Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Biberbach: Musikschule Biberbach: Diskussion um Zuschuss sorgt für Ärger

Biberbach
06.01.2021

Musikschule Biberbach: Diskussion um Zuschuss sorgt für Ärger

Die Musikschule Biberbach ist überregional bekannt und beschäftigt 23 akademisch ausgebildete Musiklehrer. Mit aktuell rund 500 Schülern ist die 1973 gegründete Schule eine der größten im Landkreis.
Foto: Musikschule Biberbach (Archivfoto)

Plus Bei der Musikschule Biberbach ist man sauer. Ausgesprochen sauer. Auslöser waren Wortmeldungen in der letzten Gemeinderatssitzung des Jahres 2020.

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Franz Bayer (CSU), hatte in der Sitzung den hohen Zuschuss, den die Gemeinde der Musikschule jährlich gewährt, zum Thema gemacht. Der Gemeinderat und Dritter Bürgermeister Leonhard Würz (CSU) hatte bemängelt, dass die Schüler der Musikschule den Betrieb des Bauhofs stören würden. Es bestünde große Unfallgefahr, wenn Kinder sich auf dem Areal aufhalten, auf dem große Fahrzeuge des Bauhofs verkehren, so seine Kritik. Ein Teil des Unterrichts findet zurzeit in den Räumen des Blasorchesters Biberbach statt, die sich im ersten Stock des Bauhof- und Feuerwehrkomplexes befinden. Künftig sollen dort auch feste Übungsräume für die Musikschule entstehen, hatte die Schulleitung beantragt. Und die Stimmung im Gemeinderat war dem Wunsch gegenüber grundsätzlich positiv gewesen.

Vereinszuschuss wird jährlich beantragt

Es gelte einiges richtigzustellen, so die Vorsitzende des Trägervereins der Musikschule gegenüber unserer Redaktion. "Der Vereinszuschuss wird jährlich beantragt und begründet. Das Geld kommt ausschließlich den Biberbacher Schülern zugute", sagt Sabine Duttler. Rund 200 der 500 Schüler wohnen in Biberbach. Der Zuschuss berechne sich nach der Anzahl der Schüler unter 18 Jahren aus der Gemeinde und den Stunden, die diese unterrichtet werden. Der Monatsbeitrag der Eltern Biberbacher Musikschüler reduziere sich so um 8,60 Euro. "Somit ist der Zuschuss kein allgemeines Sponsoring der Musikschule, sondern eine Unterstützung Biberbacher Familien." Auch andere Gemeinden geben Zuschüsse, um die musikalische Bildung ihrer Kinder zu unterstützen.

23 akademisch ausgebildete Musiklehrer in Biberbacher Musikschule

Die Musikschule Biberbach ist überregional bekannt und beschäftigt 23 akademisch ausgebildete Musiklehrer. Mit aktuell rund 500 Schülern ist die 1973 gegründete Schule eine der größten im Landkreis und wächst beständig. Biberbach bezeichne sich gerne als Kulturgemeinde und habe allen Grund, sich mit der angesehenen Musikschule zu schmücken, so die Vereinsvorsitzende. Das könne man gerne, doch die Schule brauche auch Unterstützung, um weiter existieren zu können.

Weil immer mehr Kinder die Grundschule Biberbach besuchen, wird das Raumangebot für die Musikschule knapp.
Foto: Sonja Diller (Archiv)

Finanziell ist die Situation immer auf Kante genäht. Immerhin stemmen die Elternbeiträge 85 Prozent der Lehrergehälter von rund 350.000 Euro im Jahr. Im Durchschnitt der bayerischen Musikschulen sind es nur 42 Prozent, erklärt Duttler. Die Zuschüsse der Gemeinden lösen staatliche Zuschüsse aus, auf die die Schule dringend angewiesen ist. "Wir sind immer froh, wenn die Rechnung am Ende des Jahres aufgeht. Eigene Räume zu mieten oder gar zu bauen, ist aber nicht möglich", bedauert die Vereinsvorsitzende.

Raumknappheit wird für die Musikschule existenzbedrohend

Doch die generelle Raumknappheit wachse sich zunehmend zum existenzbedrohenden Problem aus. Übungsräume werden durch wachsende Schülerzahlen immer enger getaktet genutzt. In Pandemiezeiten können zusätzlich die ansonsten verfügbaren Räume in der Grundschule nicht genutzt werden. Wie lange die Musikschule dort überhaupt noch unterkommen kann, hängt vom Bedarf der Grundschule ab. Auch dort verzeichnet man wachsende Schülerzahlen und damit mehr Bedarf an Klassenzimmern.

"Wir brauchen dringend permanente, eigene Räume für den Unterricht und für die Lagerung der wertvollen Instrumente", so Duttler. Die Suche nach Räumen in gemeindeeigenen Gebäuden brachte nicht viel. "Co-Nutzungen können das eine oder andere Problem kurzfristig lösen. Doch ist es nicht möglich, große Instrumente immer wieder in neue Räume zu bringen." Der Ausbau freier Bereiche über dem Bauhof erscheine als die einzige sinnvolle Lösung. Eine Unfallgefahr gehe von den Schülern sicher nicht aus. "Die jüngeren Schüler werden meist von den Eltern gebracht, die älteren achten auf möglichen Verkehr."

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.