Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Dinkelscherben-Anried/Leipzig: Ein Tresor für rundum sorgenfreies Badevergnügen

Dinkelscherben-Anried/Leipzig
12.01.2018

Ein Tresor für rundum sorgenfreies Badevergnügen

Mit ihrem Spinsafe haben Gero Kraus aus Anried (links) und Dennis Zappi an dem Geschäftsideen-Wettbewerb "Idee" teilgenommen und den vierten Platz gewonnen. Mit der Schraube wird der mobile Tresor fest im Boden verankert - Diebe haben keine Chance.
2 Bilder
Mit ihrem Spinsafe haben Gero Kraus aus Anried (links) und Dennis Zappi an dem Geschäftsideen-Wettbewerb "Idee" teilgenommen und den vierten Platz gewonnen. Mit der Schraube wird der mobile Tresor fest im Boden verankert - Diebe haben keine Chance.
Foto: Allianz für die Region GmbH/Susanne Hübner

Damit Handy, Geld und Schlüssel beim Schwimmen oder Zelten sicher verstaut sind, haben Gero Kraus und Dennis Zappi den „Spinsafe“ erfunden. Wie die Konstruktion funktioniert und wann man sie kaufen kann.

Ab an den Badesee und rein ins Wasser – aber Halt: wohin mit Handy, Geld und Schlüssel? Diese Situation kennen wir, auch wenn sie jetzt im Winter gerade nicht so wichtig erscheint. Doch der nächste Sommer kommt bestimmt – und dann wollen Gero Kraus und Dennis Zappi das Leben am Badesee, im Freibad und auf dem Zeltplatz leichter und vor allem sicherer machen: mit ihrer Erfindung, dem „Spinsafe“.

Das ist ein Outdoor-Tresor, den man in der Erde verankern und so seine Wertsachen verstecken kann. Pünktlich zur neuen Bade- und Festivalsaison wollen die beiden Erfinder den Spinsafe auf den Markt bringen. Einer der beiden kommt aus dem Augsburger Land: der 25-jährige Gero Kraus stammt aus dem Dinkelscherber Ortsteil Anried.

Platz für Smartphone, Geld und Autoschlüssel

Der kleine Tresor sieht aus wie ein Straußenei, wenn er in der Erde steckt. In dem halbrunden, etwa 25 Zentimeter hohen Gehäuse haben zum Beispiel Smartphone, Geld und Autoschlüssel Platz. Der Safe hat eine lange, dicke Schraube. Mit dieser wird die Konstruktion in den Boden gedreht, dann platziert man seine Wertsachen darauf, stülpt die Oberschale drüber und schließt ab. Das ganze soll auch wasserdicht sein.

Durch die Bodenschraube hat der Spinsafe eine feste Verbindung zum Erdreich und schützt so vor Gelegenheitsdieben. Der Tresor sitzt so fest im Boden, dass man an der oberen Öse sogar noch ein Fahrrad, einen Rucksack befestigen oder den Hund anleinen kann, erklärt Kraus. Zum Transportieren lassen sich die Einzelteile kompakt ineinander packen und sich so leicht im Rucksack transportieren. Der Spinsafe soll weniger als 500 Gramm wiegen.

Die Finanzierung ist noch nicht geklärt

Zurzeit haben Kraus und Zappi von ihrer Erfindung erst einen Prototyp aus dem 3D-Drucker. „Dieser zeigt zwar, dass unsere Idee funktioniert, ist aber nicht so stabil und günstig herzustellen, wie wir das gerne möchten“, erklären die beiden. Sie sind derzeit auf der Suche nach Produzenten, die die Kunststoffteile herstellen. Sie wollen den Safe zum Sommeranfang anbieten. „Verkauft werden soll er einerseits im lokalen Einzelhandel, andererseits online via Amazon“, erklärt Kraus. Da bleibt noch die Frage nach der Finanzierung. Eine Crowdfounding-Kampagne übers Internet war nicht erfolgreich, da kam nicht genügend Geld zusammen. Sie haben nun einen Antrag für das Existenzgründerstipendium Exist des Bundeswirtschaftsministeriums gestellt. Für die Kunden soll der mobile Tresor weniger als 40 Euro kosten.

Auf die Idee kam der 34-jährige Dennis Zappi im Sommer 2016, als er mit Freunden am Badesee lag. „Alle wollten gemeinsam über den See und zurück schwimmen“, erzählt Gero Kraus. Ihre Wertsachen waren dabei allerdings die ganze Zeit unbeaufsichtigt, weswegen sie ein ungutes Gefühl hatten und ständig nach ihren Sachen Ausschau hielten. Eine Situation, die viele kennen. „Nach diesem Erlebnis hat Dennis nach einer Lösung gesucht“, erzählt Kraus – der Spinsafe war geboren. Später holte der Ingenieur sich Gero Kraus dazu, der aus Anried kommt und mittlerweile in Leipzig wohnt. Die zwei Erfinder haben sich vor sieben Jahren als Arbeitskollegen in Kanada kennengelernt und sind seitdem befreundet. Dennis Zappi kommt aus dem Bereich Kunststoffkonstruktion und ist für die Technik zuständig. Gero Kraus hat gerade sein Masterstudium in Informatik abgeschlossen und kümmert sich um die Online-Vermarktung und eine App.

Unbefugter Zugriff löst schrillen Alarm aus

Die soll den Spinsafe noch sicherer machen: Wenn das Smartphone im Safe liegt und jemand daran rüttelt, erkennt das die App anhand der Sensordaten des Handys und löst einen schrillen Alarm aus. Angefangen hat die Idee für Kaus und Zappi als Nebenprojekt, mittlerweile konzentrieren sie sich beruflich ganz auf den Spinsafe. Die Zeit drängt schließlich: Im Sommer wollen sie ihr Produkt auf den Markt bringen. Damit sie und viele andere endlich wieder beruhigt in den See springen können. Niemand braucht übrigens Angst haben, dass die Liegewiesen dann künftig von den Spinsafes durchlöchert sind: Nach dem Herausdrehen lässt sich das Loch durch zwei Tritte schließen, betonen die Entwickler. Die Grasnarbe werde nicht beschädigt.

Wer nun glaubt, endlich eine Lösung für seinen Ballermann-Urlaub gefunden zu haben, den müssen die beiden Erfinder allerdings erst mal enttäuschen: Für Sandstrände ist die Schraube des Prototyps nicht ausgelegt. Wenn ihr Spinsafe aber erfolgreich ist, dann wollen sie auch noch einen für den Strand entwickeln.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.