Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Biberbach: Biberbachs Feuerwehren hoffen dringend auf neues Löschfahrzeug

Biberbach
04.08.2020

Biberbachs Feuerwehren hoffen dringend auf neues Löschfahrzeug

Die notwendige Ausstattung muss erst feststehen, bevor Biberbach über die Größe der neuen Fahrzeuge entscheidet, die für die Ortsteilfeuerwehren beschafft werden sollen.
Foto: Andreas Dengler (Symbolbild)

Plus Zwei Ortsfeuerwehren rücken mit alten Löschfahrzeugen aus - dadurch können sie die vorgeschriebene Hilfsfrist nicht einhalten. Doch die Marktgemeinde lässt sich Zeit.

Bei der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause in Biberbach sah man im Zuschauerraum flächendeckend rot. Nicht, weil die Themen so aufwühlend waren, sondern weil Feuerwehrleute in roten Shirts in Scharen zur Sitzung gekommen waren. Denn es ging um ihre künftige Fahrzeugausstattung.

Die Ortsfeuerwehren von Affaltern und Eisenbrechtshofen fahren mit betagten Löschfahrzeugen zu ihren Einsätzen. In Affaltern kommt zusätzlich zum Tragen, dass aktuell keine Einsätze unter Atemschutz gefahren werden können und somit die vorgeschriebene Hilfsfrist überschritten wird.

In zwei Jahren sollen zwei Feuerwehren je ein neues Fahrzeug erhalten

Kein tragbarer Zustand mehr, bestätigte Kreisbrandrat Alfred Zinsmeister den Wehren. Das soll sich in zwei Jahren ändern, beschloss der Gemeinderat. Bis 2022 sollen zwei neue Mittlere Löschfahrzeuge (MLF) in Dienst gestellt werden – Stückpreis rund 300000 Euro. Dazu gibt es einen Pauschalzuschuss in Höhe von 49.000 Euro.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von ThingLink anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann ThingLink Oy Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das MLF gibt es in der Variante 7,5 oder 8,5 Tonnen. Der Unterschied liegt weniger im Fahrzeug selbst als in der Zuladung. Vertreter der Feuerwehren plädierten für die „schwerere“ Variante. Mit 1000 Litern Löschwasser an Bord und diverser Ausrüstung komme man beim 7,5-Tonner schnell an die Beladungsgrenze.

Kein Wunschkonzert angesichts knapper Kassen

Eine gute Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren sei sicherlich Pflichtaufgabe der Gemeinde, doch kein „Wunschkonzert angesichts knapper Kassen“, wollte Franz Bayer (CSU) bei der kleineren Ausführung bleiben. Die Frage, ob es ausreichend Fahrer mit dem nötigen Führerschein für das schwerere Fahrzeug gebe, stelle sich zumindest auf lange Sicht.

Bei der Fahrerlaubnis für Feuerwehrleute seien Änderungen in Arbeit, so Erhardt Merktle (FW). Welche Variante des Fahrzeugs letztendlich bestellt wird, entschied der Gemeinderat noch nicht. Das werde bei den anstehenden Gesprächen zur Fahrzeugausstattung Thema werden, so Bürgermeister Wolfgang Jarasch.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.