eine starke Gemeinschaft, Natur und Kultur seien bereits die Stärken der Gemeinde, nun solle in Biberbach die Gesundheit einen noch wichtigeren Status bekommen. Viele Angebote rund um gesundes Leben, Sport und Bewegung gebe es bereits. In enger Zusammenarbeit mit den Bürgern, Organisationen und Vereinen soll nun herausgefunden werden, was noch fehlt und wie die Angebote die Bürger auch zuverlässig erreichen.

Schnellschüsse sollen vermieden werden

Am Anfang steht die Datensammlung und Konzeption. Schnellschüsse seien auch nicht das vorrangige Ziel, so Bürgermeister Wolfgang Jarasch. „Wir möchten am Ende ein umfassendes Konzept an der Hand haben, wie wir alle Bürger erreichen und in ihren Bemühungen gesund zu sein, oder wieder zu werden, unterstützen können.“ Auf dem richtigen Weg sei Biberbach ohnehin schon, ist Tietböhl überzeugt. Bei einer Umfrage bei den Kindern der Grundschule nannten sehr viele das Spielen in der Natur als schönste Freizeitbeschäftigung.

Die Biberbacher nutzen die Gesundheitsangebote der zahlreichen Vereine, Organisationen und der Volkshochschule intensiv. Doch Gesundheit beschränkt sich nicht nur auf körperliche Aktivität unterstrich Christine Hagen, die Chefin im Amt für Jugend und Familie im Landratsamt Augsburg. Die Psyche und das Umfeld spielen eine mindestens ebenso große Rolle. Am Anfang wird man die Bürger fragen, wie es ihnen geht, was sie bereits für ihre Gesundheit tun und welche Angebote sie sich wünschen. Eine wissenschaftliche Vollerhebung soll diese Daten liefern. In Bürger-Workshops werden die Biberbacher aufgefordert zu diskutieren und ihre Wünsche auf den Tisch zu legen. Für den schnellen Zugriff zu allen Informationen und als leicht zugängliche Kommunikationsplattform wird es eine eigene Homepage zum Programm geben. Um die Projektkoordination wird sich eine Fachkraft vor Ort kümmern. Bürger können sich als ehrenamtliche Gesundheitslotsen ausbilden lassen und ein lokales Netzwerk zum Informationsaustausch bilden.

Im September soll es losgehen. Wer eine Anregung hat, kann sich bei Tietböhl donnerstags von 13 bis 14.30 Uhr im Rathaus melden. Nachrichten können unter 08271/4281110 hinterlassen werden, oder per Mail an k-stelle-biberbach@augsburg-asb.de.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.