Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Bildung: Eichenwaldschule wird zur Umweltschule

Bildung
18.10.2019

Eichenwaldschule wird zur Umweltschule

Bienenexperte Albrecht Trenz freute sich über die Wissbegier von (von links) Miriam, Anna, Simone und Raphael aus der zweiten Klasse an der Eichenwaldschule in Neusäß.
Foto: Jutta Kaiser-Wiatrek

Mit welchen Projekten sich die Neusässer Schule beworben hat und wie sie Kinder für die Natur sensibilisieren will

Die Eichenwaldschule in Neusäß ist nicht nur Inklusionsschule, sondern hat jetzt noch einen neuen Titel erworben: Sie wird zur Umweltschule ausgezeichnet.

Bei ihrer Bewerbung setzte die Schule mit mehreren Projekten an. „Wir haben an drei Standorten im Schulhof Grasnaben entfernt und dort Saatgut für Blühwiesen ausgebracht“, erklärte der Lehrer an der Eichenwaldschule und Umweltfachberater im Landkreis, Winfried Mayr. Mit diesem ersten Teilprojekt wurde 2018 begonnen. „Diese Pflanzen zeigen aber erst nach zwei Jahren den gewünschten Erfolg, sodass im nächsten Frühjahr/Sommer mit ersten Ergebnissen gerechnet werden kann.

„Den Titel „Umweltschule“ muss man sich immer wieder erarbeiten“, erklärt Mayr hinsichtlich dieses, nachhaltigen Projekts, das ständig erweitert, erneuert und modifiziert werden soll. Als zweites erforderliches Projekt für die Auszeichnung hatte die Schule die Müllthematik ausgesucht. Unter 600 Schulen bundesweit, wurden 150 für diesen Titel ausgelost, darunter die Grund- und Mittelschule am Eichenwald. Am 9. November wird die Schule in München für ihr Engagement mit dem Titel „Umweltschule“ ausgezeichnet werden.

In dieser Woche ging es an der Schule um besonders fleißige Tiere: „Bienen sind bedrohte Helfer und nicht zuletzt der Ertrag der Landwirtschaft hängt von deren Bestäubung ab. Es ist deshalb von großer Wichtigkeit den Fortbestand der Bienen zu unterstützen“, erklärte der Experte vom Verband Deutscher Naturpark, Albrecht Trenz, am Umwelttag der Grund- und Mittelschule am Eichenwald in Neusäß, den Schülern. Einen Tag lang standen Bienen mit verschiedenen Vorträgen und Workshops im Fokus.

Man habe sich hinsichtlich der Themenauswahl der Stadt Neusäß angeschlossen, die sich bereits mit Blühwiesen und dem im Bau befindlichen, Bienenpark engagiere, erklärte Schulleiter Thomas Fink.

Bereits die Schüler der zweiten Klasse Grundschule lauschten den Erklärungen des Fachmanns, der ihnen anhand eines Films die Honigspender nahe brachte. „Bienen sind wichtige Tiere mit einer faszinierenden Lebensweise“, erklärte Trenz, denn sie sind die einzigen Tiere, die Nahrung, Medizin und Baustoff gleichzeitig herstellen. Ein Bienenstock sei zu vergleichen mit einer Fabrik mit 800000 Mitarbeitern.

Neben den Honigbienen gibt es aber auch Wildbienen, die durchaus bedroht sind. Es gibt davon 600 Arten, wovon die Hälfte bereits als stark gefährdet gilt. Auf eine Wildbienenart wies Trenz besonders hin, denn sie legt ihre Eier in Schneckenhäusern ab. „Es ist einmalig in der Natur, wie genial diese Bienen sind“, die das Schneckenhaus anschließend in einem Tag völlig abdecken, machte Trenz die Schüler auf deren Besonderheit aufmerksam. Jeder ist für Naturschutz, aber wir tun zu wenig dafür. So haben zu viele Pflanzen weder Pollen noch Nektar und werden nur auf ihr gutes Aussehen hin gezüchtet. Die Bienen aber verhungern dabei. So sind beispielsweise gefüllte Blumenköpfe nur etwas für das Auge, der Rüssel einer Biene aber senkt sich vergeblich hinein. Einheimische Blumenarten sind hier somit zu bevorzugen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.