Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Bonstetten: Neue Ortsmitte Bonstetten schafft mehr Platz für die Feuerwehr

Bonstetten
31.01.2021

Neue Ortsmitte Bonstetten schafft mehr Platz für die Feuerwehr

Ein kompaktes Gebäude in der Ortsmitte in Bonstetten sollte Feuerwehr, Musikverein und Gemeinde beherbergen. Doch daraus wird nichts.
Foto: Marcus Merk (Archivfoto)

Plus Damit die Feuerwehr Bonstetten im Ernstfall ausrücken kann, bekommt sie nun ein eigenes Haus. Es soll im rechten Winkel zum Hauptgebäude entstehen.

Bonstetten feilt weiter an seinem Millionenprojekt in der Ortsmitte. Jetzt hat der Gemeinderat dazu eine grundsätzliche Entscheidung getroffen. Sie bedeutet das Aus für ein kompaktes Gebäude, in dem Feuerwehr, Musikschule, Bürgersaal und Gemeinde unter einem Dach Platz gefunden hätten.

Grund dafür ist die Feuerwehr. Die Fahrzeuge der Wehr benötigen eine Höhe von bis zu fünf Metern. Als der Stuttgarter Architekt Joel Harris die Pläne für den Vorentwurf jetzt in der Gemeinderatssitzung vorstellte, wurde klar, dass die Fahrzeuge deshalb unterhalb des Gebäudes nicht optimal untergebracht werden können. Im Ernstfall hätten sie eine Steigung von etwa zehn Prozent zu überwinden, um aus ihrer Tiefgarage zu kommen. Das könne bei Schnee oder Glatteis zum Problem werden, wie Bürgermeister Anton Gleich aus der Sitzung berichtete.

Die Steigung der Feuerwehrzufahrt in Bonstetten liegt bei sechs Prozent

"Die Feuerwehr wird nun zum Teil aus dem Hauptgebäude ausgelagert", erklärte Anton Gleich. Angedacht ist ein Nebengebäude im 90-Grad-Winkel zum Hauptgebäude, in dem dann genug Platz für die Feuerwehrautos ist. Die Steigung der Zufahrt beträgt nur noch sechs Prozent. "Das ist üblich", sagte Anton Bleich. Der Beschluss zur Änderung der Pläne fiel einstimmig im Gemeinderat.

In Bonstetten soll die Feuerwehr mehr Platz bekommen, damit sie im Ernstfall schnell ausrücken kann.
Foto: Alexander Kaya (Symbolfoto)

Außerdem ging es an diesem Abend um die Vergabe der Kanalsanierungen. Der Auftrag ging für 105.000 Euro an die Firma Weißenhorn in Königsbrunn. Der Architekt war bei der Planung zunächst von Kosten von etwa 183.000 Euro ausgegangen. Erfreuliches berichtete der Bürgermeister vom neuen Kindergarten. In der kommenden Woche soll es mit dem Umzug losgehen.

Leo Kränzle wird im Gemeinderat Bonstetten vereidigt

Auch die Gemeinderatssitzung und der Gemeinderat selbst waren Themen der Sitzung. So wurde zunächst Leo Kränzle vereidigt, der ab sofort als Nachrücker von Claudia Kirchmann für die Fraktion der Grünen im Gemeinderat wirkt.

Abgelehnt wurde ein Antrag der Freien Wähler, die den Kreis der tagenden Gemeinderatsmitglieder wegen Corona ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 150 verkleinern wollten. Er wäre von zwölf auf sechs Mitglieder halbiert worden. Die Entscheidung fiel denkbar knapp aus: Sechs Gemeinderatsmitglieder waren dafür, sechs dagegen. Wie Bürgermeister Anton Gleich erklärte, wäre es zwar vorstellbar gewesen, den Rat in voller Funktion bei halber Besetzung zusammenkommen zu lassen. Aber es wäre fraglich, ob die Sieben-Tage-Inzidenz von 150 zum Zeitpunkt der Ladung oder erst am Tag der Sitzung überschritten sein sollte.

Die Fraktionen hätten selbst entscheiden müssen, wen sie schicken: also drei Vertreter der CSU, einen Grünen-Vertreter und einen Freien Wähler. Sollte von denen dann einer nicht kommen, wäre die Sitzung hinfällig. Ist von ihnen einer befangen, weil es beispielsweise um sein eigenes Grundstück geht, kann er nicht mit abstimmen, und der Rat wäre nicht beschlussfähig. Anton Gleich fasste zusammen: Grundsätzlich gebe es die Möglichkeit, diesen Weg zu gehen, die Idee sei aber nicht ganz ausgegoren.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.