
Newsticker
Selenskyj richtet Kampfansage an russische Führung
- Startseite
- Augsburg Land
-
Bildergalerie: Was passiert eigentlich mit alten Bahnhöfen?
Bildergalerie
Zurück
1 / 39
Alle Bildergalerien
29.04.2018
Was passiert eigentlich mit alten Bahnhöfen?
-
Der Straßenbahn-Betriebshof der Stadtwerke Augsburg am Roten Tor. Das Gebäude diente von 1840 bis 1846 als erster Augsburger Bahnhof der Bahnlinie München - Augsburg.Foto: Michael Eichhammer
-
Die Halle mit basilikalem Querschnitt und hölzerner Tragwerkkonstruktion steht unter Denkmalschutz.Foto: Michael Eichhammer
-
Seit 37 Jahren im Dienst der Stadtwerke: Elektriker Roland Burghart (54) im Straßenbahn-Depot. Deutlich älter: der Triebwagen 14. Er fuhr 1898 mit 30 km/h durch Augsburg.Foto: Michael Eichhammer
-
Schöner Fahren: Die Gemeinde Diedorf kaufte der Deutschen Bahn den Bahnhof ab, um ihn selbst zu sanieren.Foto: Michael Eichhammer
-
Salvatore Sabino betreibt den Kiosk am Bahnhof Diedorf. Seine Stammkundschaft sind weniger Bahnreisende als Fans des FCA, denn Sabino zeigt die Spiele per Sky.Foto: Michael Eichhammer
-
Irgendwo im Nirgendwo: Der ehemalige Bahnhof Reichertshofen (Gemeinde Mittelneufnach) wurde vom Verein Staudenbahnfreunde e.V. vor dem Verfall bewahrt.Foto: Michael Eichhammer
-
Papp-Fahrkarten erinnern im stillgelegten Bahnhof Reichertshofen an die gute alte Zeit der Staudenbahn.Foto: Michael Eichhammer
-
Hubert Teichmann von der Firmengruppe Staudenbahn steht hinter dem Fahrkartenschalter und zeigt, wie der Bahnhof Reichertshofen früher aussah.Foto: Michael Eichhammer
-
Westernstadt-Atmosphäre: Der Bahnhof Reichertshofen war Teil der Staudenbahn-Strecke. Um deren Erhalt kümmert sich die Firmengruppe Staudenbahn.Foto: Michael Eichhammer
-
Viele bunte Sticker erinnern am Bahnhof Langweid an die Achtziger Jahre.Foto: Michael Eichhammer
-
Allein das Treppenhaus zeigt, wie renovierungsbedürftig der Geisterbahnhof Langweid ist.Foto: Michael Eichhammer
-
Auch der Ofen im alten Bahnhofshaus von Langweid ist schon lange aus.Foto: Michael Eichhammer
-
Die alte Fußgängerunterführung des Bahnhofs Langweid.Foto: Michael Eichhammer
-
Das Kellergewölbe des alten Bahnhofs Langweid.Foto: Michael Eichhammer
-
Das sanierungsbedürftige Gebäude des Bahnhofs Langweid soll in einer von der EU geförderten Initiative zum Kulturbahnhof ausgebaut werden.Foto: Michael Eichhammer
-
Von außen sieht er eigentlich ganz passabel aus: Der Geisterbahnhof von Langweid.Foto: Michael Eichhammer
-
Benedikt Gleich will das alte Gebäude in Langweid zu einem Kulturhaus umbauen - einem Kulturbahnhof.Foto: Michael Eichhammer
-
Der ehemalige Bahnhof von Lameringen ist heute ein Wohnhaus. Die Deutsche Bahn hat das Gebäude an Privatleute verkauft.Foto: Michael Eichhammer
-
Ebenfalls in die Jahre gekommen ist der Bahnhof in Inningen.Foto: Michael Eichhammer
-
Auch im alten Bahnhofsgebäude von Inningen ist schon lange nichts mehr los.Foto: Michael Eichhammer
-
Im alten Bahnhofsgebäude von Obergriesbach wohnen mittlerweile Privatleute.Foto: Michael Eichhammer
-
Vor dem Haus in Obergriesbach hält immer noch der Zug am Bahnsteig.Foto: Michael Eichhammer
-
In Klosterlechfeld wird das alte Bahnhofsgebäude derzeit saniert.Foto: Michael Eichhammer
-
Noch sieht es dort vor allem nach großer Baustelle aus.Foto: Michael Eichhammer
-
Gespenstisch schön: Einblick in das ehemalige Empfangsgebäude des Bahnhofs in Klosterlechfeld.Foto: Michael Eichhammer
-
In Hochzoll wurde am Gutshof Stierhof die erste Hochzoller Bahnstation für die neue Bahnstrecke München–Augsburg (1839/1840) eingesetzt.Foto: Michael Eichhammer
-
Modern ist hier am Friedberger Bahnhof lediglich der Fahrkartenautomat.Foto: Michael Eichhammer
-
Auch der Untersstand aus Holz verrät: Hier wurde schon lange nichts mehr gemacht.Foto: Michael Eichhammer
-
Grausiger Fund im verlassenen Bahnhof Horgau.Foto: Michael Eichhammer
-
Noch wirkt es hier eher gespenstisch als gastlich, doch nach der Sanierung soll der alte Bahnhof Horgau als Gaststätte dienen.Foto: Michael Eichhammer
-
Koch und Bauherr: Hermann Lauter will Horgau um eine Attraktion bereichern. Der Bahnhof soll zum Gastro-Hotspot für Wanderer, Radfahrer und Motorradfahrer werden.Foto: Michael Eichhammer
-
Dieser Mann hat große Pläne: Hermann Lauter will aus dem ehemaligen Bahnhof Horgau einen gastronomischen Betrieb mitsamt Camping Platz machen.Foto: Michael Eichhammer
-
Der alte Bahnhof in Horgau. Die Anbauten für den gastronomischen Betrieb gibt es bisher nur auf dem Papier.Foto: Michael Eichhammer
-
Große Pläne: Hermann Lauter will aus dem ehemaligen Bahnhof Horgau einen gastronomischen Betrieb mitsamt Camping Platz machen.Foto: Michael Eichhammer
-
Der stillgelegte Bahnhof von Adelsried wurde 1997 von der Gemeinde an den hiesigen Gartenbau- und Landschaftspflegeverein verpachtet.Foto: Michael Eichhammer
-
Petra Lohwasser, Vorstand des Gartenbau- und Landschaftspflegevereins Adelsried, kennt das heutige Vereinsheim aus der Kindheit noch in seiner Funktion als Bahnhof.Foto: Michael Eichhammer
-
Ein stillgelegter Bahnhof dient in Adelsried als Vereinsheim.Foto: Michael Eichhammer
-
Der heutige Vereinsraum des Gartenbauvereins in Adelsried war früher der Lagerraum des Bahnhofs. Durch die Schiebetore wurden Lasten in die Züge manövriert.Foto: Michael Eichhammer
-
1983 war die Weldenbahn zwischen Augsburg und Welden noch in Betrieb.Foto: Michael Eichhammer
Meistgesehene Bildergalerien

Bildergalerie
Plus So schön war der Pfingstsonntag 2023 in Maria Vesperbild
32 Bilder
Das könnte Sie auch interessieren