
Kommentar
Brandserie in Gessertshausen: Vorurteile machen blind

Wir bilden uns gerne eine Meinung über andere. So sind wir Menschen halt nun mal. Doch das ist gefährlich.

Monatelang gab es keine heiße Spur. Monatelang hielten sich die Brandermittler der Polizei bedeckt. Mit der Gewissheit des Ungewissen wuchs die Angst in Gessertshausen. Heulte nachts wieder die Sirene, dann standen viele senkrecht im Bett. Und in der Gerüchteküche brodelte es weiter.
Mancher reimte sich zusammen, dass der Vandalismus am Bahnhof mit den Bränden etwas zu tun haben könnte. Jemand hatte damals ein Golf-Cabrio, einen Mercedes und einen Motorroller scheinbar in einem Exzess von Gewalt demoliert.
Gerüchte: Flüchtlinge gerieten ins Blickfeld
Als das Dach des Jugendheims brannte, gerieten plötzlich die Flüchtlinge ins Blickfeld. Vor allem in den Sozialen Medien wurden Vorbehalte offen als Verdächtigungen ausgesprochen. Jetzt steht fest: Die Polizei hat einen 17-Jährigen aus den Reihen der Feuerwehr festgenommen. Er soll für die Brandserie verantwortlich sein. Das Beispiel Gessertshausen zeigt: Wir bilden uns gerne eine Meinung über andere. So sind wir Menschen halt nun mal. Wenn wir aber stur auf einer ungeprüften Meinung beharren und sie notfalls auch nicht korrigieren, dann werden Vorurteile daraus. Die können brandgefährlich sein. Denn auf lange Sicht führen sie zu Diskriminierung und machen blind.
Hier finden Sie eine Übersicht der Brände in Gessertshausen:
- Schon wieder ein Feuer: Vier Verletzte bei Brand in Gessertshausen
- Feuer zerstört Futtervorräte - Tierklinik erlebt Welle der Hilfsbereitschaft
- Brandanschläge: Feuer vernichtet in Tierklinik Futter fürs ganze Jahr
- So ermittelt die Kripo nach der Brand-Serie in Gessertshausen
- Schon wieder brennt es in Gesserthausen – ist ein Brandstifter unterwegs?
- Brennende Strohballen in Gessertshausen: Kripo ermittelt
- Knapp 100 Heuballen brennen zwischen Gessertshausen und Diedorf lichterloh
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.